Beiträge von ABaumruck

    Hallo zusammen!

    Weil die "standard" Befestigung für den BLU Motion alles andere als zufriedenstellend war/ist, habe ich mir eine eigene Halterung designed.
    Mir ist auch schleierhaft, wie die Jungs bei Shelly auf die Idee kamen das Ding einfach nur an die Wand zu kleistern.
    Für mich hat das jedenfalls überhaupt nicht funktioniert. Insbesondere wenn man für ein FW update, oder beim Ändern der Einstellungen den Knopf drücken muss.
    Jedes Mal das Gehäuse mit dem Schraubenzieher öffnen und hoffen, dass keine der Laschen abbricht. Und wenn es irgendwo an der Wand klebt, ist es gleich doppelt mühsam.

    Bei mir hält der Magnet, der für das Verstellen zuständig ist, auch die rückwärtige Abdeckung. Damit gehen viele Dinge wesentlich einfacher.

    Viel Spaß beim Nachbauen, und lasst mich wissen, was Ihr davon haltet

    https://www.printables.com/model/1025109-…etic-wall-mount

    Grüße, Andreas

    Von meinen 5 im Einsatz befindlichen TRV fallen immer mal wieder welche aus, d.h. ich erreiche sie im Netz nicht mehr und sie sind auch nach Akku aufladen und Resets nicht erreichbar.
    Ich muss immer wieder mal experimentieren, was mich inzwischen sehr stört.

    Deshalb steige ich auf Shelly Plus 1 mit AddOn + Ventilantrieb und insbesondere selbst erstelltem Skript um.
    Diese Kombination arbeitet erheblich zuverlässiger und ähnlich autark wie die TRV.

    Danke für die Rückmeldung!

    Damit konnte ich etwas anfangen, weil Du auf die Frage nach dem Problem mit den TRVs geantwortet hast.

    Nur mal ins Blaue geraten...

    Probleme wie Du sie beschreibst hatte ich beim Testbetrieb an einer recht alten Fritzbox.

    Allerdings kann ich Dir nicht sagen, was das eigentliche Problem war. Da die FB direkt neben den TRVs lag, schließe ich schlechten WLAN Empfang aus.

    Außerdem stell sich, bei unbenutzt, die Frage, wie gut der Akku die lange Zeit ohne Benutzung verkraftet hat.

    Ich habe sie für einen Kunden besorgt, und daher sichergestellt, dass sie voll geladen waren bevor ich sie zurückgesetzt und ausgeschalten habe. Nachdem ich sie verkauft hatte, und vor dem Versand, gab es ein Firmwareupdate und sie wurden voll geladen. Ich weiß ja nicht wie das andere Leute handhaben, ich denke jedenfalls mit.

    Gruß, Andreas

    Wenn man TRV von 2022 anbietet ist das schon etwas merkwürdig.

    Unbenutzt und funktionieren problemlos mit Loxone über 1,5 Saisonen?

    Viel Glück ;)

    Na ja...

    Vielleicht hätte ich anmerken können, dass ich zusätzlich zu den 12Stk. die ich für den Kunden besorgt hatte, auch noch 4Stk. in meinem Büro, zu Testzwecken verbaut habe. Und genau diese 4 Stk. laufen jetzt seit rund 2 Saisonen problemlos mit meinem MS. Ist aber eh wurst, weil die TRVs sind schon lange weg.

    Aber abgesehen von den Kommentaren die mir viel Glück gewünscht haben, sehe ich noch immer nicht worin die Probleme mit den TRVs bestehen.

    • meine waren teilweise im "Werkstestmodus" -> war doof, aber ging dann mit der Beschreibung
    • die China Adapter (VA-Ventile) waren so miese Qualität, dass das erste Ventil (meines im Büro) gleich wieder vom Heizkörper gehüpft ist.
      den Shelly Support hat das gar nicht gejuckt -> auch sehr doof, weil zus. 5€ pro Ventil für einen soliden Adapter
    • an einer alten Fritzbox (ich erinnere mich nicht mehr welche Type) habe ich die TRVs gar nicht zum Laufen gebracht. ständige "time outs"
    • Wenn man sie an einem Miniserver betreibt muss man aufpassen, dass die Ventile aufgewacht sind wenn man den Befehl schickt (besonders den Schließen Befehl) sonst passen soll und IST-Stellung oft nicht zusammen
    • extrem leise sind sie auch nicht

    Aber sonst, einziger Wlan fähiger Ventilantrieb, den man "out of the box" ohne Cloud betreiben kann.

    Hallo zusammen!

    Ich hatte für einen Kunden 12 Stk. Shelly TRV besorgt. Leider ließ sich das Projekt auf Grund der schlechten Wlan Abdeckung nicht realisieren.

