VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
bei meinem ersten BLU-Button1 war die Batterie nach ca. zwei Wochen leer, die erste und zweite Ersatzbatterie dann nach je einer weiteren Woche, und zwar ohne dass ich den Button benutzt habe. Ich habe den Button daher beim Händler reklamiert und einen neuen erhalten. Jetzt wollte ich mir die BLE Debug App runterladen und gleich mal die Version checken, aber ich kann die App nicht runterladen. Der Installation-Button im Playstore ist ausgegraut. Ist das bei euch auch so?
EDIT: Fehler gefunden! Ich habe zum finden der App die Suche im Playstore verwendet und diesen link erhalten: https://play.google.com/store/apps/det…bug&hl=de&gl=US
Aus irgend einem Grund hat mir google da die Parameter "&hl=de&gl=US" drangehängt. Ich vermute jetzt einfach mal, dass die App für den US-Markt nicht freigeschaltet ist. Ohne diese Parameter konnte ich die App jetzt installieren.
-
CE als "chinese export" hat es nie gegeben. Das wurde mal als Scherz in die Welt gesetzt und dann falsch weiterverbreitet. Die Form des CE-Zeichens ist genau vorgegeben, Abweichungen oder ähnliche Zeichen sind verboten. Natürlich ist das CE-Zeichen erstmal "nur" eine Selbsterklärung des Herstellers. Aber dort wo es gefordert wird muss es halt zwingend drauf sein (wie z.B. beim Rauchmelder). Bei bestimmten Produktarten, bei denen man eine erhöhte Sicherheit verlangt, ist dann zusätzlich eine Baumusterprüfung bei einer dafür benannten Stelle nötig. Welche benannte Stelle die Prüfung durchgeführt hat, kann man der Konformitätserklärung entnehmen, die zwingend zu jedem Produkt mit CE-Zeichen dazugehört (aber nur bei bestimmten Produkten an den Endkunden gegeben werden muss). Leider werden mittlerweile auch die Konformitätserklärungen immer häufiger von den Chinesen gefälscht. Da kann man sich als Endverbraucher leider auch nicht mehr darauf verlassen...
-
kingof7eleven
ich wollte gerade auf deinen Beitrag antworten, habe dann aber gesehen, dass du dir hier den Zusammenhang schon selbst erarbeitet hast. 
Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass er den aktuellen Stand der Technik eingehalten hat, in diesem Fall die zum Zeitpunkt der Herstellung aktuelle Version der EN 14604. Zusätzlich müssen Rauchmelder vor dem Inverkehrbringen von einer dafür benannten Stelle geprüft werden. Da gibt es einige in der EU, in Deutschland meines Wissens zwei Stück, eine davon ist die bekannte VdS. Wie du im anderen Beitrag geschrieben hast, genügt das CE-Zeichen in der gesamten EU. Eine spezielle Zertifizierung für Deutschland gibt es nicht (mehr).
-
...Hauptproblem wird aber die Zertifizierung sein, wo für das Produkt ja angedacht ist...
Was soll denn das für eine "Deutschland-Zertifizierung" sein? Rauchmelder fallen schon seit einiger Zeit unter die europäische Bauproduktenverordnung. D.h. die sind in der ganzen EU harmonisiert. Da darf es keine länderspezifischen Anforderungen geben. Das CE-Zeichen ist ausreichend. Wenn dann noch zusätzlich ein VDS-Zeichen angebracht ist, dann nur deshalb, weil die Baumusterprüfung vom VDS durchgeführt wurde. Es gibt in der EU aber halt auch noch andere Prüfinstitute für Rauchmelder.
-
Was ich mich bei vernetzten Systemen immer gefragt hab: wenn alle gleichzeitig pfeifen: wie finde ich den auslösenden Melder, wenn ich > 10 Stück im Haus verbaut hab? kann man den dann erkennen?
Bei uns am Arbeitsplatz (fünfstöckiges Bürogebäude) wurden vernetzte, batteriebetriebene Rauchmelder von Hekatron installiert. Wenn man bei einem Alarm die Taste eines beliebigen Melders drückt, verstummen alle, mit Ausnahme des Melders der den Alarm ausgelöst hat. Den kann man dann gezielt suchen. Erst wenn man auch dessen Taste drückt, verstummt auch dieser. Die Idee finde ich super, da es bei einem Entstehungsbrand auf jede Sekunde ankommen kann die Brandstelle zu finden.
Bei X-Sense habe ich gelesen, dass der auslösende Melder auch verstummt, aber immerhin noch weiterblinkt. Da kann die Suche dann schon etwas länger dauern.
-
am 06.01. werden ja bekanntlich neue Produkte vorgestellt. Im Shelly-Shop sind da jetzt weitere genannt (vorbestellbar). Falls es hier im Forum schon eine Meldung dazu gibt und ich diese übersehen habe, bitte ich um Entschuldigung. Es kommen jedenfalls
- Shelly Plus Smoke
- Shelly Plus Plug S
- Shelly Plus Plug UK
- Shelly Plus Plug IT
- Shelly Pro 3EM
-
Ich habe mich auch über das 1PM-Update gewundert, bin aber davon ausgegangen, dass die schon wissen was sie tun. Ich habe das Update bei meinen beiden PlugS durchgeführt und konnte kein Problem feststellen. Die cloud ist ausgeschaltet und die PlugS hatten noch die sechstellige ID. Die habe ich dann auch noch gleich auf die 12 stellige ID umgestellt und auch damit habe ich bis jetzt keine Probleme. Läuft trotz "PM"...
-
da ich noch zwei ältere Chamberlain-Motoren im Einsatz habe, habe dort mal nachgefragt: Der Motorenhersteller baut leider keine RC-Glieder ein.
