Beiträge von Jrtripper01

    Jrtripper01

    OK, ich sehe schon, Du kennst Dich perfekt aus. Dann will ich das nicht weiter vertiefen. Bleib bei Deinem Glauben.

    kannst ja gerne bei mir vorbei kommen, meine elektonischen geräte aufschrauben und mir mal da drin einen trenntrafo zeigen.
    du wirst keinen finden, weil da keine mehr drin sind.

    und wie du auf dem foto vom shelly 2.5 sehen kannst, hier im lexikon, das die antenne im low voltage bereich angelötet ist.

    deshalb wird an der antenne nur im fehlerfall netzspannung anliegen.

    nichts anderes habe ich behauptet.

    wenn ich deine beiträge so sehe, versuchst du dich nur im interpretieren von dingen, anstatt einfach nur zu lesen, was da steht und dies auch zu verstehen.

    ich habe nichts von deinen romanartigen ausführugen behauptet.

    ich sehe hier mit aber mal wieder das bestätigt, was mir in meiner 40 jährigen berufserfahrung als elektriker immer wieder gezeigt wurde, dass dipl.-Ing. nur kompliziert denken und verstehen wollen.

    Das ist so nicht richtig!

    Es steht immer Netzspannung an und nicht nur im Fehlerfall da die gesamte Elektronik auf Netzspannungsniveau arbeitet.

    Die von Dir genannten Radios mit Wurfantenne haben entweder einen Trenntrafo eingebaut oder werden von einem Steckernetzteil versorgt. In beiden Fällen ist das Gerät galvanisch von der Netzspannung getrennt.. Das ist bei den Shellys nicht der Fall.

    trenntrafo, die zeiten sind schon ewig vorbei.

    und steckernetzteile mit trafos genauso.

    da sind auch nur noch elektronische netzteile drin.

    wenn im shelly überall netzspannung anliegen würde, schließte den nur genau einmal an und dann brauchste einen neuen.

    ich sehe gerade, das ich einen tippfehler im text habe, es soll heißen, dass der duspol KEIN meßgerät ist.

    die aufgabe des duspols ist es, spannung anzuzeigen und zwar nur ganz grob, denn er ist nur ein prüfgerät. der taugt für nichts anderes. auch wenn einige modelle heute einige erweiterungen haben, aber auch das sind immer nur geschätzte werte und keine richtig gemessene.

    das der duspol einen FI auslösen kann, besagt aber nicht, das der FI auch richtig funktioniert.

    dies zu glauben ist lebensgefährlich.

    ja, um anständige meßgeräte kommt der elektriker nicht herum.

    und der ersteller dieses themas hier, hat behauptet, den lampendraht am klemmpunkt SW des shelly´s abgeklemmt zu haben und mit dem duspol 6-8V gemessen zu haben, was dieses gerät schlicht weg nicht kann.

    ach ja und dies sage ich dir auch nur als meister, auch wenn ich nur elektrotechnikermeister bin.

    Allerdings misst der Duspol niederohmig. Was heißt, dass diese paar Volt auch tatsächlich vorhanden sind. Mit einem hochohmigen Messgerät kann man bei Wechselstrom alles mögliche messen.

    Der Duspol ist schon das richtige Messgerät für Messungen dieser Art.

    walta

    der duspol ist kein prüfgerät und zum messen jeglicher art nicht zu gebrauchen.

    der duspol zeigt nur gröber als grob an, was da los ist, aber um zu sagen da kommen 5, 7 oder 15V aus dem teil, das geht damit nicht, dafür sind vernünftige meßgeräte da.

    grundwissen, elektrotechnik.

    ich nehm mal die Installation auseinander. und einen Taster nach dem anderen Raus. Ich habe auch pauschal mal die SW auf erde gelegt, um zu schauen ob es potential gehaftet ist und ggf der FI auslöst. Fi blieb drin und Spannung blieb auch kurz auf 0V. wie gesagt nur mit nem Duspol gemessen. nähere Infos folgen. Danke

    du hast geprüft, nicht gemessen.

    der duspol ist ein feld, wald und wiesen "prüfgerät", kein meßgerät.

    der duspol kann dir nur sagen, da is was oder da is nichts, aber nicht wieviel es genau ist.

    leider doch.

    wenn er wirklich den aussenleiter da hat, wovon ich ausgehe, weil er ja angeblich vom fach ist.

