Beiträge von ThomasHRO

    Der Vollständigkeit halber noch die Roller-Version mit 2.5er-Shelly für eigene lokale Webseite.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alles entstanden aus der alten Vorlage von https://github.com/shelly-tools/shelly-cors-examples

    Es sollte überall ersichtlich sein, was für die eigene Nutzun angepasst werden muss :/

    Moin

    und die Scripte der Webseiten habe ich mal weiter modifiziert, da insbesondere die Menge der Schaltflächen der Color-Lampen nicht mehr hinter den Namen passten.

    Im "body" der Seite ist nichts geändert, aber im CSS und Scriptbereich vieles. Was welches Symbol darstellt, wird an jeder Stelle in der Mausinfo angezeigt.

    Für die i3-Seite habe ich ein Muster für einen zweiten i3 eingefügt, damit ist das für mich auch fertig :beer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Neuere Aktualisierungen des Script-Code künftig nur noch auf der Githubseite:

    https://github.com/ThellyHRO/local-Website :sekt:

    Brauche ich dann noch irgendwie ein Relais dazu/dazwischen?

    Hallöle

    und da ist kein zusätzliches Relais nötig

    und Dauerhaft Aus den Befehl irgendwo reinsetzen

    Code
    http://BWM-IP/settings?motion_enable=false

    sowie zum normale Betrieb wieder Einschalten

    Code
    http://BWM-IP/settings?motion_enable=true


    Wenn der Dauerlichtschalter ein Taster ist, dann bietet sich das im Plus2PM an, mit Doppel- oder Dreifachklick die Aktion zu schalten.

    So etwas könnte dann evtl. direkt auf einem Shelly laufen:

    schön wärs, weil dann irgendwo aufgeräumt, aber da gibt es Resource Limits:

    We impose limits on the size of source code of a single script -- 15kB. The per-script size limit is enforced by Script.PutCode which will return an error if the limit is reached.

    There are some limitations of the resources used in a script. At the moment, these are as follows:

    No more than 5 timers used in a script;

    No more than 5 subscriptions for events used in a script;

    No more than 5 subscriptions for status changes used in a script;

    No more than 5 RPC calls used in a script.

    No more than 10 MQTT topic subscriptions used in a script.

    No more than 5 HTTP registered endpoints used in a script.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallöle und nun habe ich meine Lampenseite mal auf Vordermann gebracht, dass ich auch den Quelltext veröffentlichen kann.

    Auf dem PC oder ähnlichem Gerät ist auch beim Maus über die Elemente halten immer ein Infotext sichtbar.

    Ich beschreibe trotzdem kurz die Funktionen, die für eigene Leuchten natürlich angepasst werden muss (IP, Name und ggf. anderes).

    Ort des Leuchtmittels in der Überschrift,

    Name des Leuchtmittels = mit Link zur eigenen Einstellungsseite,

    © = Nur für Farbleuchtmittel = mit Klick zum Umschalten Color- oder Weissmodus (Merkur&Saturn hier im WeissModus),

    ® = Für alle derzeitigen Leuchtmittel = mit Klick für Dimmstufen 100, 75, 50, 25, 10 und 1%, (ein Dimmersymbol ist mir noch nicht eingefallen, aber irgendwann mal gelegentlich[heute])

    Leuchtmittelsymbol mit Anzeige der Farbe, des Farbmodus und ggf. spezielle Symbole für Extraleuchten, hier in unteren Reihe Vintage und eine DUO = Klick für An oder Aus sowie MausInfoText,

    Bei Leuchtmittel An = Leistungsaufnahme und Dimmstufe sowie ggf. Timerzeit, wenn die Leuchte mit Zeitvorgabe gestartet wurde.

    Weissleuchten haben nur die Standardschriftfarbe, Colorleuchten zeigen die aktuelle Farbe im Hintergrund an, die Textfarbe ist nur invertiert.

