VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Der Shelly wird mit Brücke über 24-60 V ausgeliefert. Das Umstecken bei 12 V ist klar.
Bei 230V ist die Brücke in der Papieranleitung in Rot markiert. Nehme ich roten Nagellack, kommt die raus oder ist die ganz besonders wichtig???
So ganz klar ist das da nicht - ich kann das variabel sehen.
Gruß Joachim

-
Dank an Detlev und die Anderen. ich komme um ein übergeordnetes System nicht herum. das war mir von Beginn an klar. Die Entscheidung, welches, habe ich noch nicht getroffen. Alle sind für irgendjemanden gut. Eines wäre für mich das Bessere - nur welches. Da werde ich noch ein paar Tage vergleichen. Ich habe Shelly erst vor zwei Wochen entdeckt und mich geärgert, dass ich im September noch so viel in antike Technik in ein entfernteres leerstehendes Haus investiert habe, auch smart und Netzgesteuert. Drei Shelly1 hätten 20% gekostet, Tage erspart und die Lücken mit AdOn noch abgedeckt, die noch geblieben sind. Deine Lösung ist wohl sehr sportlich, aber das einfache "dup dup das ist es" hatte ich nichtübersehen, das gigt es nicht.
neue Richtung.
Joachim
-
an MU
sicher werden auch defekte Fühler ausgeliefert.
Diese waren aber gut. Da man die Fühler bei parallelem Einbau am Bus später schwer identifizieren kann, lese ich vor Verwendung den Code aus, numeriere die und trage dss in eine Tabelle ein. wenn man mehr als 20 Fühler hat, erspart einem das später viel raterei.
-
an Ju
danke
Shelly 1 und eingerastet sind die auch, obwohl mir der Weg nach überwinden des Widerstandes sehr kurz erscheint.
Für den Dauerbetrieb würde ich was zum Spannen drumtun.
-
Ich hatte vor meiner Eingangsfrage 4 Fühler an 2 unterschiedlichen AdOns probiert - blamieren wollte ich mich nicht sofort. Der Wurm muss woanders sein.
Die mitgelieferten Klemmen klemmen ja auch tief im dunklen Loch - ich hab die Drähte länger abisoliert und verdrillt.
frustrietend ist, wenn solche Sch gleich zu Beginn vorkommt.
-
danke
ja, strom getrennt
dann auch mit Strom angeschlossen
mit 3 Fühlern gestartet
dann mit 1 Fühler mit und ohne Strom
mit und ohne Fühler eingesteckt
anderes AdOn
Fühler gewechselt
alles etwas frustrierend
Wenn da bis morgen keine Erleuchtung kommt, setze ich den Shelly zurück und fange neu an -
und wenn das nix hilft, weiss ich auch nicht.
-
beim Aufruf des Moduls über die interne IP-Adresse am PC tauchen die Temperaturmenüpunkte kurz auf und werden dann wieder ausgeblendet - so wie es auch geschieht, wenn kein Temp-Modul gesteckt ist. Ich habe auch schon ein zweites Temp-Modol probiert und nur noch einen Sensor verbunden - ohne Besserung. was kann da falsch gelaufen sein? 
-
Danke für die schnellen Reaktionen. Dies ist ja ein Superforum mit sehr gegensätzlichen Reaktionen und keiner Schmalspurmeinung. Brainstorm ohne Schere im Kopf ist gut. Die Entscheidung zum Übergeordneten System (welches) treffe ich später und fange erst einmal mit einzelnen Shelly s an.
Shelyy 1 mit Ad On geht erst heute Abend zu machen.
Dank an alle
Joachim
-
Hallöle
ich bin ganz neu hier und experimentiere mit meinen ersten Shelly s. Hier im Forum und im Lexikon gibt es ja eine fast unüberschaubare Menge an Infos, Anregungen und Ideen; da will ich gerne weiterstudieren.
Gibt es eine Möglichkit, durch Temperaturdifferenzbildung z.B. eine SolarPumpe zu steuern?
Wenn das geht, bitte einen kleinen Rat - wenn das gar nicht geht, haltet mich von weterem Suchen ab und ich kann mich um das Machbare kümmern.
Danke Joachim