Beiträge von N._N.

    Was soll ich mit der Rückmeldung anfangen? Eher nichts.

    Ich schrieb zwar, dass ich des Bypass in eine Wiska Dose gesteckt habe, nur schließt das nicht die direkte Montage und den Anschluss an das LM aus. In meinem Fall sind zwischen

    LM und Bypass 10cm. Für die Funktion ist die Entfernung zum Leuchtmittel vollkommen egal. Wichtig ist, dass der Bypass parallel zu dem oder einem der Leuchtmittel angeschlossen ist, damit der Dimmer ohne Neutralleiter über den Lampendraht soweit versorgt ist, dass seine Elektronik arbeitet und die Verbindung zum Wlan hält.

    Ich verstehe zudem nicht, wie Du darauf kommst meine Installation wäre ungeplant. Wäre sie ungeplant, hätte ich weder die richtigen Teile fachgerecht installiert noch verschaltet. Mir ging es bei meinem Post um das Teilen einer Erfahrung und die Frage, ob das mit den Oberflächtentemperaturen typisch ist. Selbst bei bester Vorbereitung darf es gern vorkommen, dass der ein oder andere ihren/seinen Aufbau anders macht und unterschiedliche Ergebnisse produziert. So ein Forum ist toll zum Erfahrungsaustausch.

    Für mein Thema habe ich keine bessere Ecke gefunden. Die Admins dürfen das gern verschieben, wenn es woanders besser passt.

    Ich habe an unterschiedlichen Shelly 1L und an einem Dimmer2, der ohne N an 230V LEDs geschaltet ist, jeweils einen Bypass im Einsatz. Funktion wie gewollt, ohne flackern etc. Das war beim Dimmer2 trotz etwas mehr als 21W LED-"Leistung" vorher nicht so. Läuft jetzt aber super.

    Aus Interesse habe ich die Temperaturen gemessen und komme bei dem Bypass vom Dimmer auf knapp über 60°, der Dimmer selbst liegt bei ca. 40°. Weil der Bypass in einer GK-Decke des Dachgeschosses installiert ist habe ich ihn in eine kleine Wiska-Dose gesteckt, die dann nur noch eine Oberflächentemperatur von 41° hat. Für eine Installation in Dachstuhlnähe ist das in Ordnung.

    Testweise und vor dem Einsatz in einem Klemmraum einer Leuchte, montiert an einer Betondecke (geschaltet mit dem 1L), habe ich einen Bypass an 230V angeschlossen. Dieser heizt sich auf knapp 70° auf und hat eine Leistung von ca. 25W

    Ist das mit dem Temperaturen normal? Weiß jemand, ob ein Bypass eine ohmsche Last ist? Die Dinger sind grad öfter ausverkauft und ich wollte keinen der Dinger öffnen.

    Nach rund 100 in Betrieb genommenen Shelly (72 bei mir, der Rest bei Verwandten) kann ich das mabsolut nicht bestätigen. Persönliche Erfahrung:

    0 defekt geliefert, 0 nicht einbindbar, 1 Defekt durch eigenes Verschulden, 1 defekter Button1 wurde anstandlos ersetzt.

    Da hast Du sehr viel Glück gehabt.

    Ich bin erst am Anfang, habe aber bei ca. 20 gekauften Artikeln (1L, Motion, Dimmer, Flood) bereits 3 defekte Geräte gehabt.


    Das sind qualitativ eindeutig zu viele Ausfälle und die schlechte Erfahrung mit dem Service bei den direkt beim Shelly EU-Shop gekauften Teilen kann ich ebenfalls nachvollziehen. Den weiteren Ausbau meines Smart-Homes habe ich inzwischen umgeplant.

    Bei dem Problem von TB wäre mir als erstes in den Kopf gekommen, dass (wenn vorhanden) sein 2,4 und 5 GHz netz ggf. den gleichen Namen haben und sich überlagern... er hat aber ja schon erfolgreich Shellys in Betrieb.

    Man lernt nicht aus. Männer lesen weder Anleitungen, noch Einsteigertipps ;)

    ABER... erfolgreich war das nicht ||

    Link erzeugt und eingefügt. Was sich nicht aktualisiert ist die Firmware.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe jetzt sogar ein altes Android Telefon ausgegraben... Nur lässt sich die Shelly App nicht auf dem Gerät installieren, weil die Android-Version scheinbar zu alt ist. Das Ding stammt auch noch aus Zeiten, in denen Mobiltelefone Wählscheiben hatten.

    PS: Zwischenzeitlich habe ich natürlich einen reboot gemacht

    Nein, Cloud kommt mir nicht ins Haus :|

    Bei einem 2. Dimmer, den ich erst demnächst installieren wollte, genau das gleiche. Der geht aber sowieso zurück

    Der Dimmer schaltet sich bei einer angeschlossenen Last von 20W LED oder 35W ohmscher Last nach ein paar Minuten ab. Das passiert auch , wenn er unter Laborbedingungen außerhalb der Schalterdose angeschlossen ist und unabhängig davon, ob mit N oder oder. Bei dem Betrieb ohne N flackern die LED-Leuchtmittel von Philips ab ca.65% (und höher) jedoch.

    Hier keine Update-Anzeige über den Browser. Die (IOS)-App zeigt das Update an, macht es aber einfach nicht.

    Meine Shelly-Geräte sind nicht in der Cloud

    Die Bilder sind in chronologischer Reihenfolge.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nope, nur auf der Seite, auf der ein Knopf hinter dem Loch ist. Auf der anderen Seite ist die LED-Leuchte, die das Laden anzeigt. Das ist auch kein Knopf zum Drücken hinter.

    Der Support von Shelly-Shop ist leider sehr träge, was die Bearbeitung der Reklamation betrifft. Ich werde über das Wochenende mal die Bewegungsmelder von IKEA testen.

    Hallo zusammen,

    heute ist mein erster Shelly Motion angekommen. Die runde Wölbung leuchtet nur leicht grün. Das grüne "Glimmen" wird etwas heller, wenn der Motion am Ladegerät hängt.

    Eine Inbetriebnahme scheint derzeit nicht möglich, auf die Tasterbetätigungen (kurz, >5 und >10 sec.) reagiert der kleine gar nicht.

    Normal?