-
Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen/Meinungen 
-
Das mit den RC-Gliedern ist direkt in der Papier-Anleitung des Herstellers zu finden. Die Frage ist halt, ob Rollladenmotoren nicht schon ausreichend entstört sind und dieser Hinweis eher für sonstigen Motoren gilt. Ich habe leider kein Oszi zum ausmessen.
-
Beim Plus 2PM empfiehlt der Hersteller das angebotene RC-Glied (RC Snubber) zusammen mit einem Motor zu verwenden. Bei einem Rollladenmotor müsste man dann gleich zwei (für hoch und runter) anschließen. Dabei ist es so schon eng genug in der Schalterdose...
Beim 2.5er gab es diese Empfehlung noch nicht. Ist der Plus 2PM jetzt empfindlicher als der 2.5er? Oder sind vom 2.5er so viele kaputt gegangen? Oder ist das bei Rollladenmotoren kein Thema weil die Hersteller bereits im Motor ein RC-Glied einbauen?
Mich würde hier einfach mal eure Erfahrung/Meinung interessieren.
-
Could it be that you have changed the WLAN router or at least the WLAN password? I had the same problem. In my case it was a problem with the stored access data in the shelly app.
Try this:
- reset the shelly with the reset button (you need the AP mode)
- in the shelly app scan for devices. The shelly will not be found because he is in AP mode.
- klick on 'include device'. Now the app asks you if new devices shall be included to the known WLAN. Don't klick on 'continue' !!!
- instead klick on 'change'. Now select your WLAN and put in the password again by hand. Klick on 'continue'. Then continue to select the found shelly...
In my case the shelly always disappears because the shelly app transffered the wrong WLAN access data to the shelly and in the same time the app switched off the AP mode (this function was seleceted in the app). After I corrected the WLAN access data by hand everything was fine again.
-
Jetzt frage ich mich nur, ob die konstant hohe Temperatur vorher oder die schwankende, aber niedrigere Temperatur nachher angenehmer für die Hardware ist 
ich habe mal gelernt, dass eine höhere Temperatur auch eine schnellere Alterung, und damit eine kürzere Lebenszeit bedeuten. Ist aber schon laaaange her, trotzdem gehe ich mal davon aus, dass das auch heute noch so gilt. Und für die Schaltvorgänge sind Prozessoren ja eigentlich auch gebaut. Schau dir mal einen aktuellen PC-Prozessor, oder noch besser einen sparsamen Laptop-Prozessor an. Das ist echt heftig wie oft da Teile im Prozessor ab- und bei Bedarf wieder zugeschaltet werden.
-
hier gibt es eine Beschreibung der Funktion von AVM. Aktuell wird die Funktion automatisch aktiviert wenn man eine Zeitschaltung einrichtet. In der kommenden Version soll die Funktion dann aber auch abschaltbar werden
-
meines Wissens gab es am Anfang leichte Layout-Korrekturen. Die Firmware ist aber bei allen 2.5er die gleiche. Und ob du die Firmware installieren kannst siehst du ja daran ob sie dir in der Benutzeroberfläche angeboten wird
-
Doch eine Frage habe ich: Sind die TRVs so intelligent, dass wenn man sagt: "Ab 6:00 Uhr 21 Grad", "Ab 9:00 Uhr 18 Grad": Ist dann das Gerät so "intelligent" zu wissen, dass eine Ist-Temperatur um 9 Uhr schon erreicht werden soll - oder stellt das Gerät ganz "stumpf" die Temperatur um 9 Uhr auf 18 Grad ein (Sollvorgabe). Cool wäre es ja, wenn sich das Gerät bemühen würde, die Ist-Temperatur gemäß der Sollvorgabe exakt zum Zeitpunkt schon zu erreichen...
Das würde mich auch interessieren. Falls ich doch mal irgendwann auf die TRV umsteige, sollten sie diese Intelligenz schon haben. Die AVM können das und ich finde das genial. Die alten Comet haben zur Wunschzeit die Ventile voll aufgerissen und es kam zu einem Temperatur-Überschwinger. Die AVM vermeiden das durch eine flachere Heizkurve.
-
Klett-Kebeband: Erfahrungsgemäß sehr wackelig und hält auch nach einiger Zeit nicht mehr richtig
Bei den bekannten Discountern gibt es regelmäßig "3M Klett-Power" in Punkt- und Streifenform (gibt es natürlich auch woanders). Damit habe ich zwar nicht den Button1 befestigt, aber mit dem Band schon verschiedene andere Sachen, z.B. eine Dreifachsteckdose an einem Türrahmen. Die hält jetzt schon sehr lange inklusive dem Gewicht von drei Steckernetzteilen.
Bei normalem Klettband gibt es eine weiche Seite und eine mit den Häkchen. Bei Klett-Power sind beiden Seiten identisch (mit Häkchen) und aus festerem Kunststoff. Nachteil dabei ist, dass die Klettverbindung (auch wegen des dickeren Klebebandes) etwas dicker ist. Angeblich soll das Band wieder rückstandsfrei ablösbar sein.
-
aaaaarrrrg.
Fehler gefunden. Hatte wirklich nur Zugriff auf den Zeitserver gewährt. Sorry für meine Unfähigkeit...
-
Ja, Internet-Zugang ist da und Neustart habe ich schon mehrfach durchgeführt. Ich habe noch die 1.11.0 drauf. In der App wird mir die 1.11.7 angeboten, lässt sich aber nicht installieren. Im WebUI wird mir weder die 1.11.7, noch die Beta angeboten. Bei beiden 2.5ern das gleiche Problem.
-
hat Jemand eine Idee weshalb ich die Beta-Firmware für meine beiden 2.5er im WebUI nicht angeboten bekomme? Muss dafür die Cloud aktiviert sein (warum auch immer)?