Beiträge von Jrtripper01

    Ich würde einfach die VDE 0100-510 als Empfehlung zu Rate ziehen.

    ... aber da drin steht was anderes ;-)

    So sieht es aus.

    Da steht wörtlich drin, dass für die Außenleiter die Farben Braun, Schwarz und Grau verwendet werden können,

    Nichts von Zuordnung mit den Zahlen von 1 bis 3, dies kann jeder selbst entscheiden.

    Dein Beispielfoto wird natürlich auch darin bestätigt.

    Zu deinem Gedanken, dass der 3EM eine temporäre Sternpunktverschiebung ausgelöst hat, ein klares Nein.

    Der Rest liest sich recht Abenteuerlich.

    Die mehr oder weniger Durchtrennung der Leitung des Sandwichmakers kann auch keine Sternpunktverschiebung auslösen.

    Und das sie einfach so jetzt verschwunden sein soll ist mehr als ungewöhnlich.

    Verdächtig sind die Änderungen im zusammenhang mit der Wallbox.

    Dort würde ich auch die Ursache vermuten.

    Hier mal eben die Definition von Schutzklasse II (Schutzisoliert)

    • Bei Geräten der Schutzklasse II handelt es sich i. d. R. um Geräte, die der Nutzer in der Hand hält, also Bohrmaschinen, Mixer, Staubsauger etc.
    • Die leitfähigen Teile sind bei Geräten der Schutzklasse II im Inneren des Arbeitsmittels durch eine besonders starke Isolation nach außen hin abgeschirmt. Deshalb führt auch kein Schutzleiter in das Innere dieser Geräte, sie sind also Schutzisoliert.

      Deine Problematik die Du ansprichst betrifft, SELV, PELV und FELV, dass ist etwas ganz anderes.

    Na ja, man kann es auch einfach nicht verstehen wollen so wie DU.

    Auch wenn Du es nicht glauben willst, bei uns ist es zugelassen den Lichtstromkreis mit 16A abzusichern und nicht nur mit 10 oder 13A.

    Du kannst es in der Fachliteratur in Deutscheland gerne nachlesen, dass wenn man Licht und Steckdosenstromkreise eines Raumes an einen 16A LS hängt, dies aber nicht übersichert ist und eine gefahr darstellt.

    Das wichtigste was dabei zu beachten ist, dass ist die ordnungsgemäße Benutzung der Geräte die angeschlossen werden.

    Und diese glaubst Du mit den Infos aus dem Datenblatt sicher zu stellen, das ist aber nur Wunschdenken zum Quadrat.

    Wenn der Shelly korrekt konstruiert wurde, muß er nach VDE 512.1.2 vereinfacht gesagt, den Kurzschlußstrom nach der Kennlinie der Schutzeinrichtung bestimmten Dauer fließen lassen.

    Das wäre bei einem LS B10A das 3 - 5 fache des Nennstromes und selbst die wird er nicht verkraften.

    Ich kann diese Bauweise auf Grund meiner Ausbildung und Erfahrung mit ruhigem Gewissen Verantworten.

    Wenn Du dass nicht kannst, ist nicht schlimm.

    Versuche aber mal Deines Missionierungsversuche für dich zu behalten, denn die haben nichts mit der realen Bauweise da draußen nichts zutun.

    Wie sagte Fox Mulder immer so schön, die Wahrheit ist irgendwo da draußen.

    Jrtripper01 die Regel der Technik die du da anwenden möchtest gibt es nicht. Das Ableiten einer "Regel der Technik" von einem Lichtschalter auf ein ein anderes Betriebsmittel das eine eindeutige Vorgabe hat ist eine falsch Auslegung.

    Das mit dem Lichtschalter ist hier ganz gut erklärt: vortrag-gerald-junker.pdf

    Na ja, wenn man sich auf der falschen Seite der Grenze befindet, Zitiert man auch die falschen Vorgaben.

    Kommst Du auf die richtige Seite, da sieht es anders aus.

    Hier ist dieses Vorgehen eine anerkannte Regel der Technik.

    Und das ist auch der Grund, warum hier soviel Unstimmigkeit über dieses Thema herrscht, weil keiner berücksichtigt auf welcher Seite der Grenze er wohnt und welche vorgaben für Ihn in Frage kommen.

