VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
es gibt ja auch schon eine Anleitung, wie man vernetzte Rauchmelder mittels Einbau eines umgebauten Aqara DW Zigbee Sensor in einen der Rauchmelder ins Netz bringt. Dabei wird der Hall-Sensor ausgelötet und stattdessen mit der Sirene verbunden. Der Aqara löst dann bei Alarm aus.
In die Richtung werde ich wohl gehen.
Ich schau mal, ob ich den Link noch finde.
-
OK,
Da habe ich mich verlesen.
24V gehen wohl, nur eben keine Leistungsmessung.
Bleibt dann erst recht die Frage: Warum ein 1PM statt einem einfachen und preiswerteren Shelly 1?
Jörg
-
Hallo,
Der Shelly 1PM funktioniert nicht mit 24V.
Ich kann aber auch nicht nachvollziehen, warum es ein 1PM sein muss. Ein Shelly1 reicht auch, wenn man nicht unbedingt die Leistung seiner Pumpe messen will.
Den Shelly1 kannst du mit 24 V betreiben.
Jörg
-
Hallo,
Du willst also ernsthaft wichtige Sicherheitsfeatures abschalten und auch den Komfort von Features abschalten?
Die Tatsache, dass der 8266 einige Features nicht unterstützt, heißt nicht, dass er damit nicht leben kann.
Alles ist abwärtskompatibel und sollte den 8266 nicht an der Funktionalität hindern.
Ich habe alle, wirklich alle, Features eingeschaltet, die du abschalten willst und bei mir laufen ca. 50 ESP8266(Shellies und Nicht-Shellies) völlig problemlos.
Ich bezweifle das deine Aussagen eine ernsthafte Basis haben und halte deine Vorschläge für ein Sicherheitsrisiko.
Sorry Jörg
-
Verstehe ich was falsch, oder warum nicht einfach den Taster (SW) an das 24DC hängen‽
Dem Taster ist es doch Wurst, ob er mit 12V AC, oder 24AC geschaltet wird.
Jörg
-
Hallo,
Da müsstest du Tasmota dann drauf flashen. Das bietet diese Funktion und sollte auf den ersten Blick über Rules machbar sein.
Jörg
-
Ich weiß nicht genau, was du mit "anmelden" meinst.
Für Things & Channels nutze ich die GUI, für die Items die manuelle Erstellung/Pflege mit .items Dateien.
Jörg
-
Doch, schon, aber ich nutze ausschließlich das MQTT-Binding für die Shelly-Devices.
Jörg
-
Wie?
Shelly lässt im Ernst 230V über eine Antenne laufen, die mit einem Standard Antennenplug an ihr Board angeschlossen wird?
Das finde ich schon heftig.
Jörg
-
Also mein Shelly war mit notdürftig reparieren Antenne In der UP-Dose nicht mehr erreichbar 
-
Hallo,
Vielleicht macht es mehr Sinn, gleich eine separate Antenne anzuschließen.
Sowas müsste z.B. passen.
Viele Grüße
Jörg
-
Hallo Seven of Nine ,
Das mit der Kompatibilitäten würde ich auch so nicht unterschreiben wollen.
Zum einen bekommt man mit nicht-proprietäten Zigbee Gateways (z.B. TI) nahezu alle Zigbee Gerätr zum laufen, zum Anderen gibt es auch bei WLAN proprietäte Lösungen, wie z.B. Tuya oder HomeConnect.
Viele Grüße
Jörg
-
Hallo,
Ich hatte es schon probiert.
Nach Wechsel des Widerstands und einschalten tat es nur einen großen Knall und der Shelly war schwärzer, als schon zuvor. 
Ich habe mich bei allem technischen Interesse dazu entschieden, lieber in ein neues Gerät zu investieren.
Jörg
-
Hallo Dos1973,
Das geht viel einfacher über OTA.
Siehe: Shelly Tasmota over the air
Viele Grüße
Jörg
-
Hallo,
gib mal bei den Items beim Label ein Format mit:
"Garagentortemperatur 1 [%.1f]"
Viele Grüße
Jörg
-
Hallo DIYROLLY,
Vielen Dank.
Ich werde es noch mal einbauen, testen und dann berichten.
Viele Grüße
Jörg
-
Danke,
Aber nein. Alles wird von der gleichen AC Quelle gespeist.
Jörg
-
Hallo,
ich habe auch so eine 8V AC Klingel.
Der Uni läuft selbst ohne Probleme.
Auf das Schalten der Klingel selbst über den Uni habe ich wegen der 100mA verzichtet.
Aber auch das reine Abgreifen des Klingelsignals über einen der beiden "Ins" funktioniert leider nicht.
Hier reichen die 8V scheinbar nicht aus, um ein Signal auszulösen.
-
Natürlich,
Aber ein 1L ist da Overkill, weil du ja in einer Steckdose immer einen N-Leiter hast.
Da recht der ganz normale Shelly1.
Oder auch der 1PM, wenn du Leistungsmessung gaben willst.
-
Meine Lieferung wurde mir vor 4 Tagen als "shipped" gemeldet. Seitdem beim Lieferunternehen auf "elektronisch angekündigt".
Ich habe wie viele andere hier kein Problem mit der Lieferzeit an sich. Was mich ärgert ist die Intransparenz und die Falschinformationen.