    Im Colormodus ist bei Klick auf den Text ein zufälliger Farbwechsel möglich (im Script auch als Endlosschleife vorbereitet, wer es findet ^^).

    Jupiter zeigt hier noch ein Symbol hinter dem ® (mit MausInfoText). Falls im Infotext eine Nummer von neuer Firmware angezeigt wird, kann mit Klick ein sofortiges FirmwareUpdate angestoßen werden.

    Da dieses Symbol auch gezeigt wird, wenn die Leuchte im Moment nicht mit dem Internet verbunden ist, immer erst Infotext lesen, bevor ein Update versucht wird.

    Alle Leuchtmittel müssen CORS aktiviert haben!

    PS: Nicht für das RGBW-Relais geschrieben.

    Nun viel Erfolg und wer es braucht, auch noch eine Seite für den i3 (ohne internen CSS):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    i3 Code:

    Mag alles machbar sein, allerdings hat es mich im Flur noch nie gestört. Nach Sonnenaufgang geht der Motion eh aus und eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang erst wieder an. Falls es wirklich tagsüber mal so dunkel sein sollte, dürfen die Taster die Leuchte An-/Ausschalten.

    Ganz anders im Bad, sobald die Hauptleuchte vom Motion angeschalten wird, schaltet die Shelly-Bulb mit

    Code
    http://Motion-IP/settings?motion_enable=false

    den Motion Aus, beim Ausschalten der Lampe (Taster ist ja außerhalb des Bades) mit

    Code
    http://Motion-IP/settings?motion_enable=true

    den Motion wieder An. Falls wer das Ausschalten verpasst oder länger wie 2 Stunden in der Wanne schläft, schaltet die Bulb per Timer aus und somit den Motion wieder An. Mit aus der Wanne winken bringt wieder Licht ins Dunkle :)

    Dein HTML-Code würde mich aber auch interessieren

    Hallöle und ich glaube du meinst den rechten Teil des Screenshots. Der Ursprungscode dieser Seite kam auch mal von Seven of Nine und ist hier im Forum zu finden.

    Allerdings habe ich den Script mittlerweile etwas erweitert, um mehr Infos auf einem Blick zu haben.

    Für die "Relays" setz ich den erweiterten Code hier nochmal rein (enthält jetzt nur nicht die externe CSS-Datei),

    die "Lights" muss ich ihn erst öffentlich schick machen und die "Inputs" lohnt es kaum, funkt nur für den i3 (alle anderen behalten den Wert ja nur 5 Sekunden).

    Um das für die Gen.2-Geäte so schick zu bekommen, ist langfristig mit Websockets völlig neu zu schreiben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun der komplette Script:

    Nun kann ich endlich zum Rasieren rundum mit einem einem Licht beleuchtet werden und muss mir von Alexa nicht mehr erleuchtend sagen lassen, was bei der Rasur passiert, statt zu schalten, was in der Routine steht ;)

    Welcher Befehl wird für Gen.1-Bulb benötigt, um die Daten in den Array von einer Master-LED zu bekommen?

    Durch einen Dreifachklick im i4 sollen diese Array-Daten dann an andere LED weitergegeben werden können.

    Hat wer eine Idee?

    Also die Abfrage im i4 und die Weiterleitung an andere LEDs ist mir bekannt, nur nicht der sichere Datenabruf aus der 1.LED.

    Beste Grüße ins Wochenende und der Code, an dem ich stecken bleibe:

    Code
    Shelly.call("HTTP.GET", {url: 'http://MasterBulbIP/status'}, function (result) {
    let data = JSON.parse(result.body); // Dies klappt einfach nicht :(
    console.log(data);
    let MasterLED = [ data.ison, data.timer_duration, data.mode, data.red, data.green, data.blue, data.white, data.gain, data.temp, data.brightness, data.effect, data.transition ];
    console.log(MasterLED); // Alles undefiniert :(
    });

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.