Beiträge von Morgenstern

    Nach fast drei Jahren nach dem Umzug habe ich heute endlich ein Feature umgesetzt, das mich viel Zeit und mehrere Anläufe gekostet hat.

    Weil ich mich gerade so darüber freue und zur Dokumentation, falls andere Inspiration suchen, wollte ich kurz mal nieder schreiben was geklappt hat und was nicht.

    Von meiner Siedle CA 812 hole ich über die Klemmen b und c 12V AC. Das schicke ich auf einen kleinen Gleichrichter um 12V DC zu bekommen. Der Uni kann zwar auch AC, aber mein Sensor will 12v DC.

    Beim Sensor hatte erst einen günstigen Riegelschaltkontakt von Abus genommen, den habe ich aber nicht befestigt bekommen.

    Ein billiger Reed Kontakt hat auch nicht funktioniert, weil ich nicht genügend Platz hatte um die Magnete an der Verriegelung zu befestigen (abgesehen davon, dass der Händler mir erst beim vierten Mal die richtigen Magnete geschickt hat).

    Der nächste Versuch war dann mit einem KFV Riegelschaltkontakt. Der war teuer aber passgenau für die Türe. Blöderweise konnte ich damit aber den Schließzustand der Türe erfassen. Ich habe nur in 30% der Fälle ein kurzes Signal bekommen.

    Bei der nächsten AliExpress Bestellung habe ich mir dann einen aktiven Sensor (BX6F4) bestellt, der auf 4mm die Präsenz von Metall erkennt. Jetzt fiel endlich der Groschen, dass ich bisher mit AC unterwegs war und die Sensoren aber DC wollen.

    Bereits mit dem zweiten Gleichrichter (der erste war knapp zu groß, um ihn verbauen zu können) hat dann auch tatsächlich alles funktioniert.

    Man konnte den Schlüssel zwar nicht mehr komplett zweimal drehen, aber mit etwas mechanischen Feinschliff war das heute dann auch behoben.

    Home Assistant gibt jetzt abends via Telegram Bescheid ob die Haustüre abgeschlossen ist oder nicht.

    Somit muß ich abends vor dem einschlafen nicht mehr die Haustüre prüfen, wenn meine Frau sich mal wieder unsicher ist, ob die Haustüre abgeschlossen ist oder nicht.

    Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die für Frieden sorgen :saint:

    Der KFV Riegelschaltkontakt ist zwar noch im Türrahmen verbaut und irgendwann wird die Neugier siegen und ich werde ihn an den Uni anschließen, aber aktuell bin ich einfach nur froh, dass alles läuft und werde den Türrahmen eine Weile in Ruhe lassen.

    Viele Grüße,

    Morgenstern

    Muss wirklich alles über Home Assistant laufen? Shelly wie auch KNX hat den Vorteil, dass vieles auch dezentral funktioniert.


    Taster sind imho nicht smart. Ich brauche nicht an jedem Rollladen einen, die laufen automatisch...

    Nein, muss es nicht. Im Gegenteil finde ich es vorteilhaft, wenn die Grundlagen auch direkt über die Shellys laufen.

    Die Taster direkt am Rollladen brauche ich auch nicht. Meine Frau dagegen schon ;-)


    Aber gar nicht zwingend nur von Vorteil, zum Beispiel musst du Taster dann auch dorthin führen!


    Statt tiefen Dosen wären Elektronikdosen auch eine Option.


    Macht dein Elektriker denn die Shellys mit?

    Die Taster zentral zusammenzuführen verursacht halt Mehrkosten, da werd ich mir mal ein Angebot machen lassen.

    Ich gehe davon aus, dass der Elektriker keinen Plan von Shellys hat. Ich werd mich dann mal überraschen lassen.

    Bei den Rollläden würde ich ganz einfache billige Motore nehmen mit mechanischen Endschaltern.

    Danke, werde ich so machen.

    Hallo,

    erster Post, daher mal eine kurze Vorstellung:

    Ich bin der Kai, Anfang 40 und plane gerade einen Neubau (mit Generalunternehmer).

    Smart Home heißt bei der Baufirma Elektrische Rolladensteuerung über Somfy/Tahoma.

    Da würde ich gerne mehr machen, aber für die Komplettvariante über KNX/Loxone/etc. ist leider das Budget nicht mehr drin.

