Das war nicht der falsche Neutralleiter.
Das war der falsche Außenleiter.
Der falsche Neutralleiter würde den Fi auslösen, falls vorhanden.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das war nicht der falsche Neutralleiter.
Das war der falsche Außenleiter.
Der falsche Neutralleiter würde den Fi auslösen, falls vorhanden.
#22
Schön, daß ich deine Aufmerksamkeit habe, auch wenn es Dir zutiefst zuwider ist.
Deine Ausführungen zeigen, daß Du weder meinen Text richtig gelesen, noch verstanden hast, oder willst.
Ich habe in keinster weise den Nulleiter dementiert, nur klar gestellt, daß er nicht der Neutralleiter ist oder je war.
Dies ist einer von zwei Merkmalen, die das TN-Netz vom TT-Netz unterscheidet.
Und falls Du jetzt auf die Idee kommen solltest, daß TN-Netz falsch wäre, von wegen TNC-Netz usw., sei er versichert, daß TN-Netz der korrekte Oberbergriff ist.
Ja, wenn du mehr den Text gelesen hättest, anstatt die beleidigte Leberwurst zu spielen, wäre Dir aufgefallen, daß ich nicht die alten Begriffe angeprangert habe.
Sondern nur, daß Du nicht die korrekten benutzt hast.
Wie gesagt, das Forum erwartet von ihren Benutzer die Probleme schildern präzise zu sein, dann kann man dies auch umgekehrt bei den Antworten erwarten.
Du braucht nicht gespannt zu sein, wo ich solche Dinge beanstanden will, ich habe es schon in anderen Beiträgen getan und sicher noch mehr, was Dir nicht in den Kram paßt.
Genauso wie Dir meine antiquarische Schriftweise nicht paßt. Ich habe es so gelernt und so bleibt es. Da ändern auch ein paar komisch unterbelichtete Vögel aus Berlin nichts, die meinte dies so machen zu müssen.
Warum so rücksichtsvoll mit der VDE?
Das sind Wegelagerer genau wie die DIN.
Da ist nicht alles schlecht aber, auch nicht alles gut.
Und nun ärgere dich noch eine Runde, ich gehe ins Bett.
Du kannst den Shelly überall dort einbauen, wo Phase (L), Nullleiter (N)......
Es wäre schön, wenn Du schon alte Bezeichnungen aus der Mottenkiste holst, auch die Richtigen benutzt.
Der N(Neutralleiter) war noch nie der Nulleiter.
Alt: Nulleiter Neu: PEN
Alt: Mittelpunktleiter Neu: Neutralleiter
Da hier Präzision von den Leuten erwartet/gefordert wird, die sich mit Problemen ans Forum wenden, sollte bei antworten das selbe Maß anliegen.
An die Verteilerdosen komme ich nicht ran (Streichputz drüber, den ich nicht beschädigen will)
Man sollte jedem, der Abzweigdosen verputzt(oder ähnliches), die Hände mit einem rostigen stumpfen Messer die abschneiden.
Wie kommt man auf so eine blödsinnige Idee?
Und sollte jetzt das dümmste aller Argumente kommen, die Optik, dann noch direkt einen Schlag in den Nacken hinterher.
Ich würde einfach die VDE 0100-510 als Empfehlung zu Rate ziehen.
... aber da drin steht was anderes
So sieht es aus.
Da steht wörtlich drin, dass für die Außenleiter die Farben Braun, Schwarz und Grau verwendet werden können,
Nichts von Zuordnung mit den Zahlen von 1 bis 3, dies kann jeder selbst entscheiden.
Dein Beispielfoto wird natürlich auch darin bestätigt.
Welche Funktion hat denn der Fi?
Oben im Foto sieht man die Brücke zwischen N und PE, also moderne Nullung.
Ich konnte aus deinem Post nun auch nicht wirklich dein Wissen herauslesen
Da ist ja auch keines hinterlegt und dass auch noch absichtlich.
Dafür läßt sich deines umso besser ablesen.
Ich bin bestimmt der letzte, der jedem Laien verteufelt wenn er mit Strom spielt.
Du hast aber mehr als deutlich gemacht, dass Du besser nicht damit spielst.
Wie?
Hast Du keinen?
![]()
Ja, natürlich kann man da nicht mehr viel erwarten.
Schön wäre es trotzdem von dem Teil den Betastatus zu entfernen, damit die blöde Aufforderung zum Update nicht mehr erscheint.
Zu deinem Gedanken, dass der 3EM eine temporäre Sternpunktverschiebung ausgelöst hat, ein klares Nein.
Der Rest liest sich recht Abenteuerlich.
Die mehr oder weniger Durchtrennung der Leitung des Sandwichmakers kann auch keine Sternpunktverschiebung auslösen.
Und das sie einfach so jetzt verschwunden sein soll ist mehr als ungewöhnlich.
