Beiträge von Cosmicbase

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ich denke du bist damit in der Unterzahl, hab das noch nie Verstanden warum man das machen will, aber jedem das seine

    Danke auch Dir für deine Antwort.

    Der Funktionsumfang ist ja beim RGBW2 maximal eingeschränkt. Außer Farben und 2 Effekten ist da nix möglich, obwohl er als LED Controller dienen soll.
    Da wären ein paar Effekte mehr schon cool gewesen.

    Ja der Speicher ist immer so ne Sache. Aber Tasmota und Co können es auch.

    Wir wissen ja noch nicht mal, of Shellies der Generation 1, 2 oder 3 von Tasmota zurückkehren sollen. Die Voraussetzungen sind unterschiedlich: Mit Generation 2 oder 3 (ab Firmware 1.4.0) scheint es unmöglich zu sein…

    Ich will ja nicht mehr zurück Gesetz des Falles ein flashen mit Tasmota würde funktionieren.

    Tasmota wird sehr gut und schon lange supportet. Kann mir nicht vorstellen dass das Projekt in Kürze stirbt.

    Vielen Dank für eure Antworten,


    Es ist nicht so das ich die Original Shelly Firmware nicht akzeptiere. Im Gegenteil, nutze ich sie so gut wie möglich.

    Leider sind bei RGBW2 nur 2 Effekte, die eigentlich nicht zu gebrauchen sind weil weder die Geschwindigkeit noch die Farbauswahl anpassbar ist.

    Dafür wäre Tasmota oder WLED viel besser.


    Es gab mal einen Weg OTA zu Flashen aber der geht scheinbar nicht mehr.

    Ebenso habe ich das Gefühl das Shelly die Firmware gesperrt hat um flashen zu verhindern.

    Hallo liebe Shelly Experten.


    Ich habe einige Shelly’s im Einsatz, teils im Original, teils mit Tasmota.

    Alles hat seine Vor und Nachteile, die mir durchaus bekannt sind.

    Nun zur eigentlichen Frage:

    Gibt es einen leichten Weg Tasmota oder WLED auf den Shelly zu flashen?

    Es sollte ja mal OTA funktioniert haben, bzw. Ich habe es bisher nicht geschafft.

    Gibt es nur den harten Weg über das serielle Flashen?


    Vielen Dank für Eure Hilfe und Antworten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hier der Plan und Handbuch

    Hallo zusammen,

    ich hoffe meine Frage ist hier richtig!

    Ich bekomme 2 elektrische 24V Rolltore mit Proline Steuerung. Was ich bis jetzt schon weiß ist das ein ext. Taster an jedem Rolltor angeschlossen werden kann.

    Dieser Taster kann auch durch einen Shelly1 ersetzt bzw. kombiniert werden.

    Ist es richtig das ich nur einen Auf/Stop/Ab durch 1 Impuls auslösen kann?

    Also kein gezielter Button Auf/Stop/Ab wie auf der Steuereinheit? :/

    Um es nochmal kurz und knackig zu sagen.

    Die vorhandene 4 Draht Türsprechanlage ist sozusagen in vollem Umfang erhalten geblieben.

    - 4 Draht Türsprechanlage (Platine wurde ins 3D Gehäuse übernommen sowie die LEDs und Kamera der Türsprechanlage)

    - die Schnittstelle des ehemaligen Drucktaster (Türsprechanlage) wurde zusammen mit dem Metzler an den Shelly1 (SW) angeschlossen, somit reagieren 2 verschieden Geräte zusammen.

    Ich hoffe ihr blickt soweit durch und ich konnte neuen Ideenspielraum ermöglichen.

    Hallo liebe Community,

    ich möchte hier mein DIY Projekt mit Klingeltaster/Klingelplatte der Firma Metzler vorstellen.

    Nun ja meine Frau war erst gegen das Projekt weil sie unbedingt die Kamera unserer Türsprechanlage weiter nutzen wollte.

    Meine Idee war: Warum nicht einfach alles zwei. Türsprechanlage und Shelly1. Gesagt getan. Ich habe mir Gedanken gemacht wie in etwa ein Gehäuse aussehen könnte um die Platine Kamera Modul samt LEDs und Shelly1 unterzubringen.

    Nachdem das Gehäuse fertig war habe ich alles verdrahtet und einem Test an einem Netzteil unterzogen. Alles hat so geklappt wie ich es wollte.

    Ich habe den Shelly mit Tasmota geflasht und das Template angepasst so das Relay und Schalter entkoppelt sind. Somit kann ich die Beleuchtung zeitsteuern und trotzdem ein Schaltimplus auslösen.

    Für das obengenannten Modell der Firma Metzler habe ich mich entschieden weil es einen hochwertigen Eindruck macht und 2 Beleuchtungen hat. Beleuchtet ist der Taster sowie die Acrylplatte.

    Ich habe die Platine meiner 4 Draht Türsprechanlage ausgebaut und in ein selbstgedrucktes 3D Druck Gehäuse eingebracht.

    Somit habe ich alle Vorteile meiner 4 Draht Technik mit Kamera und Innenmonitore.

    Der Shelly 1 verknüpft die Klingelbeleuchtung und Klingeltaster mit meinem ioBroker Smart Home System. Auch der Schalter von der 4 Draht Platine wurde am Shelly1 angeschlossen.

    Somit wird durch den neuen Klingeltaster ein Shelly1 geschalten als auch die Platine.

    Ich hoffe mein Projekt gefällt euch.

    Danke für deine Antwort. Ich bin nicht misstrauisch was die Shelly App angeht.

    Zum Verständnis. Ich habe mehrere verschiedene Smarthome Geräte im Haushalt wo alles dabei ist, von Tuja, Sonoff, shelly usw. Klar will ich nicht zig verschiedene Apps nutzen und vor allem vor Cloudzwang schützen. Ich finde die Shellies echt super, will mich aber trotzdem für 1 System entscheiden, das einfach und übersichtlich ist.

    Und wenn mir keiner bei Tasmota helfen mag, wobei ich auch im richtigen Bereich wäre, dann finde ich es sehr schade.

    Hallo zusammen, ich bin ich will ein Klingeltaster an SW anschließen und eine Klingelbeleuchtung an I/0.

    Ich möchte die Beleuchtung zeitsteuern und der Klingeltaster soll keinen Gong oder Klingel betätigen, da keiner vorhanden. Es soll lediglich via ioBroker Alexa Geräte ansprechen. Die melden sich wenn jemand klingelt. Es gibt für den Shelly1 ja einen detached Mode.

    Wie schaut das bei Tasmota aus?

    Muss am Template was geändert werden?

    Welcher SwitchMode wäre der richtige?

    Ich habe sämtliche Steckdosen, Lampen und Schalter via Tasmota am laufen und auch in ioBroker, Vis NodeRed integriert.

    Da ich meine Geräte über die Vis auch von extern schalten kann und keine Cloud dazu brauche wäre Tasmota für mich 1. Wahl.

    Auch die Alexa Emulation wird häufig von mir genutzt.

    Achja sowohl Shelly, Klingelbeleuchtung und Klingeltaster werden über 12VDC betrieben.

    Für eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

    Hi danke für die schnelle Antwort. Ja der über den sw soll nur der Klingeltaster sowie in der Skizze enthalten. Der Klingeltaster soll nur einen Impuls setzen worauf ich über Alexa bzw. MQTT einen Ablauf setze. Die Klingelbeleuchtung betrifft den Taster sowie das Klingelschild wonach eine tageszeitabhängiges einschalten wünschenswert wäre.

    Ein Gong ist nicht vorgesehen.