Danke das 2.Video war ganz informativ!
Mach mich dann mal schlau ob die DIN bei uns in Österreich schon aufgeschlagen ist.
Vorsicherung war nicht neues
Ableitströme halte ich etwas an den Haaren herbeigezogen aber Vorschrift ist halt Vorschrift...
	 
	
	
das 2. video ist von einem hobby elektriker.
das mit die ableitströme ist mehr als real.
kommt immer häufig bei cerankochfelder vor, namhafte hersteller haben dies mit fertigungstolleranzen begründet.
deshalb kommen meine herdstromkreise nicht mit an einen Fi, ist auch nicht vorgeschrieben.
	
	
	
	
	
		Nachträglich habe ich dann noch eine UV in der Garage installiert, vor dessen Zuleitung ich in der HV einen 0,3A FI gesetzt habe und in die UV einen 0,03A FI,
Das mit den vielen FIs ist meiner Meinung nach Bürokratie. Der Elektriker muss sehen, was für Geräte verwendet werden sollen und bestimmt danach die FIs. Da wir kaum noch Kohleherdplatten haben, werden die meisten Haushalte mit wenig FIs auskommen (1x Haus, 1x Außensteckdosen und Bad und dann, falls verbaut, Wärmepumpe und PV)
	 
	
	
wenn der 0,3A Fi nicht selektiv ist, kannste dir den sparen.
das ist nicht bürokratie, sonder lobbyismus.
	
	
	
	
	
		Genau um das geht es ja dass ein normaler Elektriker das nicht ohne weiteres beurteilen kann!
Jetzt werden halt die Ableitströme eines Haushaltes aufgeteilt damit es nicht zu "Fehlauslösungen" kommt.
Glücklich bin ich auch nicht damit aber wirst sehen dass es noch viel schlimmer kommt wenn sie uns den Typ B vorschreiben werden.
	 
	
	
wenn der elektriker nicht mehr dazu in der lage ist, können wir den beruf abschaffen.
ja, deshalb werden die aufgeteilt.
dann wird der typ B günstiger, wenn der dem nächst überall gebraucht werden sollte.