VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
deine KABELFARBEN stimmen auch vorher.
das der blaue ein außenleiter ist, ist da vollkommen korrekt.
aber wenn du schon das nicht verstehen willst, willste doch wohl nicht wirklich mit einem spannungsprüfer rumfummeln.
das drehfeld ist dem shelly auch vollkommen egal.
-
hahahahaha.
ne, der blaue wird nicht als Phase mißbraucht.
das ist so korrekt.
was L1, L2, L3 ist, ist farblich vollkommen egal.
-
Ab und zu stelle ich eine nicht unerhebliche Differenz der Ströme (Neutralleiter zu Summe A+B+C) fest. Ich würde den Neutralleiterstrom gerne wie alle anderen Ströme loggen (mit MQTT) um ggf. festzustellen welche Phase/welches Gerät diese Abweichung verursacht.
miles
und das ist auch normal so.
setze er sich mal damit auseinander, wann und warum überhaupt ein strom auf dem neutralleiter ist.
und das es selten ist, dass der neutralleiterstrom die summe der außenleiter ströme ist.
-
die leitung an klemm sw1 brauchste so auch nicht, wenn du da keinen schalter dran machen willst/kannst.
kannst das relais ja über die app oder browser oder einem anderen system schalten, falls vorhanden
-
nein, leider nicht.
die blaue ader oben am shelly(klemme 0) ersatzlos demontieren.
die braune ader von klemme 1 auf klemme 0, dann von der wagoklemme eine braune ader auf die klemme 1
-
natürlich.
den leutralleiter von der klemme 0 entfernen und dafür von der wagoklemme den L1 auf die klemme I
und den L1 zu den verbrauchen auf die klemme legen.
Das Delixi ist kein schütz, sondern ein überspannungsableiter.
-
du schaltest mit dem kontakt den neutralleiter auf den aussenleiter und hast 2x den neutralleiter an deinen geräten anliegen, so kann es nicht klappen.
-
hast du denn eine echte doppelwechselschaltung, sprich 2 wechselschalter in einem schaltergehäuse?
dann kannste den wechselschaltungsplan vom plus 1 in betracht ziehen und entsprechend den 2 schaltern 2x umsetzen.
-
er kann ja auch vor die neozedelemente, wenn er die kabelbinder da löst und sich etwas mehr platz dadurch schafft.
oder eben den abgang am neozedelement ändern, neue leitungen nehmen und die die twinaderendhülse auf den Fi umlegen, dadurch ändert sich an der verdrahtung nichts.
und man könnte richtig platz für die wandler schaffen.
-
Die einzige Chance, VA, VB und VC anzuschließen, ist an "Herd" (1,2,3). Leider hast Du den verlauf der Neutralleter nicht eingezeichnet. Daher kann ich nur sagen: Klemme N des Shelly 3EM muß an der Stelle angeschlossen werden, an der der N zum Herd führt.
das ist nicht die einzige möglichkeit.
er kann auch an den ausgängen der neozedelemente gehen.
-
von welchem shelly wird denn gesprochen?
die angabe SW1 verwirrt etwas.
beim shelly 1 finde ich der gleichen nicht.
-
Ich hab 25A. Wenn ich mehr will dann müsste ich einen teureren Tarif nehmen. Muss ich aber, auch dank Shelly, nicht.
Walta
der anschluß bis 63A ist der standard und kostet hier genauso viel, wie mit 25 oder 35A, erst darüber wird es etwas teurer und geht bis 100A.
wir sind ja nicht in frankreich, wo der unterschied zwischen 25 und 63A exorbitant höher ist.
-
der standatd hausanschluß hat immer noch 63A(weniger bekommt der kunde nur, wenn er darauf besteht.) im HAK bei einem NAYY-J 4x35, bei NAYY-J 4x150 sind es 125A und bei NAYY-J 4x 240 sind es 315A
Versorger, für die ich arbeite (Eon, Westnetz, AggerEnergie) halten das so.
-
die versions nr. ist ausschlaggebend, die gelb markierte ist doch 1.11.7
die rot markierte ist 1.11.8
welche wird dann wohl neuer sein?
-
Ok ja dann sieht es schon anders aus. Ja klar weiß ich nicht wie deine Leitungen verlegt sind aber 32A und 4mm2 würde ich so halt Grundsätzlich niemals verbauen. Wenn dann schon 6mm2.
je nach verlegeart sind 38A zulässig bei 4², also 35A sicherung
in wärme gedämmter wand sind 27A zulässig.
-
Und in meiner nicht ganz 40-Jährigen Laufbahn haben mir auch viele versucht einzureden, das es da "richtig oder falsch" gibt, aber keiner konnte es belegen. Einzig Fachingenieure auf größeren baustellen forderten von uns auf "ihren" Baustellen ein einheitiches System. Verständlichfür mich.
kann man ja so machen, ist nicht falsch.
viele sagen die versorger kommen immer mit einem rechtsfeld rein, auch da widerspreche ich immer wieder gerne.
bei den versorgern, für die wir arbeiten, würde ich sagen, dass sich das mit links die waage hält.
-
phantastisch.
da aber der otto normal verbraucher damit überfordet ist, wie man dieses richtig messen tut.
ist es mühsam so etwas hier dazu legen.
da ich seit 40 jahren auch hausanschlüsse vür versorger erstelle, weiß genau was in den entsprechenden TAB´s und in der VDE dafür verlangt wird.
und die allso beliebt farbreihenfolge ist vollkommen egal.
-
wenn bei der ersten messung das drehfeld stimmt, brauche ich auch keine 2. messung.
-
es gibt auch keine vorgabe, es ist jedem elektriker selbst überlassen, man muß nur nach der meßeinrichtung ein rechtes drehfeld haben.
und um ein einwandfreies ergebnis zu haben, sollte man einen richtigen drehfeldanzeiger dafür benutzen.
-
Jrtripper01 und Krauskopp
Bitte bleibt sachlich und verlasst beide ganz schnell die persönliche Ebene.
Danke.
sollte ich die persönliche ebene überhaupt erreichen, bekommt er von mir eine persönliche nachricht.