Wie sollte da Leib und Leben in Gefahr sein?
Alle halten sich doch an die Gebrauchsanweisung der Hersteller.
Öffnen und Leuchtmittelwechsel nur nach ziehen des Netzsteckers.
Wie sollte da Leib und Leben in Gefahr sein?
Alle halten sich doch an die Gebrauchsanweisung der Hersteller.
Öffnen und Leuchtmittelwechsel nur nach ziehen des Netzsteckers.
Ne, da haste nicht wirklich richtig gerechnet.
Denn cos phi lassen wir mal außen vor, der macht nicht mehr viel aus.
300mA ist ein bisschen viel.
Es sollten knapp 40mA sein.
Und, sie sind geeignet, vorausgesetzt die Installation ist geeignet.
Beim FI wird die Differenz zwischen N und L gemessen. Egal wohin der Verluststrom hinmaschiert,
So Funktioniert das aber nur bei dem 2poligen. beim 4poligen ist das nicht korrekt.
"Egal was behauptet wird der Elektriker...."
Wenn ich sowas lese, weiß ich nicht ob ihr es nicht verstehen wollt, wie in Deutscheland Installationen erstellt werden und zwar nach euren viel geliebten Normen usw.
Der LS ist "NUR" dafür da um die Leitung zu schützen und in keinsterweise das Gerät.
Wenn da ein Kurzschluß entsteht, ist das Gerät ja schon kaputt, was bitte schön willste denn da noch schützen.
Wenn der Zimmerstromkreis Steckdosen enthält, ist und bleibt der 16A LS die korrekte Wahl und muß nicht ersetzt werden.
Wenn das Relais nur 8A ab kann, dann ist der zu schaltende Kreis entsprechend abzusichern, nicht der gesammte Raum.
"der Kurzschlussstrom in der Anlage beherrschbar sein muss..."
korrekt dieser betragt in besten Fall beim 10A B LS zwischen 24 und 40A, beim C LS sind es zwischen 40 und 80A.
Jetzt mal allen ernstes, meinste wirklich das Spielzeug hält die Kurzschlußströme aus?
Da bewegen wir uns im Glücksspiel bereich.
Ob da ein 10A oder ein 16A LS vor ist, der Shelly geht mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ins Nirvana und zwar ohne dass du befürchten mußt das dir die Bude abfackelt.
Meine dümpeln immer so zwischen 242 und 247 rum, ist aber noch keiner kaputt gegangen.
Dann Erlischt aber angeblich die Betriebserlaubnis der Leuchte...
Betriebserlaubnis?
Welche Behörde stellt denn so etwas für Lampen aus?
Dann darf man Shellys aber nur an geschultes Fachpersonal verkaufen und muss ins Datenblat ganz fett reinschreiben, daß in den Stromkreise keine Leuchtstofflampen verbaut sein dürfen.
Eine sehr Weltfremde aussage.
Das Video an sich find ich eh grenzwertig, genauso wie das davor Verlinkte. Ein echter Fachmann arbeitet nicht dermaßen bekloppt völlig ohne Not, absichtich unter Spannung.
Eine sehr steile These.
Kann es sein, dass du mit Opera einen anderen DNS nutzt?
Der Opera mitgelieferte VPN ist an, dann gehe ich mal davon aus.
Solange es auch so weiter geht, ist doch alles im grünen Bereich.
Nur eine klitzekleine Frage, warum kann ich die Seite im Firefox nicht aufrufen.
Es kommt immer die schöne Fehlermeldung 404
Nach dem leeren sämtlicher Verläufe, Cache und Neustart, kann ich immer noch nicht auf die Seite zugreifen.
Nur über Opera.
Es ist interessant, dass diese Frage überhaupt aufkommt.
Ich gehe mal davon aus, dass 100% der Reparaturen nicht gewerblich durchgeführt werden, also wird es eine Gefälligkeit sein.
Da kann sich jeder selbst ausmalen wer dann dafür verantwortlich ist, derjenige, den man sieht, wenn man in den Spiegel schaut.
Im Samsung Handy und auf dem Samsung Tablet nutze ich die Smart Control App und keinen Browser
Natürlich benutze ich die App.
Ich habe im Browser z.b. die ZDF Mediathek als suche eingegeben und wollte diese über das Suchergebnis starten.
Aber anstatt sich jetzt im Browser die gewünschte Seite öffnet wurde die Shelly App geöffnet.
Und wie gesagt, dies ist nicht nur bei mir so gewesen, sondern auch noch bei Freunden.
Es passierte sogar in dem Spiel Quizduell, dass ist ja mit Werbung. Die Werbung setzte kurz an und dann wurde die Shelly App geöffnet.
Wir haben alles geleert was geht und hatte sogar einfach mal die App neu installiert, nicht brachte eine verbesserung.
Und nach dem letzten App Update aus dem Google Store ist es nicht mehr vorgekommen.
Browser, egal welcher.
Wie Du bekommst nicht mit, dass die App innerhalb der letzten Woche 2 mal bei Google zum Update bereit stand?
