VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wo ist gefordert, dass der N blau sein muss? Blau darf ebenso als Außenleiter verwendet werden.
Allerdings ist es theoretisch unnötig, dass der N doppelt gelegt ist, reduziert jedoch den Spannungsabfall. Wenn beide Steckdosen auf unterschiedlichen Phasen liegen sorgt die Phasenverschiebung dafür, dass der N nicht überlastet wird. Einen 2- bzw. 3-poligen LS würde ich dennoch setzen, da es sich um 2 unterschiedliche Steckdosen handelt (ob es nötig ist, weiß ich gerade nicht).
Meiner Meinung nach ungewöhnlich, jedoch ok.
absolut falsche aussage, VDE lesen und verstehen.
-
dass das techisch funktioniert steht doch außer frage.
das es vorschriftentechnisch nicht in ordnung ist wohl auch klar, vor allem in einem so neuen haus.
sonst rennt ihr hier bei der kleinsten kleinigkeit mit dem erhobenen lehrmeisterfinger rum und hier ist es auf einmal egal.
ihr seit schon echte helden, muss ich mal sagen.
-
Mich würde interessieren, ob es einen technischen Grund gibt, weshalb diese Methode, zwei Steckdosen über ein 5-adriges Kabel anzuschließen, derart verwerflich ist?
das ist ganz einfach, der neutralleiter der linken dose ist nicht wie gefordert hellblau.
-
neubau 2019, es gibt sie doch noch, elektriker ohne gewissen.
besorge dir einen vernünftigen elektriker, der dafür sorgt, dass deine steckdosen VDE konform angeschlossen werden, dann steht der sache nix im wege.
anschlußschema haste im lexikon gefunden?
besteht die möglichkeit die shelly´s in der verteilung unterzubringen, das wäre von vorteil.
-
gibt es in der anlage einen oder mehrere Fi`s , wenn ja, hängen beide sicherungen an dem selben Fi ?
wenn ja, kann man die sache wenigstens noch VDE technisch korregieren.
wenn gar keine Fi`s vorhanden sind, kann man es auch korregieren.
reicht der platz denn in den schalterdosen für den plus 1PM ?
solltest du den elektriker kennen, hau ihm was auf die flossen.
-
wer hat denn das verbrochen?
da stehen mir ja die nackenhaare zu berge.
ob der schwarze in der linken dose der außenleiter ist, muss messtechnisch ermittelt werden.
natürlich kannste jeweils einen plus1PM pro dose verwenden.
siehe anschlußschema beim plus1PM
-
in der abzweigdose ist alles was du brauchst, ausser vielleicht platz für den shelly.
-
natürlich wäre das mit einem kleineren querschnitt machbar, aber die VDE ist da eindeutig, der N und der PE müssen den selben querschnitt haben wie der Außenleiter. ab einem querschnitt von 70² darf der N einen querschnitt kleiner gewählt werden, macht aber heute keiner mehr. früher war das eine kosten frage.
-
@d0men 1k
nicht vergrößern, die 2 reihige raus reißen und eine 3 oder 4 reihige montieren.
bei richtiger montage sind die vorhandenen leitungen lang genug.
-
ich würde, wenn platz ist, eine größere verteilung dahin hängen.
bei dem ding läuft es mir eiskalt den rücken runter, besonders mit der schwarzen ader am N-Block.
bei richtiger montage brauchste noch nicht mal die leitungen verlänger, sondern nur einkürzen.
-
Flipflop,
irgendwo muss doch auch das signal zufinden sein, welches nach programmende die tür frei gibt.
-
da ist das passende dabei.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
-
die habe ich ihm schon geschickt, die meint er wohl nicht.
eine andere habe ich aber auf der von ihm genannten seite noch nie gesehen.
-
er geht davon aus, dass das nur eine frage der zeit ist, bis es auch hier verfügbar ist.
was genaues wusste er bis gestern noch nicht.
-
tiefer gestemmte Dosen fallen bei einem E Befund durch, ist ein Mangel, Abhilfe dann zum Auskleiden hinten nur damit https://www.hilti.it/de/c/CLS_FIRES…TIES_7131/r4673 das einzige was dann noch Zulässig ist wenn Dosen nicht getauscht werden!!
kleiner hinweis, das zeugs gibt es im deutschen hilti store nicht.
habe es versucht, über den hilti mitarbeiter meines vertrauens zu bekommen, geht nicht.
-
das hatte meiner vor dem update auch, rund 53°, jetzt ist es die temperatur unter last.
meiner ist im beheizten flur in der schalterdose.
-
naja, wenn man den text braucht, dann braucht man den. hier jetzt nur stichworte für einen nicht elektrisch kundigen zu benutzen, ist wie perle vor die säue werfen.
und bei dem kurzen text darauf hinzuweisen ist ein witz und zwar ein schlechter.
-
in keinem der beispiele (mit stromstoßschalter) wird die last über den stromstoßschalter geschaltet, sondern vom shelly 1. und der shelly vom stromstoßschalter.
der schaltzustand des leuchtmittels wird wie gewohnt sichtbar sein.
warum macht man das so?
weil es funktioniert, weil es vielleicht gerade nicht anders möglich ist, weil man es so will.....usw.
-
Funktioniert einwandfrei und die Shelly App gibt mir eine Push-Benachrichtigung, Eingangszustand des Endschalters kann man natürlich auch anzeigen lassen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
in NRW muss man bei einer smarten garagen steuerung zwingend noch eine lichtschranke haben, sehe jetzt auf dem bild keine.
-
zwischen 25A und dem standard 63A, gibt es bei unserem netzbetreiber keinen unterschied in den kosten, erst über 63A