Beiträge von domi_po

    ..da habe ich ja eine spannende Diskussion ausgelöst. Danke an Schubbie , der Beitrag #10 "leuchtet mir ein", ich werde das mal so umsetzen.
    Und JA, es sin AVM Repeater 3000, welche meine 7590 mit MESH unterstützen, beide an Kabel, ab er noch näher an die Garage komme ich (mit Kabel ) nur mit sehr unverhältnismässigem Aufwand. Werde bei weiterer Unstabilität einen weiteren Repeater setzen, der das WiFi nur mit Funk erweitert.

    ...nun, besseres WiFi in die Garage bringen ist ein Ansatz, den werde ich ev. später weiterverfolgen und noch einen WiFi Router mehr installieren.
    Aber mich interessiert das unterschiedliche Verhalten betreffend ECO Mode und dem Ausfall.
    Ist dies Zufall oder besteht da eben ein Zusammenhang ?

    ...nun, ich dachte bisher, dass letztlich doch der resultierende RSSI gilt, und der ist nicht super, aber unter 80 sollte es gehen, oder?
    Aber ich will ja Antworten, daher sehr gerne weitere Details:
    Entfernung zu WiFi Router 1: ca 10m Luftlinie, dazwischen 1 Backsteinwand und eine 7cm dicke Betondecke der Garage.
    WiFi Router 2: ca 8m Luftlinie, dazwischen eine Glasscheibe und die Betonwand der Garage, ca 5 cm dick.

    Hallo allerseits
    Ich habe eine Verständnisfrage, aus Neugierde.
    In der Garage nutze ich ein Shelly Plus UNI mit mässigem WiFi Empfang.
    Alle 90 Sec pinge ich die IP des Shelly an um zu sehen, ob es offline ist.

    Wenn das Shelly im ECO Modus ist, habe ich während 24 Std maximal 1 Ausfall ( d.h. PING TimeOut).
    Im "Nicht ECO Modus" erhalte ich alle 2 - 3 Stunden ein bis zwei Mal ein Ausfall.

    Nun, es spricht nichts dagegen, das Shelly im ECO Modus zu nutzen, ist eigentlich auch der "Default Mode" bei mir.

    Es interessiert mich, ob dieses "Phänomen" zufällig ist, oder ob es hierfür eine Erklärung gibt.

    Danke und freundliche Grüsse

    Du kannst mir dem Shelly von Licht 1 per HTTP Befehl den Shelly bei Licht 2 mit schalten (ein und aus).
    Entsprechend kannst Du dann natürlich auch den Shelly 1 vom Shelly 2 direkt mit schalten.
    Das geht per HTTP Befehl, welcher der eine Shelly dann dem jeweils anderen sendet.
    Dies sind sog Actions welche Du im Menue des Shelly eingeben kannst.

    -WICHTIG,
    Punkt 1:
    Dies bedingt aber, dass die beiden Shelly im gleichen WiFi sind. Dazu entweder das bestehende Haus WiFi verwenden, oder mit einem der beiden Shelly ein "Shelly WiFi erzeugen".

    Punkt 2:
    Die Shelly müssen beide eine statische IP Adresse haben.

    -Beispiel:
    Der HTTP Befehl (Shelly 1) zum Ausschalten laute dann:
    192.168.1.nnn/relay/0?turn=off

    Resp. bei der Gen3:
    192.168.1.nnn/rpc/Switch.Set?id=0&on=false

    dewaldo Danke für deinen Hinweis. JA, Shelly 2P oder Dimmshelly, an die habe ich nicht gedacht. der 2PM war für mich nur für Storen, aber JA, er kann ja auch anders genutzt werden. Und an den Dimmer habe ich auch nicht gedacht, ich denke, dies könnte eine gute Alternative zum 1L sein. In meinem ersten Beitrag habe ich das Schema gezeichnet. Es besteht ja aktuell neben der Türe eine Dose mit einem Schalter (240 V AC) von daher wird der Shelly eben mit 240 V AC geschaltet. Dieser bestehende Schalter soll den Shelly togglen, und NEU erweitere ich die Türe um einen Schalter oberhalb der Türe. Dies ist ein sog. Endschalter der 240 V AC verträgt. Dieser soll dann eben nitcht togglen sonern bei Türe AUF ( = Schalter AUF ) das Licht EIN schalten. Der bestehende Schalter neben der Türe kann nun gleichwohl togglen, d.h. bei offener Türe wieder aus schalten. Wird jetzt die Türe geschlossen, schaltet der Schalter oberhalb der Türe das Licht NICHT wieder an.
    Oder wenn die Türe ZU ist, kann ich mit dem Schalter neben der Türe togglen, d.h. das Licht EIN schalten. Nün wird das Licht beim Öffnen der Türe nicht ausgeschaltet, da dieser nur EIN Schaltet beim öffnen.
    ..hoffe, ich habe es genügend erklärt.

