Beiträge von gbkom

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    mir ist leider mein Relaisboard abgeraucht -- dafür habe ich einen Gutschein bekommen. Aber den Gutschein kann ich nur gegen ein neues DB2024R einlösen und das ist seit Wochen nicht lieferbar.

    Weiß jemand, ob es noch neue Geräte geben wird, oder muss ich es als Totalverlust abschreiben?

    Danke und viele Grüße!

    Noch'n Bug: Die URL für das Update ist nicht vorhanden:

    Code
    shelly_update.cpp:173 Checking for updates (1.2.3-matter22 20240820-134301/1.2.3-plugsg3prod0-gec79607 {"bl":16777471,"ut":16205964,"hf":75876,"hmf":38968,"fsf":712704})
    10:55:25
    shelly_http_client.:302 0x3fccec5c: HTTPS GET https://updates.shelly.cloud/update/PlugSG3 (CA shelly_cloud.pem)
    10:55:25
    shelly_http_client.:606 0x3fccec5c: Finished; bytes 209, code 404, redir 0/3, auth 0, status OK
    10:55:25
    shelly_update.cpp:214 Check for updates received bad response: -18: 404 Not Found
    10:55:25

    Als Antwort bei Aufruf der URL im Browser kommt

    Code
    HTTP 404: Not Found (Unknown firmware application)

    Falls da später Mal die neue FW verlinkt wird, ist alles gut. Falls das ein Fehler in der 1.2.3-matter22 ist, muss man manuell updaten.

    Danke Paddy, war nur eine Idee, denn an allen Schlüsseln in unserer Familie hängt ein AirTag und der hat schon Schlüssel im Heuballen beim Reitstall gefunden. Aber NFC ist auch eine Möglichkeit. Damit werd‘ ich mich Mal näher befassen.

    Der Plus Uni hat doch einen analogen Eingang — daran könnte man doch den Ausgang des Sensordimmers anschließen (ggf. mit einem Lastwiderstand) und so die Dimmstufe erkennen. Mit diesem Wert einen Schelly Dimmer steuern. Damit wär die volle Funktionalität erhalten und zusätzlich kann der Dimmer über die App oder sonst was gesteuert werden.

    Moin!

    Ist es mit einem Shelly Produkt möglich, einen Apple AirTag zu erkennen, auszulesen? Mit Shelly BLU hab‘ ich noch gar nichts gemacht, sehe aber, dass die BT scannen können.

    Ich würde damit gern eine Zugangskontrolle für mehrere Türen realisieren, die über Homematic Türschlossantriebe gesteuert werden. Über die CCU3 steuere ich bereits viele Shellys und verarbeite auch deren Messwerte…

    Nimm statt des BLU Motion einen Shelly MOTION 2, der kann per WLAN direkt den Plug schalten.

    Wir haben den im Eingangsbereich (schaltet also recht oft) und nur alle zwei bis drei Monate lade ich ihn mit einem Akkupack auf. Nebenbei kann er auch noch die Temperatur in Deinem Bad messen…

    Edit: Sorry, gerade erst gelesen, dass es den Motion 2 gar nicht mehr gibt. Schade! Aber vielleicht findest Du noch einen im Online-Handel.

    Moin Matthias,

    Nein, das wird ohne Eingriff in die Geräte nicht möglich sein und dann kommt es darauf an, wie die Schaltung hinter dem Einschalter aussieht. Wenn das wirklich nur ein Einschalter ist, kann ein Shelly den eventuell überbrücken. Aber dazu sind weitere Infos (Schaltplan etc.) nötig, oder eine vorsichtige Forschung im Gerät. Einem Laien ist das nicht zu empfehlen.

    Da wäre ein Shelly Plus Uni vielleicht besser: der läuft mit 24 Volt und kann so von der Torsteuerung versorgt werden. Damit ist SELV kein Thema mehr. Ich steuere damit zwei Tore und dessen Eingänge sind mit dem potentialfreien Lichtkontakten der Torsteuerung verbunden, um eine Offen-Erkennung zu realisieren.

    Mit einem Kurzbefehl kann ich die Tore direkt über das iPhone steuern — natürlich nur, wenn das iPhone bereits im WLAN eingebucht ist.