    So bin ich dann auf die Shellys aufmerksam geworden.

    Als Informatiker kenn ich mich zwar softwareseitig gut aus, die Elektrik würde ich aber dann den Profi machen lassen.

    Damit ich mir mal einen genauen Plan machen kann, habe ich ein paar Fragen, ob ich alles richtig verstanden habe ;-)

    Mein Plan ist einen Raspberry Pi mit Home Assistant aufzusetzen (die schöne UI wird hoffentlich Pluspunkte bei der Frau sammeln und die große Entwicklergemeinde sorgt hoffentlich für stete Weiterentwicklung und zeitnahe Sicherheitsupdates) und mit einem Schwung Shellys alles mögliche zu steuern.

    Oder ist aus Shelly Sicht eine andere Software zu empfehlen? Die Shellys werden den Großteil der verbundenen Geräte ausmachen, daher sollten die schon sehr gut unterstützt werden.

    Dem Elektriker würde ich sagen, dass er alle UP Dosen als tiefe Dosen ausführen soll, damit die Shellys Platz haben und keine Schalter sondern Taster zu verbauen.

    Somit habe ich eine stabile Basis auf die ich dann aufbauen kann.

    Folgende Fragen habe ich zur grundsätzlichen Funktionsweise der Shelly 1:

    1. Bekomme ich im Netzwerk mit, wenn ein Taster betätigt wurde, der an einem Shelly hängt?

    Anwendungsbeispiel:

    Es gibt einen Taster, der das Hauptlicht schaltet, hinter dem Taster hängt Shelly A.

    Außerdem gibt es eine indirekte Beleuchtung, die an Shelly B hängt (ohne Taster/Schalter).

    Shelly A meldet sich, dass das Licht angeschaltet wird und Home Assistant sendet dann den Befehl an Shelly 2 das Licht anzuschalten.

    2. Kann ich (bzw. der Elektriker) den Shelly so verkabeln, dass der Taster nur noch indirekt wirkt?

    Anwendungsbeispiel:

    Wenn alles mal stabil läuft, könnte man "Stufe 2" angehen, d.h. dass die Smart Home Software die Kontrolle übernimmt.

    Wenn der Taster vom Hauptlicht betätigt wird, sendet der Shelly A eine Meldung ins Netzwerk (an Home Assistant). Home Assistant sagt dem Shelly A dann, dass das Licht anzuschalten ist (und sagt evtl. auch anderen Shellys was sie tun sollen). Geht das ohne die Verkabelung zu ändern? Geht das mit anderer Verkabelung? Oder geht das gar nicht?

    Gibt es noch andere Dinge, die man dem Elektriker ans Herz legen sollte?

    Bisher bin ich von der Montage in der Dose ausgegangen, welche Vorteile (außer der HItzeentwicklung) hat die Montage der Shellys im Verteiler? Wieviel Mehraufwand ist das bei der Verkabelung?

    Generell möchte ich folgendes umsetzen:

    1. Etagensteuerung für Rollläden

    Die elektrischen Rollläden bekommen ganz klassisch Schalter neben dem Fenster.

    Dort werden Shellys 2.5 verbaut.

    Im EG gibt es dann an zentraler Stelle zwei Schalter, der eine triggert alle EG-Rollladenshellys, der andere alle im OG.

    Im EG gibt es dann an zentraler Stelle einen Schalter, der alle OG-Rollladenshellys triggert.

    2. Aktivierung der Indirekten Beleuchtung: in verschiedenen Räumen wird es Lichtvouten bzw. LED Stripes geben.

    Diese sollen über verschiedene Trigger (Taster, Bewegungsmelder, Uhrzeit, etc.) aktiviert werden.

    3. "Alles zu und aus?"

    Dies soll eine Anzeige werden, ob bestimmte Elektrogeräte (Herd, Backofen) aus bzw. bestimmte Türen zu/verschlossen sind (Haustüre, Kühlschrank, Gefrierschrank). Das mit der Haustüre werde ich nicht über die Shellys lösen können, da der mir nur sagen kann, ob die Türe zu ist, aber nicht ob sie abgeschlossen ist, aber die anderen Sachen schon.

    Das solls für erste gewesen. Ich freu mich schon auf das Projekt.

    Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.

    Beste Grüße,

    Morgenstern