Das ist der Anschluss für eine Heizungssteuerung, die Quasi als Spannungsteiler funktioniert. Also es gibt gnd und +v und einen pin der die Vorlauftemperatur regelt. kurz geschlossen ist max. 80°C, offen ist min 20°C oder so und je nachdem wie viel widerstand man zwischenschaltet kann ich alle werte dazwischen einstellen. es wäre toll das mit einem shelly machen zu können. womöglich funkioniert auch pwm, es gibt aber auch schon fertige schaltungen die aus einem pwm die spannung passend regeln.
ich wollte nur möglichst wenig selber bauen, da ich überhaupt kein werkzeug zur verfügung habe.
Beiträge von antonmaier
-
-
Da dieses Gerät noch kein GEN 3 Device ist, auch nix mit virtuellen Komponenten.
es muss nicht galvanisch getrennt sein. demnach müsste auch die gen3 version gehen?
wie genau sähe die lösung aus, dass das pwm signal in temperatur umgerechnet wird? -
kann ich irgendwas programmieren, damit die entsprechenden pwm werte als temperatur angezeigt werden? im 0-10v dimmer oder auch im rgbw dimmer?
-
Die Ausgänge des Shelly RGBW sind zwar open Collector, jedoch ist das Bezugspotential (GND) nicht galvanisch von der Stromversorgung des Shelly getrennt. Darauf müsste man achten. Sollte keine Probleme verursachen…
Das sollte funktionieren. Die 3 Pin liefern auch die Versorgungsspannung für den Regler
-
Der Shelly plus 1-10V Dimmer arbeitet galvanisch getrennt im PWM-sink-Modus. 15V sind für den Optokoppler des Shelly kein Problem.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier noch etwas Lesestoff:ThemaTeardown Shelly plus 0-10V (Dimmer) und Messungen des PWM-Signals
Vor einigen Tagen kam mein Shelly plus 0-10V Dimmer an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bemerkens- und lobenswert ist, daß auf vermeidbaren Kunststoff bei der Verpackung verzichtet wurde! Die Passform in der Schachtel besteht jetzt aus Papier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Öffnet man das Gehäuse, sieht man eine „übersichtliche“…thgoebel18. November 2023 um 19:32 Vielen Dank, das habe ich auch selber gefunden, ich wusste nur nicht ob es die 15V aushält.
Theoretisch bräuchte ich einen digitalen widerstand, statt pwm, aber es wird wahrscheinlich mit pwm auch funktionieren. kann ich das dann mit einem kondensator glätten?
wenn ich zwei pins hätte, dich ich auf diese weise steuern möchte. kann ich dann einen rgbw shelly nutzen? -
Ich habe hier eine Heizung, die man Scheinbar mit einem Poti Regeln kann. Die Vorlauftemperatur wird anhand der Spannung anhand eines Pins eingestellt.
Allerdings geht das Signal von 0-15V statt von 0-10V. PWM müsste funktionieren. Es wäre eine Currentsink regelung statt currentsource regelung.
Geht das mit dem Shelly oder brennt der Ausgang einfach durch? Der fließende Strom ist sehr klein. -
Mein Heizung hat ein Steuerkabel, dass 15-24 volt bereitstellt. Wenn ich 2 Widerstände zwischen die beiden + und signal und signal und gnd lege, dann kann ich Speicherwasser und Vorlauf steuern. Ich glaube es gibt kein shelly, dass direkt zwei Widerstände emulieren könnte, aber dann müsste es mit einem Digitalpotentiometer gehen und dem shelly plus addon?
die digitalpotentiometer sprechen spi glaube ich.
-
sinnvollerweise nutzt du dafür die Cloud-API statt der lokalen API des Shelly, der ist ja eher nicht direkt über Internet erreichbar.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/cloud-control-api/Naja der shelly soll nicht die api eines anderen dienstes pollen sondern bekommt bescheid per webhook. das sollte doch erreichbar sein.
-
Ich würde gerne die Webhookfunktion von Paypal/Stripe mit einem Shelly nutzen. Das heißt ich erhalte eine Zahlung und das shelly bekommt eine webhook message und schaltet einen Schalter.
Brauche ich dafür einen Webhooktunnel?