    Aber so waren keinerlei Eingriffe in die Torsteuerung nötig und die alten Bedienelemente (Schlüsselschalter und Taschensender) funktionieren weiterhin.

    Zunächst die allgemeine Warnung: Man(n) sollte genau wissen, was da wie angeschlossen wird! Netzspannung ist kein Spielzeug, kann Verletzungen und Brände zur Folge haben!

    Für Außen-Installationen lieber einen normalen Bewegungsmelder nehmen und darin einen Shelly einbauen. Für einen Mini ist oftmals genug Platz vorhanden und für LED-Strahler reicht die Schaltleistung — nicht für Halogenlampen! Allerdings geht das nicht bei Bewegungsmeldern mit Mikrowelle, denn die werden durch das WLAN des Shelly gestört. Erst bei einem Abstand von ca. 15 cm arbeiten die wieder störungsfrei.


    Ich habe so mehrere Strahler mit integriertem Bewegungsmelder für meinen Garten umgebaut. Damit können erkannte Bewegungen ins Haus gemeldet werden und dort z. B. eine Lampe oder einen Alarmton schalten.


    Auch habe ich preiswerte Gartensteckdosen mit Shellys „intelligent“ gemacht und daran hängt jetzt noch die Weihnachtsbeleuchtung. Achtung: Die Gehäuse müssen wirklich Wasserdicht sein! Das sind nicht alle, in einem haben sogar einige Kellerasseln überwintert und haben für einen Erdungsschluss gesorgt…

    Also ich finde das ganze auch recht interessant, aber komme auch noch nicht ganz mit. Ich versuche mal das für mich richtig zu deuten.

    - du hast einen PLUS RGBW PM der vermutlich im 4 x White Modus läuft

    Richtig. Den hab' ich genommen, weil er ohne Relais auskommt. Das Geklapper hat genervt.

    Zitat von Whity

    - du hast 4 Schalter um die Modis durchzuschalten

    Nein, das ist ein Drehschalter mit 5 Stellungen (0–4). Stellung 4 ist noch unbelegt und schaltet wie Stellung 0 einfach aus.

    Zitat von Whity

    - wenn ich das Script von TechNick richtig deute (und ich bin ein absoluter Noob in Scripting), schaltest du die Kanäle über an/aus je nach Schalterstellung durch

    Damit stell' ich die Programm-Funktionen ein: 1 = gelbes Blinklicht, 2 = Ampel, 3 = Lauflicht

    Zitat von Whity

    - Transition_Duration macht ja nichts anderes als: "Übergangszeit in Sekunden - Zeit zwischen dem Wechsel von der aktuellen Helligkeitsstufe zur gewünschten Helligkeitsstufe auf Anfrage".

    Ich hoffe ich habe das soweit alles richtig verstanden, dann würde mir eigentlich nur auffallen, dass du ja auch immer ein Brightness im Befehl mitgeben müsstest. Laut Script wird der aber nur einmalig am Anfang auf 15 gesetzt.

    und du änderst auch noch den Kanal von id:1 auf id:2 oder id:0, ob das dann mit der transition_duration zwischen den Kanälen funktioniert, bin ich mir noch weniger sicher.

    Nein, zwischen den Kanälen hat transition_duration keine Funktion, die stellt man für jeden Kanal getrennt ein. Wenn aber id0 und id1 auf 3 Sekunden eingestellt sind, wirkt das wie ein fließender Übergang. Doch das geht leider nicht, da ich für die reine Ampelfunktion kein Dimmen gebrauchen kann. Und diesen Parameter kann ich auf der Web-Oberfläche einstellen, aber nicht über ein Script. Das war das Problem.

    Ich hab' übrigens schon den Auftrag für die nächste Ampel vorliegen – sie hat auf der Sylvesterparty großen Anklang gefunden :)

    Frohes neues Jahr!

    Die Ampel hängt jetzt im Hobbyraum, der auch als Bar und Kino dient, als Effektbeleuchtung. Macht sich gut da. Weiter oben hab' ich das Projekt grob beschrieben. Das Programm bietet aktuell drei Funktionen: Gelbes Blinklicht, normaler Ampelbetrieb und Lauflicht Rot-Gelb-Grün.

    Die Übergänge im Lauflicht wollte ich eigentlich dimmen, aber der zugehörige Parameter (transition_duration) funktioniert leider nicht. Mal sehen, ob es da bald ein Update gibt.

