Jetzt messen alle "ohmische" Geräte einen negativen Wert (Backofen, Herdplatte, Waschmaschine, Tumbler).
eine komische vorstellung von "ohmschen" geräten du hast.
Jetzt messen alle "ohmische" Geräte einen negativen Wert (Backofen, Herdplatte, Waschmaschine, Tumbler).
eine komische vorstellung von "ohmschen" geräten du hast.
Ts, ts, ts…
Ein RCD sollte alle halbe Jahre testweise ausgelöst werden! Dazu dient die Prüftaste…
das interessante ist ja, warum hat er überhaupt ausgelöst.
denn ob er jetzt regelmäßig die prüftaste drückt oder nicht ist sekundär, durch das auslösen hat er ja bewiesen, dass er auslöst.
ob er jetzt zu den korrekten parametern ausgelöst hat wissen wir nicht, aber das ist ja beim drücken der prüftaste nicht anders.
da moderne herde, auch von namhaften herstellern schon mit starken leckströmen zutun haben, serienmäßig(die hersteller begründen das mit fertigungstolleranzen).
kann das bisschen wirklich der ausschlaggebende punkt sein.
es gibt ja nicht viele möglichkeiten:
1. N block gehört nicht zu den ausgewählten LS, da mehrere Fi`s vorhanden sind.
2. nur ein Fi vorhanden, dann ist der N auf der falschen seite des Fi angeklemmt.
"Neue Geräte einbinden ist auch seltsam, da sich das Android-Handy dann in das vom Shelly erstellten Netzwerk einklinkt."
aussage des TE
android klinkt sich nicht ohne zustimmung da ein, da muss man zufuß nachhelfen.
bei solchen sachen ist der fehler zu 99,9% ca. 50cm vor dem bildschirm.
habe diverse android geräte mit unterschiedlichen android versionen, keines der geräte geht ohne aufforderung, die der nutzer bestätigen muß, in das wlan der shellys, bei der installation.
und genau so ist es bei dem apfel telefon meines weibes.
alles funktioniert, wie krauskopp beschrieben hat und so soll es auch sein.
das einzige, woran sich android und das apfel telefon stören ist, zumindest manchmal, dass die mobilen daten aktiviert sind. oder auch die mischung von wlan und mobilen daten um ein schwaches wlan für den kontakt zum internetz zu kompensieren.
schalte ich dieses aus, funtioniert die einbindung klaglos. für die bedienung über die app ist dies aber nich von nöten.
die Farben sind typischer Altbau ca 50er Jahre
natürlich sind sie das.
ich vermisse trotzdem den 2. wechselschalter.
da sind 2 kreuzschalter zusehen.
ok, jetzt. hatte die andere reihenfolge noch nicht gesehen
auf dem letzten foto ist ein 2. kreuzschalter, gehört der dazu, wenn ja, muss aber irgendwo noch ein wechselschalter sein.
suspect sind auch die farben, sind da noch abzweigdosen?
Meine Vermutung ist, dass diese kleinen Geräte bis zur Schmerzgrenze belastet werden, wofür sie einfach nicht ausgelegt sind.
denke, dass das sicherlich einer der hauptgründe ist.
kleine relaiskontakte und übertriebene anforderungen an die geräte.
ich bin trotzdem sehr zufrieden, preis gut, und mehr möglichkeiten als ich je brauchen werde.
ich finde es sehr interessant, das man hier im forum in letzter zeit viele meckereien wegen abgerauchter shelly`s liest.
betreibe meine seit ca. 2 jahren. und davon ist noch keiner in die ewigen jagdgründen gegangen.
das jammern über die Volt angabe ist auf einem sehr hohen level, ja, wir haben 230V, aber 230V +/- 10%
und gerade im fehlerfall erleichtert es die fehlersuche, wenn nicht alle abschalten, weil du nicht weißt auf welchem außenleiter der fehler ist.
man kann das spiel ja auch auf die spitze treiben und für alles neozedelemente einbauen, was ja auch zulässig ist.
selbst wenn der herd noch eine steckdose hat, fällt das nicht in die allpolige abschaltpflicht, weil das gesamtgerät ausschlaggebend ist.
auch bei der allpoligen abschaltung, wenn ich aus dem alten herdanschluß 3 wechselstromkreise mache, sehe ich nicht wirklich einen sinn darin.
man kann das ja gerne nach den eigenen vorstellungen machen, allpolig abschalten. nur, pauschal zusagen das muss sein ist ja nicht richtig.
auf diese art und weise werden dann halbwahrheiten für die laien ganz schnell fakten, weil sie es ja nicht besser wissen.
davon ist in der aussage keine rede, deshalb sagte ich, nochmal genauer nachlesen, wann welcher fall zutrifft.
dieses pauschal sagen, es muss alles abschalten ist absolut falsch.
Naja im Regelfall hast du ja wie oben schon gesagt 3 Phasen am Backofen = 1. Gerät und hier müssen im Fehlerfall (Kurzschluss) alle Phasen abschalten auch wenn der Fehler nur auf der ersten ist.
das wort "müssen" und "alle phasen" abschalten, solltest du noch mal etwas besser nachlesen. dies ist nicht korrekt.
erstmal messen, was sich überhaupt in der dose befindet, welche auf dem foto ist.
und wenn dann die abzweigdose wirklich da sein muß, würde ich diese suchen und öffnen.
den leitungsverlauf kann man ja mit entsprechenden gerät orten und die örtlichkeit für die dose eingrenzen.
na ja, haus den 60er mag ja stimmen. aber nicht bei der leitung, die 5 adrige hat ja schon eine graue ader.
und wenn ich sehe, wie dick der putz ist, hat jemand aus optischen wahnsinn die abzweigdose zugeputzt.
böse falle.
??? Der Messwandler N misst halt den Strom auf N. Also das was bei A+B+C „reinfließt“ muss ja auch über N wieder raus.
es ist nicht korrekt, dass das was über A+B+C reinfließt auch alles über den N wieder rausfließt.
habe zwar nur 15 stück in betrieb, mehrere shelly 1, 1PM, 1L, 2.5, aber bis her keinen einzigen mit defekt oder komplett ausfall.
deine KABELFARBEN stimmen auch vorher.
das der blaue ein außenleiter ist, ist da vollkommen korrekt.
aber wenn du schon das nicht verstehen willst, willste doch wohl nicht wirklich mit einem spannungsprüfer rumfummeln.
das drehfeld ist dem shelly auch vollkommen egal.
hahahahaha.
ne, der blaue wird nicht als Phase mißbraucht.
das ist so korrekt.
was L1, L2, L3 ist, ist farblich vollkommen egal.