Sehe ich auch so, das Teil ist einfach nur ein Relais, in der Kiste fehlt dir mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die Dauerspannung. Ein Shelly Pro ist zu teuer, wenn es keinen Mehrwert gibt, nimm wieder ein Relais...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Siehe Beitrag #10 und #12...
-
So der Gedankengang ... Abends / Nachts alle Heizkörper per TRV abschalten. Erdgeschoss runter Drossel, und Obergeschoss (wo unsere Schlafräume sind) ebenfalls ausschalten.
Für Nachts habe ich einfach an der Heizung zwei Nachtabsenkungen programmiert, getrennt für FBH und Heizkörper (das sind 2 verschiedene Heizkreise).
In den Schlafräumen sind Heizkörper, die Temperatur dort ist ohnehin sehr niedrig eingestellt. Mit den offenen oder gekippten Fenstern ist natürlich ein Argument bzw. eine schlechte Angewohnheit...
Im Winter wird bei uns das Schlafzimmer morgens stoßgelüftet (15 - 20 Minuten, Heizkörper abgeregelt). Im Sommer lassen wir die Balkontür während der ganzen Nacht offen stehen...
Wenn deine Minis rot oder blau sind, kannst du sie verwenden, sind sie grau, dann können sie nur messen, nichts schalten
-
Taster ist schon mal gut.
Im Shelly 2.5 legst du die folgende Aktion an (IP Adresse des PLUS1 eintragen):
Ich würde die Eingänge des 2.5 auf "Detached" stellen, dann schaltet das interne Relais nicht jedes Mal, wenn du tastest.
Du kannst den Teil "&timer=120" auch weglassen und trägst im PLUS1 eine Laufzeit ein (Auto Timer OFF nach xx Sekunden).
-
-
Mit einem UNI geht es auch, hier ein älterer Beitrag von mir:
War damals für 12V, kann aber leicht angepasst werden. Bei einem PLUS UNI muss die Eingangsbeschaltung geändert werden
-
Brauche ich da einen Wippschalter oder einen normalen Ein/Ausschalter für den 2.5.?
Redest du von Schaltern oder meinst du Taster oder Schalter? Taster sind generell besser für diese Aufgabe geeignet. In deinem Eingangspost war aber auch von einem Taster die Rede...
-
Hallo pidot,
ohne genauere Kenntnis der Verdrahtung kann man nur spekulieren. Hängt das Außenlicht an der gleichen Phase wie die Wechselschaltung? Handelt es sich evtl um eine Sparwechselschaltung (damit L und N auch beim 2. Schalter für die Außenbeleuchtung zur Verfügung stehen)?
Je nach Konstellation könnten ein Shelly (Plus2PM) oder zwei Shellys (Plus1 oder Plus1PM oder oder...) ausreichen.
Ein paar Fotos wären hilfreich. Die Dosentiefe lässt sich auch nachträglich minimalinvasiv erhöhen...
-
Die Cloud speichert z B. die Verbrauchsdaten und bereitet sie für dich auf, Szenen werden in der Cloud gespeichert und auch von dort gesteuert (meist sind Szenen komplexer als lokale Aktionen). Nachteile der Cloud: Wenn die Cloudserver nicht zuverlässig laufen oder es Verbindungsprobleme gibt, arbeitet die Szene nicht. Durch die entfernte Steuerung kann es zu kurzen Verzögerungen kommen (bei gutem WLAN und schnellem Internet in der Regel kaum spürbar).
DHCP hat nichts mit Sicherheit zu tun, es geht um die Kommunikation zwischen Router und Shelly, bei DHCP werden erst die Adressen ausgehandelt, bevor die Kommunikation stattfindet (vereinfacht ausgedrückt), bei statischen IP Adressen "weiß" der Router sofort, unter welcher Adresse der Shelly zu finden ist. Bei der Nutzung von Webhooks (Actions) ist es wichtig, dass die Teilnehmer immer unter der gleichen Adresse zu erreichen sind.