    Guten Morgen Du Nachtarbeiter ;)

    Danke für den Code -- leider stoppt der mit 'ner Fehlermeldung:

    Code
    Uncaught SyntaxError: Got TEMPLATE LITERAL expected EOF08:20:25
    at print(`Old: ${oldSchalter} Neu: ${Schalter} Ampel: ${Amp...08:20:25
    in function "updateAmpelFromInputs" called from updateAmpelFromInputs();08:20:25
    in function called from system

    Das prüfe ich nachher, während ich Deinen Code genauer studiere und bestimmt was lerne.

    Demnach sollte sollte transition_duration grundsätzlich funktionieren.

    Das hab' ich aus der API-Dokumentation und selbst deren Beispiele, sowohl als Script, wie auch per HTTP verändern den Wert einfach nicht. Hab' ich jeweils über das Web-Interface des Shelly kontrolliert. Auch ein Factory Reset half nicht -- werde ich Mal im Support-Forum ansprechen.

    Vielen Dank für Deine Hilfe!

    Noch ein Wenig Hintergrund, falls jemand die Idee aufgreift: Die Ampel ist aus der Schrottkiste der Stadtverwaltung und eigentlich wollte ich sie über das Development Board Shelly X SM 4 Relays ansteuern, da es hier vier Aus- und vier Eingänge gibt. Doch das Geklapper der Relais hat genervt. Drum hab' ich den Plus RGBW PM genommen, in die Ampel Adapterfassungen von E27 auf GY6.35 geschraubt und dimmbare 4,5 W LEDs von Osram eingesetzt. Die sind lang genug, dass die Reflektoren das Licht voll abstrahlen. Die LEDs leuchten ab 12 % der Leistung (laut Shelly Web-Interface -- etwa 4,5 Volt) und ab ca. 50 % ist keine Zunahme mehr zu erkennen. Die Ampel ist damit so hell, dass man geblendet wird. Für die Programmwahl hab' ich einen fünfstufigen Drehschalter verbaut. In der Ampel ist genug Platz, auch für das Netzteil mit 12 Volt, 3 Ampere. Als Party-Beleuchtung ganz witzig...

    Danke SoftCreatR für die schnelle Antwort. Die ganzen Definitionen habe ich erst heute eingefügt -- als letzten Versuch vor dem Posting hier. Ursprünglich gab es nur eine im Init, die da jetzt auskommentiert ist. Ich hab' auch schon andere Namen versucht und stundenlang andere (JavaScript-) Foren durchsucht.

    Die Rechenformal bei Schalter funktioniert einwandfrei. Leider kann ich den Status der Eingänge nur einzeln abfragen. Hatte gehofft, alle vier in einer Abfrage zu bekommen.

    Klar ist noch reichlich Optimierungspotential vorhanden, doch wegen des Theaters mit der Variabel Ampel bin ich nur froh, wenn der Laden läuft.

    Hallo,
    ich baue gerade eine Ampel und hab' dabei zwei Probleme mit einem Shelly Plus RGBW PM:

    Zum ersten funktioniert bei "Light.set" der Parameter 'transition_duration' nicht. Egal welche Werte ich übergebe, es wird ignoriert und das Script stoppt. Hat das noch jemand, bzw. kenn jemand ein work around dazu?

    Zum zweiten spielt eine Variable nicht mit:
    Per "Timer.set" rufe ich alle 500 mSec die Function "loop" auf. Darin wird mit der Variablen "Ampel" per "switch/case" die jeweilige Funktion geschaltet. Das funktioniert auch gut. Über die Eingänge des Shelly möchte ich die Funktion umschalten, indem ich "Ampel" einen neuen Wert zuweise. Doch das klappt gar nicht und ich finde keinen Fehler.

    In loop frage ich zuerst die Eingänge ab, setze die Variable "Schalter" entsprechend und vergleiche sie mit der vorherigen Schalterstellung in oldSchalter. Bei einer Änderung setze ich "Ampel" auf den neuen Startwert. Das wird auch ausgeführt, wie ich durch die print-Befehle in der Console sehen kann.