    das leuchtmittel fungiert doch als neutralleiter, sonst kann der shelly 1L doch gar nicht funktionieren.

    und bei LED leuchtmitteln ist das des öffteren ein problem, dafür gibt es ja den bypass, damit über den neutralleiter der lampe überhaupt ein stromfluss zustande kommt, damit der shelly 1L überhaupt arbeiten kann.

    nur deshalb kann der eigendlich nicht online gehen, mit der einzigen ausnahme, er wurde schon gegrillt.

    und wenn du dann das leuchtmittel schaltest, ist der widerstand im bypass höher als im leuchtmittel und tada das licht geht an.

    und das alles hat erstmal mit den korrespondierenden nichts zutun, deshalb sekundär.

    wie viele leitungen da ankommen ist doch erst mal sekundär.

    wenn seine grundlast nicht stimmt, bekommt er keine neutralleiterverbindung über das leuchtmittel, also kann der shelly nicht online sein, weil der stromkreis nicht geschlossen ist.

    dein schaltbild ist ja korrekt ausgeführt.

    es kann nur noch an den LED`s liegen.

    ohne die grundlast hast du den stromkreis nicht geschlossen und der shelly wird dann als offline angesehen.

    das forum ist voll von anderen beiträgen mit diesem problem und nach der montage des bypasses hat es geklappt.

    Ja wird wohl so sein bzw. ist das der Klassiker um die Kontakte zu vernichten!

    Kenn jetzt nicht genau die Relaistypen aber werden schon unterschiedlich sein.

    LED Lasten mit Relais schalten die mit C-Lasten umgehen können oder eben Dimmer einsetzen!

    Bevor jetzt wieder der Hinweis auf 16A kommt dann gleich vorweg die Info von mir:

    Steht kein cosPhi bei den Angaben dann heißt das 1 und ist gleichzusetzen mit einer reinen ohmschen Last - Glühbirne

    ja ja, LED sind nicht unkompliziert beim schalten.

    aber, LED leuchtmittel sind ja nicht gerade erst seit gestern auf dem markt, da sollte der hersteller die schaltkontake aber schon längst mal angepasst haben.

    denn, es ist ja nicht damit zu rechnen, das die LED absehbar schon technisch ausgedient haben.

    "Neuste Vorschriften für die Unterverteilung verlangen ein Leerrohr zum Telefonanschluß des Hauses."

    das war deine aussage.

    und die ist nicht korrekt.

    alles was du nach dieser aussage angeführt hast, betrifft hauptverteilungen(zählerplätze) nicht unterverteilungen, das ist ein sehr großer unterschied.

    da hier sicher viele hobby strombastler rum laufen, kannste die mit solchen aussagen ganz schön ins rudern bringen.

    das ist mir schon klar, das es um das APZ feld geht.
    nur, hat das nichts in unterverteilungen zu suchen, sondern nur bei den zählerplätzen und die zählen zu den hauptverteilungen.

    und was anderes steht da nicht in denn links, die du aufführst.

    das mit dem PE war nur ein beispiel, was viele gerne machen weil der blaue ja schon (zulässigerweise) als schaltdraht verwendet wurde.

    ich habe mir die arbeit gemacht, die leitung bis zur nächste abzweigdose auszuwechseln und gleich eine tiefe schalterdose montiert.

    zeitgleich habe ich mir noch einen schönen halter entworfen und drucken lassen, damit der shelly nicht dumm rum hängt wenn man den schalter mal wechseln muss oder einen anderen shelly einbauen will.

    wir müssen nicht, wir machens einfach ;)

    ich weiß,obwohl der vorteil nur marginal ist.

    aber 99,9% deiner landsleute behaupten immer, dass das vorgeschrieben wäre.

    als ich mir dann mal die mühe gemacht habe euer regelwerk zu lesen und ich nichts dergleichen gefunden habe, haben es ein paar zugegeben.

    deine ansicht mit den bohrungen kann ich für hohlwände oder feuergefährdete stätten nachvollziehen aber in massiven wänden spielt es keinerlei rolle wie groß es ausgebrochen ist, der gips verschließt es wieder.

    die bilder mit dem riesigen schlitz in der dose lassen auch mir die nackenhaare zu berge stehen.

    oder das einige leute wirklich und wahrhaftig den PE leiter als Neutralleiter mißbrauchen.