Es waren nur wenige Tage dazwischen, für den Zeitraum kann man übertrieben sagen, fast täglich.
Ist doch schön, wenn es euch nicht ereilt hat.
Nach dem letzten hat es aufgehört.
Hat man früher halt leider so gemacht...
Das haben auch früher nur dumme Leute gemacht.
Und ich sage Dir als Elektroinstallateur, das so keine Licht/Steckdosenstromkreise in Deutscheland geplant und gebaut werden.
Licht und Steckdosen an einem LS mit 16A ist eine korrekte Bauweise, obwohl der Lichtschalter nur für 10A ausgelegt ist.
Wenn man sowas in einem Neubau PLANT, kann man diese gerne berücksichtigen, aber in vorhandenen Anlagen ist es in den meisten Fällen nicht möglich und auch nicht notwendig.
Wer glaubt, mit diesen Dingern könnte man die halbe Bude schalten oder eine Steckdose, dem ist nicht wirklich mehr zu helfen.
Damit kann man höchstens eine Lampe mit schalten.
Die Überlast, vor der Ihr alle die Butze voll habt, sind nur an Steckdosen möglich.
Und doch, ist alles andere OFFIZIEL zulässig.
Du kannst gerne mit die Dinger hantieren wie du willst, dass ist dein Ding, aber lass es, anderen Leuten die das nicht gelernt haben, Angst einzujagen.
Das ist korrekt.
Dann habe ich den Wink falsch verstanden.
Ist das Wirklich so schwer zu verstehen?
Bei Überlast soll nur die Leitung geschützt werden, nicht die Geräte.
Überlast kann doch nur an Steckdosenstromkreise anfallen, in dem ich da zuviel dran hänge.
Ein Herd/Durchlauferhitzer kann niemals eine Überlast verursachen.
Und im Kurzschlußfall, welcher dann in den meisten Fällen durch ein defektes Gerät verurschacht wird, ist schon kaputt und bedarf keiner weiteren Schutzfunktion.-
Interessanter Artikel zum Thema mit Nennung der Norm...
Oh, Herr im Himmel.
Wer verzapft denn so einen Müll.
Der Abschnitt der mit Praxis gekennzeichnet ist, ist absolut falsch.
Die Federklemmen der Schalter sind nicht für 10A ausgelegt, sondern die Schaltkontakte.
Die Leitung zuerst auf den Schalter zu legen und dann zur Steckdose ist nicht nur gängige Praxis sondern auch zulässig.
Der LSS ist für alle Betriebsmittel im Stromkreis zuständig und richtet sich nach dem schwächsten Glied egal ob das eine Shelly, Leitung, Steckdoseneinsatz oder Lichtschalter ist. Ist auch logisch da er überall wo eine Kurzschluss oder Überlast entsteht nach Kennlinie abschalten muss.
Ich wiederhole mich gerne nochmal.
Der LS ist NICHT für die Betriebsmittel zuständig.
Und wenn ich einen Stromkreis habe, in dem die Zimmerlampe und die Steckdosen des Raumes an einem LS hängen ist nicht die Lampe und auch nicht der Schalter, dessen Schaltkontakte nur 10A abkönnen, das Maß der Dinge. Sondern die Steckdose, welche für max. 16A ausgelegt ist.
Also ist die Wahl für diesen Stromkreis eben ein 16A LS.
Bei den anderen Stromkreisen, an dem nur ein Gerät mit einem Festanschluß hängt, ist die zu erwartende Last natürlich auch die max. Leistung dieses Gerätes und der LS wird danach ausgewählt, z.B. Durchlausgferhitzer, Wärmepumpe usw.
Die Shellys, die für die UP-Dose konzipiert sind, werden doch hauptsächlich in diese gemischten Stromkreise gebaut und da ist nun mal die Steckdose das Betriebsmittel der Stunde.
Ist es denn so schwer eigenverantwortlich zu erkennen dass das man da nur die 8A schalten darf, vollkommen egal wie der Stromkreis abgesichert ist?
Und im Kurzschlußfall sollte das Relais auch das aushalten, was in der Anleitung steht. Bei einem B LS das 3-5 fache dieser 8A und bei C das 5-10 fache.
Und ich bin mir ganz sicher, dass mindestens das Relais nach einem Kurzschluß ins Nirvana geht, wenn nicht sogar das ganze Teil.
Wenn der Anwender so schluderich ist und glaubt er könnte die ganze Wohnung daran hängen, muß er eben damit leben, dass ihm die Dinger regelmäßig abrauchen.
Am Ende lasse ich es vom Elektriker umsetzen. Ich würde es aber gerne einmal verstehen. Wo kann ich mir, bevor mein Elektriker kommt, Hilfe holen, wenn nicht hier?
Eine sehr einfallslose Ausrede.
Was glaubst Du denn, was du hier über das anklemmen erfahren kannst, was dir dein Elektriker des Vertrauens nicht auch erklären könnte.