    Aber schon 4 Zeilen weiter kennt das Script die Variable Ampel nicht mehr und stoppt mit einer Fehlermeldung. Wenn ich beim Init (ganz unten) der "Ampel" einen Wert zuweise, werden die Neuzuweisungen durch die Schalterstellungen komplett ignoriert. Eine Variable kann doch nicht zweimal existieren.

    Daran verzweifle ich gerade. Wo mach' ich den Denkfehler?

    Hier die Ausgabe der Console:

    Code
    Old: 10 Neu: 0 Ampel: 0 number 15:23:46
    Uncaught ReferenceError: "Ampel" is not defined 15:23:47
    at case 101: // gelb blinken 15:23:47
    ^ 15:23:47
    in function called from system 15:23:47

    1. Zeile: Ampel ist als number definiert und hat den Wert 0
    2. Zeile: Im nächsten Schritt ist die Variable nicht mehr definiert. Wieso?

    Nachfolgend das komplette Listing:
    (Ja, das kann man bestimmt viel besser machen, aber ich möchte das ganze erstmal am Laufen haben, denn es ist ein Weihnachtsgeschenk für die Bar meines Schwiegersohns ;)

    Danke für jeden Hinweis!

    War klar, dass ein Update nicht klappen würde, aber ich wollte die Meldung und evtl. weitere Hinweise sehen. Hätte ja vielleicht funktionieren können, weil die Shelly per WLAN mit meinem Mac und der per Ethernet mit dem Internet verbunden war. Doch ein Sharing wollte ich nicht extra einrichten. Hätte ich gemacht, wenn keine andere Lösung greifbar wär'.

    Dass die FritzBox die Ursache war, ist vielleicht ein Hinweis für andere, die Mal ein ähnliches Problem haben. Denn ich war wirklich am Ende meiner Weisheit...

    Einfach durch Löschen des Eintrags in den Netzwerk-Einstellungen der FritzBox hätte ich mir viel Zeit für erfolgloses Probieren, Ein- und Ausbau der Steckdose, langes Gesuche und letztlich die Anfrage hier im Forum sparen können.

    Danke für die Hilfe, Stefan!

    Nein, die Passwörter waren ok -- die FritzBox hat Mist gemacht: Ich habe die alte Einstellung mit der festen IP in der Fritzbox gelöscht und sofort hat Shelly sich mit neuer IP aus dem DHCP-Pool gemeldet. Hab' ich so noch nie gehabt, aber man lernt ja nie aus.

    Alles wieder gut -- jetzt muss ich nur noch den ganzen Kram wieder in die UP-Dose quetschen... <X

    Hallo,

    ich hab' mehrere Shelly (1 + 2.5) im Netz, die ich über eine Homematic CCU3 und CuX steuere. Die Shellys bekommen von der FritzBox immer die gleiche IP. Funktioniert toll, keine Probleme.

    Eine meiner Shelly 1 ist plötzlich aus dem WLAN verschwunden. Sie ist hinter einer Steckdose verbaut und steuert eine Lichterkette (10 Watt).

    Zuerst hab' ich Mal die Sicherung aus- und eingeschaltet -- Shelly meldet sich nicht.

    Shelly ausgebaut und Factory Reset (Strom an, Taster 5 Mal drücken) -- Shelly baut WLAN auf und ist mit 192.168.33.1 erreichbar.

    Mein WLAN korrekt eingegeben, Shelly schaltet um und ist nicht mehr erreichbar. Mehrfach wiederholt, gleiches Resultat.

    Anderen WLAN AP eingegeben (Apple Airport Express, nur 2,4 GHz) -- auch kein Erfolg.

    Im Log der FritzBox (System -> Ereignisse) keine Einträge zu finden, also auch kein fehlgeschlagener Anmeldeversuch. Log in der Shelly bringt nichts, da es nach einem Reset gelöscht ist.

    Im UI Factory Reset, keine Änderung.

    Firmware ist aktuell, trotzdem OTA-Update probiert (http://192.168.33.1/ota?url=http:/…HSW-1_build.zip), kommt als Meldung:

    Code
    {"status":"updating","has_update":false,"new_version":"","old_version":"20220209-092750/v1.11.8-g8c7bb8d"}

    Da steh' ich nun.

    Muss ich die kleine entsorgen, oder gibt's noch Hoffnung?

    Danke!