Ja Sebmai, wieviele Shortcuts ich meiner Mutter lokal hinterlegt habe, willst du nicht wissen, du würdest die sofort finden, zeig ihr die doch nochmal.
Beiträge von ThomasHRO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo Tim,
ja nun habe ich das Szenario, welches mich auf die Idee mit dem i3 brachte, diese Woche
intensiv beobachtet und versuche mal meine Gedanken zusammen zu bringen.
Im Frühjahr habe ich im Haus meiner Mutter Jalousien mit Shelly2.5 versorgt, um ihr die
Lauferei von Zimmer zu Zimmer zu ersparen. Dass in den 2.5ern im Wochenplan die Sonnenaufgang
und -Untergangsakion einstellbar ist und auch URL-Aktion Weiterschaltungen ermöglichen, ist
mir bewusst. Ich habe jedoch die Anlage so konfiguriert, dass nicht in jedem Zimmer
gleichzeitig alles schließt bzw. öffnet.
Schließen sollten die Rollos schon nahe dem Sonnenuntergang aber öffnen nicht unbedingt vor
der Aufstehzeit, deshalb habe ich in keinem 2.5er die bekannten Funktionen eingestellt,
sondern einen Shelly1 als zentrale Sonnenuhr in die UV gesetzt, um dessen Schaltzustand in den
Szenen zur Verfügung zu haben. In den zwei Szenen für Rollo Zu und Rollo Auf wird nun der
Schaltzustand der Sonnenuhr abgefragt und die Rollos von der Ostseite beginnend zeitlich
versetzt geschlossen bzw. je nach Raum die Zeit fürs hochfahren festgelegt. Manche wenig
benutzte Räume sollen gar nicht hochfahren, wenn die Außentemperatur unter 0° liegt, dann nur
per Taster.
Also alles soll in den Szenen geregelt werden und dazu muss der Shelly1 zuverlässig An bzw.
Aus durch den Sonnenstand geschalten werden. Das beobachtete Problem ist, dass er den
Schaltvorgang gelegentlich vergisst, warum auch immer, ob er im Mesh gerade zum anderen Router
geschickt wurde oder einfach keine Lust hat, zu schalten? Ist nicht nachvollziehbar und
deshalb suchte ich einen Weg, um dem Shelly1 zu sagen, er soll umschalten. Da ich sonst nur
den i3 dort noch habe, dem ich als Sensor diese Weckfunktion zutrauen würde, per URL-Aktion
den Shelly1 zu unterstützen, kam mir die Idee zur Implementierung in den i3. Wenn die
Softwareschreiber das hinbekämen, wäre ich bestimmt der Erste, der das Firmwareupdate nutzen
würde
Ich komme erst im April wieder dort hin, bis dahin wird Mutter wohl gelegentlich wieder
anrufen, dass die Rollos offen oder zu bleiben, da sie den Schalter der Sonnenuhr auf dem
Händie oder dem PC nicht findet (etwas Technik unbedarft, hat wohl mit dem Alter zu tun). Das
muss ich aus der Ferne dann von meinem Handy machen
Einen vorhandenen Shelly2.5 will ich
nicht als Schalter nutzen, da dann wirklich auch das Rollo zu der Zeit sich bewegt und nicht
mit der Einstellung in der Szene übereinstimmt.
Nun sehe ich am künftigen i4 zwar ein O für Output, der wohl auch was schalten kann, aber ob
ich bis April so einen i4 bekomme und gegen den i3 tauschen kann, weiss ich ja nicht.
Neuentwicklungen dauern sooo verdammt lange da in Bulgarien, dass ich im nächsten April wohl
eher einen zweiten Shelly1 verbaue
Schönen Restsonntag noch
-
Shelly haben doch die Funktion sich darüber zu schalten
Ja sich selbst schalten können sie, aber auch keine URL ausführen, um andere mitzuschalten. Auch wäre evtl. möglich, aus dem i3/i4 den Sonnenstand für Szenen abzugreifen, da dort keine Astro-Funktion enthalten ist. Übergeordnete Systeme sind erstmal zweitrangig, erstmal sollte es zwischen Shellys funken.
Grüße ins Restwochenende
-
Moin
und wäre am i3 (künftigen i4) es nicht auch brauchbar eine Sunrise/Sunset ON/OFF URL einzutrichtern? Ticket-Anfrage hab ich auch nach Bulgarien gesendet, mal sehn
-
ja da gibt es was, siehe hier [media]https://youtu.be/vw8AEM71DqM[/media]
-
Ja dieser ist wenig bzw. nicht dokumentiert, wann er auslöst und wo er herumsitzt und auf was wartet
-
Ja wenn der Buy-Button klemmt hilft nur melden beim ShellySupport, dann wird die Bestellung wohl händisch eingefügt. Der Warenkorb bleibt jedoch voll
-
Ist doch schon vorbereitet im Lexikon
Vom neuen i4 war nur wenig im Video zu hören
-
da ist auch der Link zu YT schon da
[media]https://youtu.be/APOCj4yQA9Y[/media]
-
gibt es ja schon, ua Sonoff 4CH PRO...