    Die für die Verbesserung notwendigen Investitionen wollte der Kunde nicht tätigen. Hat sich rund ein Jahr gezogen, und ist dann eingeschlafen.

    Die Teile funktionieren wirklich gut, allerdings sind die beiliegenden Adapter billigste Chinaware. Bei mir im Büro laufen 5 Stk. seit ca. 2 Jahren völlig problemlos an einem Loxone Miniserver.

    Die Akkulaufzeit lag bei mir bei ca. 1,5 Saisonen, liegt also in etwa dort wo Shelly sie angibt.

    Ich habe sie auf "Kleinanzeigen" eingestellt, falls dort Jemand vorbeischauen möchte!

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/12-s…868314-168-8750

    Ggf. würde ich auch einen äquivalenten Tausch mit Shelly Geräten (ab Generation Plus) in Erwägung ziehen

    Grüße, Andreas

    Danke für den Tip!

    Da gibt es für mich nur leider einen Punkt...

    Ich möchte gerne bei SSRs bleiben, weil ich jetzt Loxone (Motorstellantriebe) habe, und des nächtens, immer mal wieder der Dampfer (so in etwa klingt der Antrieb am Heizkörper) durch das Schlafzimmer fährt. Und das ist für mich ein totales no go.

    Hab den 2.5 ausprobiert, auch das Klicken (das ja dann viel häufiger passiert als beim Motorantrieb) der Relais ist mir und meiner Lebensgefährtin viel zu nervig.

    Für Licht ok, keinesfalls für Stellantriebe.

    Trotzdem vielen Dank für Deine Einschätzung

    Gruß Andreas

    @DIYROLLI

    Danke, für die ausführlichen Infos!

    Ja, ich habe gerechnet. Allerdings mit meinem bescheidenen Wissen um diese Schaltung und um Schaltungen im allgemeinen. Freue mich, wenn Jemand wie Du, der mehr davon zu verstehen scheint, etwas Licht in mein Dunkel bringt.

    Deine erste Antwort, war kurz und knapp, für mich aber nicht in den Kontext mit dem Datenblatt zu setzen. Da habe ich noch einmal nachgehakt.

    Aber lass mich meine Frage einfach anders stellen.

    Ich möchte an den UNIs thermische Stellantriebe betreiben.

    Z.B. Möllenhof Alpha 5 24V

    Der sollte ja mit 1W Betriebsleistung ok sein, oder?

    Allerdings wird ein Einschaltstrom von 300mA für max. 2min angegeben.

    Was wiederum nicht ok sein sollte...

    Wie ist Deine Einschätzung dazu!

    Und nein ich hatte nie vor die UNIs mit 230V zu betreiben. allein schon wegen der Abstände auf der Platine.

    Aber vielleicht baue ich einen Shelly 2.5 um ;))

    Andreas

    Ok, danke für die Rückmeldung!

    Weder bin ich ein Schaltungsmensch noch finde ich das Datenblatt eindeutig, trotzdem...

    Ich zitiere hier mal das Datenblatt unter Punkt 3.

    (2) Operating temperature : 110  (max)

    (3) Normally opened (1-Form-A)

    (4) OFF-state output terminal voltage: 350 V (min)

    (5) Trigger LED current: 3 mA (max)

    (6) ON-state current: 110 mA (max)

    (7) ON-state resistance: 35 Ω (max, t < 1 s)

    (8) ON-state resistance: 50 Ω (max, continuous)

    (9) Isolation voltage: 3750 Vrms (min)

    (10) Safety standards

    Und unter 7.(sorry die Tabelle hat es zerrupft)

    Characteristics Symbol Note Min Typ. Max Unit

    Supply voltage VDD   280 V

    Input forward current IF 5 7.5 25 mA

    ON-state current ION   110

    Operating temperature Topr -20  100 

    Auch sind hier keine anderen „Buchstaben“ aufgeführt, die auf andere Typen mit anderen Werten schließen lassen, ganz im Gegensatz zu der AQ Serie von Toshiba.

    Und was ich dann in dem Zusammenhang gleich gar nicht verstehe ist die Zenerdiode (hab es nicht überprüft) an den Ausgängen. Um die Spannung zu begrenzen? Für induktive Lasten? Ist es eine Zener Diode weil die Ausgänge mit AC betreiben werden können?

    Würde mich freuen, wenn ein Schaltungstechniker das aufklären könnte.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen!

    Bin neu hier im Forum und hätte zum Uni eine Frage.

    Wenn ich das Datenblatt des TLP172GM Photomos richtig lese, könnte der sogar 230V schalten. Hat einer von Euch eine Idee warum Alterco das nicht so spezifiziert?

    Ich möchte mit dem Uni thermische Stellantriebe steuern, daher kommt meine Frage.

    Gruß

    Andreas