    Werde es mit dem Shelly Dimm versuchen.
    Danke Dir!

    dewaldo Nun, ich habe halt je nach Türe oder Taster je ein anderes Szenario, und das kann ich - nach meinem Wissen - nur mit dem 1L lösen.
    Es geht um folgendes:

    1: die Szenaren für Türe: Türe AUF -> Licht AN, Türe ZU --> Licht aus. Dazu muss der Shelly mit One State for OFF an one Statre for ON genutzt werden.
    2: das Szenario für den Taster: er toggelt das Licht, d.h. jedes Mal, wenn ich den Taster tätige, wechselt das Licht, weil ich es ja eben nicht so will, wie es aktuell ist. Dazu muss der Shell aus jedes Betätigen gleich reagieren.

    Für VORSCHLÄGE, dies ohne 1L zu lösen, bin ich dankbar. Als alternative sehe ich ein SHELLY mit 3 Eingängen plus ein zusätzlicher 1mini als Relais.

    Hallo allerseits
    Ich möchte bei der Türe einen Schalter installieren, wo beim Öffnen das Licht einschaltet und beim schliessen das Licht ausschaltet. Der bestehende Taster (oder ev. auch Schalter) soll genutzt werden, um das Licht zu togglen. Dazu werde ich einen Shelly 1L verwenden.
    Die Eingänge SW1 und SW2 möchte ich aber nicht extra mit je einer LEitung mit SX am Shelly verbinden. Stattdessen möchte ich die Phase (also L) auf die SW1 resp. SW2 geben.
    Leider funktionierte das nicht.
    Nach einigem "pröblen" hatte ich eine funktionierende Lösung: ich habe ein SX Eingang fix mit L verbunden, siehe das Schema unten.

    Leider habe ich zum Shelly 1L kein Schema gefunden, wo aufzeigt, ob das geht oder eben nicht geht.
    Kann mir hier ein Profi bitte helfen ?

    Danke und en Gruess

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hey Loetauge danke für die schnelle Antwort, Du hast mich "gerettet". Dank Leuten wir Dir mach ein solches Forum Spass und das Forum für mich so wertvoll. Danke, danke, danke, danke.
    P.S. "früher" fand ich bei Shelly resp. der Shelly WEB Seite HTTP Beispiele pro Shelly Device. Aber irgendwie habe ich heute Tomaten auf den Augen, denn auch das finde ich nicht - mehr?

    Jedenfalls kann ich mein Dimmer2 nun dank deiner schnellen Hilfe wieder schalten, habe ein Shelly 1 gegen den Dimmer ersetzt...

    En schöne Sunntig!

    ...im Shelly erscheint die ihm vom Router zugewiesene IP, aber im LAN kann ich den SHELLY per WEB-Browser nicht erreichen. Nun, ich danke für die Antwort, es scheint an der saumässig schlechten Verbindung liegen. Forciere somit den Repeater Weg. Danke für Hinweis, ich dachte, der SHELLY sei defekt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo allerseits
    Per AccessPoint erreiche ich mein Shelly 1 mini. Ich kann unter SETUP WiFi auch mein bestehendes WiFi (welches sogar vorgeschlagen wird) auswählen.
    Nach Eingabe von Passwort und dann "Save settings" erscheint zwar die IP Adresse des Shelly in meinem LAN, aber er meint: Unusable....

    Liegt dies am sehr schlechten Empfang, -89 dBm ?

    Ich weis, ich muss einen Repater dazwischen schalten....
    Aber dennoch möchte uch wissen, warum der Shelly sich nicht verbinden will.

    Danke!

    Hast Du mal beide Ausgänge geschaltet? Und dann auch gemessen ob die Relais An sind?
    In älteren Beipackzettel (oder vielleicht auch immer noch) sind die Outputs falsch gekennzeichnet

    Ah, ok, also "Spannungsabfall" am Shelly. Danke, denn der ESP benötigt 500 mA .... ich werde es somit mit einem zusätzlichen Relais probieren...

    Ja, habe beide Ausgänge geschaltet.
    Habe mit Ohm Meter geprüft, ob Ausgang 1 auch "schliesst", was er auch macht.
    Einfach in Serie mit den 5 V DC reagiert der ESP nicht, d.h. er starten eben nicht,
    Wenn ich den Shelly Ausgang mit Kabel überbrücke, startet der ESP.
    Also kann es - nach mir . nur am Shelly uni liegen.
    Habe auch die Ausgänge gewechselt, damit der Strom in die andere Richtung durchfliesst - es gab da mal ein Beitrag, hilft aber auch nicht.

    Daher: Hilfeeeeee,
    oder ich nutze noch ein 5V Relais...