Ja aber wie breit das Ding in der Verteilung ist
Gut er hat sogar Öffnerkontakte, wie 4 Wechselschalter, aber braucht man diese wirklich?
-
Jo und der BestellButton funkt hoffentlich bei Jedem, ich warte noch, wie sich das Rad dreht
-
Huch das klingt ja "toll", wollte einen i3 einrichten, den ich morgen verbauen will. Mit der Grundfirmware geht ja nix. Und Update wird keins angeboten
Gibt es einen Online erreichbaren Link, um wenigstens v1.10 drauf zu bekommen?
Ah gefunden:
http://192.168.178...../ota?url=http://archive.shelly-forum.com/v1.10.4/SHIX3-1_build.zip
Jetzt kann ich weiter Arbeiten
-
Nun v1.11 kein Beta-Status mehr
-
Moin
und irgendwie klappt es jetzt doch mit dem Doppelklick, hoffentlich bis an der Originalsteuerung die Rolladensteuerung richtig genutzt werden kann mit Rauf, Runter und Stop. Die Rollofirma muss eh noch eine Lichtschranke einbauen und die Anlage umbauen.
Habe nun ein Shelly 1 in die Lichtdose gesetzt als Access-Point und zum Licht ausschalten, wenn das Rollo runterfährt.
Der Shelly 2.5 loggt sich nun als Client beim Shelly 1 ein und wird vom BTScanner auf beiden Kanälen angeschalten.
Kanal 1 schaltet mit Timer nach 0,4 Sekunden wieder aus und Kanal 2 nach 0,6 Sekunden. Kanal 2 sendet dann beim Off die URL für den zweiten Klick an Kanal 1, der den Taster schaltet.
Beim Verlassen aus dem Bluetooth-Bereich gibt es dann den Doppelklick zum Schließen des Tores und schaltet gleichzeitig evtl. angelassenes Licht über den Shelly 1 aus.
Es klappt besser wie gedacht und vor allem schneller wie mit dem Schlüssel-Taster per Hand schalten
-
Moin,
und hat wer eine Idee. wie ich einen Doppelklick per Action-URL schreiben könnte?
Das Shelly befindet sich weit weg von einem Netzwerk und kann nur im AP-Modus betrieben werden.
Somit sind interne Action nicht möglich und über den 2.Kanal geht auch per einfachen Befehl kein zweiter Klick nachzusenden.
Senden soll den Befehl ein BTScanner, der die Anwesenheit der Zutrittsberechtigten prüft, ohne dass dieser erst eine Stadtrundfahrt nach einem Schlüssel starten muss. Dem Umschaltrelaise des Rollos kann ich leider keinen einfachen Klick angewöhnen, dies braucht einen Doppelklick.
Gruß Thomas
-
Wird nichts mit Fragezeichen tauschen. Habe jetzt aber tatsächlich mal den Win10 angeworfen und mit meiner ersten Variante getestet, es funktioniert mit Backtick vor dem &, also `&.
Hm, aber den Standard-Windows 8.1 update ich wegen dem Schalter der Scene nicht
Danke für deine Mühe
-
-
Code
1. powershell -command "Invoke-WebRequest -Uri https://shelly-XX-eu.shelly.cloud/scene/manual_run?auth_key=YYY`&id=ZZZ -Method GET" 2. powershell -command "Invoke-WebRequest -Uri https://shelly-XX-eu.shelly.cloud/scene/manual_run?auth_key=YYY'&'id=ZZZ -Method GET" 3. powershell -command "Invoke-WebRequest -Uri https://shelly-XX-eu.shelly.cloud/scene/manual_run?auth_key=YYY\&id=ZZZ -Method GET" 4. powershell -command "Invoke-WebRequest -Uri https://t1p.de/XYZ -Method GET"
Das maskieren des & ist in keiner Variante erfolgreich, die Linkdaten müssten in ein mehrzeiligen Script geschrieben werden.
Oder Variante 4, dann erhält Powershell kein &, aber der Webbrowser startet.
Schönen Restsonntag
Thomas
-
Moin Detlev, egal was ich um das & male, es geht nicht. Ich verwende deshalb ein Kurzlink über "https://t1p.de/xyz" in der Batchdatei (xyz sind nicht mein Linkziel ;))
-
Moin und das ist eine gute Sache für Einzelaktionen,
beim Link zu einer Scene öffnet der Befehl jedoch zusätzlich den Browser,
dies stört mich noch.