    Hallo zusammen,

    wollte ich mal hier fragen wer es sich schon eingerichtet hat und ob es schon erste Erfahrungen gibt.

    Habe es heute morgen gesehen.

    Angeklickt und werde darauf verwiesen , die entsprechenden shellys die ich verwenden will, in der app auf dem Telefon zu markieren und bestätigen.

    Dann sind die Schalter mit dem entsprechenden Namen auf dem Display des Autos zusehen und auch bedienbar gewesen.

    Ja natürlich löst die nicht aus.

    Aber der Stromkreis ist nach den Regeln der Technik erstellt und es dreht dir niemand einen Strick draus, denn das gleich Problem hast du doch auch mit den Millionen verschiedenen Geräten die du in die Steckdose stecken kannst und auch weit unter den 16A liegen. Da sagt dann im Schadensfall auch niemand, dass du jedesmal im vorfeld die Sicherung hättest tauschen müssen, wenn ein anderes Gerät eingesteckt wird. Ist ja auch total Unrealistisch.

    Wenn da so schwere Stolpersteine wären, hätte man uns das bei Projekt und Kalkulation in der Meisterschule schon eingetrichtert.

    Ich weiß auch nicht, wo um Gotteswillen diese absolut unnötige Panik herkommt, dass einem die Versicherungen immer einen Strick drehen.

    Wenn deine Anlage den Regeln der Technik entspricht und ein Gerät wirklich einen Brand verursacht, wird geschaut, wenn es noch irgendwie möglich ist, wo der Fehler im Gerät liegt. Und solltest du darin was verändert haben, dann könnte es ein Problem geben.

    Nichts wird so heiß gegessen, wie die Bude abgefackelt ist.

    Da ist nicht wirklich was bei rum gekommen, weil ganz viele hier die Arbeitsweise nach den anerkannten Regeln der Technik nicht anerkennen wollen und dies für Gefährlich halten.

    z.B. das eine Licht/Steckdosenstromkreis ja eigendlich nicht mit 16A abgesichert werden dürfte, von wegen dem Lichtschalterkontakt, der im Standardschalter für 10A ausgelegt ist.

    Dies ist aber absolut Regelkonform, da Steckdosen mit 16A belastet werden dürfen, demnach muß die Sicherung eben nach der zu erwartenede Last gewählt werden. Und das sind eben die 16A.

    Und wie schon so oft von mir geschrieben, das angeschlossene Gerät kann ja nur max seinen Nennstrom ziehen. Fließt ein größerer Strom kann dies ja nur ein Kurzschlußstrom sein. Und sollte ein Kurzschluß vorliegen, ist das Gerät doch schon längst kaputt und bedarf keinen weiteren Schutzes. Aber die Leitung braucht dann einen Schutz und dafür ist der LS nunmal da.

    Es gibt am Schalter doch nur den Neutralleiter und die Phase ("Stromzufuhr von der Hausleitung")... welches Kabel geht denn zu meiner Lampe???

    Nein.

    Du hast am Schalter eine blaue Ader.

    Der Neutralleiter muß blau sein, aber nicht jede blaue Ader ist ein Neutralleiter.

    Frei nach DIN VDE

    Ach ja, habe ich vergessen, die blaue Ader geht zu Deiner Lampe.

    Steht ja auch auf jeder Leuchte ganz groß drauf, die man sich irgend wo hinstellt.

    Na ja, ich weiß ja nicht wie Du deine Elektroartikel kaufst, aber hier sind da entweder auf der Verpackung die Hinweise oder es ist eben eine Bedienungsanleitung dabei.

    Die Leute, die Du gerade so zu beschützen versuchst, sind es doch selber schuld, wenn sie meinen das Zeugs nicht lesen zu müssen, weil, man kennt sich damit aus.

    Und es ist deren Aufgabe ihren Nachwuchs entsprechend im Griff zu haben, nicht die der Hersteller von entsprechenden Geräten.

    Aber so ist das in Deutscheland, immer sind die anderen Schuld.

    Ich bin absolut mit thgoebel einer Meinung, es ist egal bei einem Wechselstromgerät wo L und wo N ist.

    Der Power kommt 50x in der Sekunde über L rein und 50x über den N.

    Deshalb ist es auch schon immer Quatsch gewesen bei den Öl und Gas Heizungen zu sagen, dass es wichtig ist wie rum aufgelegt wird.