Beiträge von Jrtripper01

    Prüftaste war OK, Messung weit darüber ( Zeit und Auslösestrom)

    Warum werden immer nur Zeit und Auslösestrom als Parameter genannt?

    Und das von Fachkräften.

    Die zuläßige Berührungsspannung ist mindestens genauso wichtig.

    Bei meiner Meisterprüfung war die zu prüfende Anlage so präpariert, dass die Auslösezeit und der Auslösestrom im Soll lagen, aber die Berührungsspannung bei 110V lag, also 60V über der zuläßigen.

    Mal laut gedacht: Seit einigen Jahren gibt es den Shelly Dimmer2. Der kann keineswegs 16A schalten/dimmen, wird jedoch ohne weiteres an Stromkreise angeschlossen, die mit LS-Automaten 16A abgesichert sind. Hat uns das je gestört? Gibt es Produkthinweise, die Absicherung zu ändern, wenn ich dieses Produkt einsetze?

    Das ist der erste Vernünftige Gedankengang hier, wegen den komischen Vorgaben.

    Wer sich damit auskennt, wie in Deutschland die Hausinstallation korrekt erstellt wird, wird diese Angaben ohne Gefahr für sich und seine Anlage ignorieren.

    Wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, der Leitungsschutzschalter ist kein Geräteschutz, dafür muß der Hersteller oder der Kunde selbst sorgen, wenn sie das unbedingt haben wollen.

    Es ist ein Irrglaube dass ein Betriebsmittel/Gerät keinen Einfluss auf eine Absicherung/Leitung haben kann wie man sieht.

    Kann mich nicht erinnern, was anderes geschrieben zu haben.

    Aber nochmal für dein Verständnis, der LS ist ein reiner Leitungsschutz.

    Wenn ich einen 21KW Durchlauferhitzer montiere, wird die Leitung und die Absicherung dieser Leistung natürlich angepasst, ist eben der einzige Verbraucher in dem Kreis. Dessen leistung ist nunmal die zu erwartende.

    Habe ich aber einen Stromkreis in dem noch andere Geräte(was sich auf die meisten Shelly-Nutzer zutrifft) sind, muß ich ihn an die zu erwartende Leistung anpassen.

    Aber mit den entsprechenden Sicherungen wird nur die Leitung gegen überlast geschützt und nicht das Gerät. Wenn die Sicherung auslöst, ist das Gerät ja schon defekt und bedarf keines weiteren Schutzes.

    Will der Hersteller, dass das Gerät geschützt wird, muß er selbst was ins Gerät einbauen.

    Bei der empfohlenen Absicherung kann es nur um das Relais gehen, wenn das nicht drin wäre, reden wir doch von einer vernachlässigbaren Leistungsaufnahme.

    Dann wäre die Leitung mit jeglichem LS übersichert.

    Wer Angst um das Teil hat, soll sich einfach eine entsprechende Schmelzsicherung mit in die Schalterdose bauen und gut ist.

    Der Hersteller schießt bei diesen Angaben weit über`s Ziel hinaus, auf deutsch gesagt, mit Kanonen auf Spatzen.

    Ob es da bald ne neue Version vom Wall Display mit ner eingebauten 5A Sicherung gibt? :/

    Wird zwingend nötig sein.

    Wenn der Hersteller den 5A Kontakt geschützt sehen will.

    Mit den Angaben hat der Hersteller eindeutig seine Kompetenzen überschritten.

    Denn nicht der Hersteller dieses Spielzeuges entscheidet, wie der Stromkreis errichtet und abgesichert wird, sondern der Anlagenbetreiber oder sein beauftragter Elektriker.

    Der LS hat nicht die Aufgabe die angeschloßenen Geräte zu sichern, sondern die Leitung, dies ist eindeutig in der VDE geregelt.

    Ist der Stromkreis nach den anerkannten Regeln erstellt worden, kann dem Kunden nicht angelastet werden, wenn der Hersteller ein unzureichendes Produkt vertreibt und sich dieses in Rauch auflöst.

    In einem Neubau oder bei einer Renovierung könnte man ja darüber nachdenken, einen extra Stromkreis den man so absichert zu erstellen. Aber in vorhanden Anlagen wird es schwierig, da die Stromkreise ganz bestimmt für höhere Leistungen erstellt wurden.

    Sagen wir mal so, bei den Standard Aus/Wechsel/Kreuzschalter/Taster usw. sind die Schaltkontakte nur für 10A ausgelegt. 16A Schalter kann man natürlich auch bekommen.

    Bei Kaffeemaschinen, die die ich auf gemacht habe, sind nur Thermosicherungen drin gewesen, welche defekt waren. Also nicht wirklich zum Reparieren gedacht. Eine auswechselbare Schmelzsicherung konnte ich nicht aus machen.

    Und nein, den Endverbraucher juckt es auch nicht, ob in jedem Endgerät eine Sicherung drin ist. Ist das Teil kaputt, wird es einfach entsorgt und was neues gekauft.

    Aktuell Frage im Forum: wie er die Cloud Daten eines Shelly resetten kann.

    Diese Frage kommt auch gefühlt dauernd 🤗

    Vielleicht kommt die Möglichkeit ja dann auch im Premium Zugang (und der Support wird auch entlastet)

    Der Reset von diesen Daten sollte eine Grundfunktion sein, so wie im Auto mit dem Tageskilometerzähler.

    Ich benötige diese Premium Inhalte auch in keinsterweise.

    Die App sollte eine eigene Sprachsteuerung haben, damit man nicht auf Alexa und Konsorten angewiesen ist.

    Natürlich auch als Grundfunktion.

    Wer die Premium Angebote gebrauchen kann, bitte schön, seine Sache.