Verdächtig sind die Änderungen im zusammenhang mit der Wallbox.
Dort würde ich auch die Ursache vermuten.
Meiner schafft, auch hinter einem Schalter, 57°.
Bei einer 95W Last.
Hier mal eben die Definition von Schutzklasse II (Schutzisoliert)
Die leitfähigen Teile sind bei Geräten der Schutzklasse II im Inneren des Arbeitsmittels durch eine besonders starke Isolation nach außen hin abgeschirmt. Deshalb führt auch kein Schutzleiter in das Innere dieser Geräte, sie sind also Schutzisoliert.
Deine Problematik die Du ansprichst betrifft, SELV, PELV und FELV, dass ist etwas ganz anderes.
Na ja, man kann es auch einfach nicht verstehen wollen so wie DU.
Auch wenn Du es nicht glauben willst, bei uns ist es zugelassen den Lichtstromkreis mit 16A abzusichern und nicht nur mit 10 oder 13A.
Du kannst es in der Fachliteratur in Deutscheland gerne nachlesen, dass wenn man Licht und Steckdosenstromkreise eines Raumes an einen 16A LS hängt, dies aber nicht übersichert ist und eine gefahr darstellt.
Das wichtigste was dabei zu beachten ist, dass ist die ordnungsgemäße Benutzung der Geräte die angeschlossen werden.
Und diese glaubst Du mit den Infos aus dem Datenblatt sicher zu stellen, das ist aber nur Wunschdenken zum Quadrat.
Wenn der Shelly korrekt konstruiert wurde, muß er nach VDE 512.1.2 vereinfacht gesagt, den Kurzschlußstrom nach der Kennlinie der Schutzeinrichtung bestimmten Dauer fließen lassen.
Das wäre bei einem LS B10A das 3 - 5 fache des Nennstromes und selbst die wird er nicht verkraften.
Ich kann diese Bauweise auf Grund meiner Ausbildung und Erfahrung mit ruhigem Gewissen Verantworten.
Wenn Du dass nicht kannst, ist nicht schlimm.
Versuche aber mal Deines Missionierungsversuche für dich zu behalten, denn die haben nichts mit der realen Bauweise da draußen nichts zutun.
Wie sagte Fox Mulder immer so schön, die Wahrheit ist irgendwo da draußen.
Jrtripper01 die Regel der Technik die du da anwenden möchtest gibt es nicht. Das Ableiten einer "Regel der Technik" von einem Lichtschalter auf ein ein anderes Betriebsmittel das eine eindeutige Vorgabe hat ist eine falsch Auslegung.
Das mit dem Lichtschalter ist hier ganz gut erklärt: vortrag-gerald-junker.pdf
Na ja, wenn man sich auf der falschen Seite der Grenze befindet, Zitiert man auch die falschen Vorgaben.
Kommst Du auf die richtige Seite, da sieht es anders aus.
Hier ist dieses Vorgehen eine anerkannte Regel der Technik.
Und das ist auch der Grund, warum hier soviel Unstimmigkeit über dieses Thema herrscht, weil keiner berücksichtigt auf welcher Seite der Grenze er wohnt und welche vorgaben für Ihn in Frage kommen.
Hallo zusammen,
wollte ich mal hier fragen wer es sich schon eingerichtet hat und ob es schon erste Erfahrungen gibt.
Habe es heute morgen gesehen.
Angeklickt und werde darauf verwiesen , die entsprechenden shellys die ich verwenden will, in der app auf dem Telefon zu markieren und bestätigen.
Dann sind die Schalter mit dem entsprechenden Namen auf dem Display des Autos zusehen und auch bedienbar gewesen.
Ja natürlich löst die nicht aus.
Aber der Stromkreis ist nach den Regeln der Technik erstellt und es dreht dir niemand einen Strick draus, denn das gleich Problem hast du doch auch mit den Millionen verschiedenen Geräten die du in die Steckdose stecken kannst und auch weit unter den 16A liegen. Da sagt dann im Schadensfall auch niemand, dass du jedesmal im vorfeld die Sicherung hättest tauschen müssen, wenn ein anderes Gerät eingesteckt wird. Ist ja auch total Unrealistisch.
Wenn da so schwere Stolpersteine wären, hätte man uns das bei Projekt und Kalkulation in der Meisterschule schon eingetrichtert.
Ich weiß auch nicht, wo um Gotteswillen diese absolut unnötige Panik herkommt, dass einem die Versicherungen immer einen Strick drehen.
Wenn deine Anlage den Regeln der Technik entspricht und ein Gerät wirklich einen Brand verursacht, wird geschaut, wenn es noch irgendwie möglich ist, wo der Fehler im Gerät liegt. Und solltest du darin was verändert haben, dann könnte es ein Problem geben.
Nichts wird so heiß gegessen, wie die Bude abgefackelt ist.