-
Hallo Ratatul,
in meinem Haus betreibe ich seit knapp 30 Jahren Fußbodenheizungen (verschiedene Räume). Geregelt wird nur witterungsgeführt über einen Außentemperatursensor. Ich habe seinerzeit Leerrohre in diversen Wänden "versteckt", damit ich Raumtemperaturregler nachrüsten kann. Nachgerüstet habe ich genau null Stück.
Meine Heizkreise habe ich 2 mal eingeregelt, einmal nach dem Einzug ins Haus, das 2. Mal nach Fertigstellung der Verklinkerung (mit Wärmedämmung).
Du fragst dich jetzt bestimmt, warum ich das alles schreibe. Die Antwort ist einfach. In meinen Augen sind Einzelraumregelungen bei FBH weggeworfenes Geld. Eine FBH ist viel zu träge, um schnell genug auf geänderte Raumtemperaturen zu reagieren. Gut eingeregelt, wird die Wunschtemperatur sehr konstant gehalten und nachts entsprechend abgesenkt.
Solltest du allerdings zusätzlich einen Kachelofen betreiben, dann ist das die einzige Ausnahme, wo die Regelung Sinn macht...
Zu deinen Stellantrieben: Die von dir gewählten Teile öffnen mit Spannung und verbraten dabei jeweils 2 W. Evtl macht es Sinn, mit Spannung zu schließen, in den wenigen Stunden, wo zusätzlich der Kachelofen brennt oder 50 Partygäste dein Wohnzimmer aufheizen. Die gewünschten Raumtemperaturen müssen natürlich vorher sauber über den Durchfluss eingeregelt werden.
(Ich weiß nicht, ob du einen Kachelofen hast, ich habe keinen, daher komme ich gut ohne Einzelraumregelung klar).
Viele Grüße
Horst
-
Hallo Michael_61350,
der WS2 ist direkt am 2PM angeschlossen?
Ich habe nur den Vorgänger, aber die Einstellungen dürften ähnlich sein, auf Rolladen oder Cover einstellen,
dann so ähnlich... (weiß nicht, ob es beim 2PM so aussieht).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Weiterhin ein klassisches Schalterprogramm, also Kippschalter,
Für den I4 würde ich dennoch Taster nehmen, dann hast du mehr Möglichkeiten. Wenn du alles nutzen willst, dann setze 2 Serientaster übereinander, dann kannst du alle 4 Eingänge des I4 nutzen. Wenn es nur um die Erweiterung der Wechselschaltung geht, dann reicht ein einfacher Taster, dann bleiben 3 Eingänge unbeschadet...
-
Hallo Christoph__1979,
viele Fragen....
Ja, die Geräte sollten ins WLAN. Alles andere (Steuerung über den Accesspoint des Shelly) ist Behelf.
Parametrieren und Bedienen kannst du die Geräte über die Shelly Smart Control App, oder das eingebaute Webui (IP Adresse des Shelly im Browser aufrufen).
Die "sonstigen Apps" sind oft übergeordnete Systeme, sie nutzen die Shellys als Sensoren/Aktoren, die eigentliche Steuerung erfolgt dann durch das System.
Vieles geht aber auch mit Bordmitteln, ich persönlich nutze kein übergeordnetes System, bisher komme ich damit gut klar, ich sehe das relativ pragmatisch, sollte ich irgendwann das Zeitliche segnen, dann möchte ich nicht, dass meine Frau sich mit Hausautomationen beschäftigen muss...
Ich nutze allerdings die Cloud, über Szenen ist schon einiges möglich, was sonst schwer umzusetzen ist.
Wenn du die PM Funktionen deiner Shellys nutzen willst, dann macht die Cloud auch für dich Sinn. Du kannst ja nach und nach ausprobieren, was für dich Sinn macht und die Cloud auch wieder deaktivieren.
Alexa kommt mir ohne Not keine ins Haus, daher kann ich dir dazu nicht viel sagen, du kannst aber auch damit schon gewisse Automationen anlegen...
Statische IP: Ich sage ja, das ist aber ein heiß diskutiertes Thema hier, manche schwören auf IP Reservierung im Router...
Bluetooth: Kannst du jederzeit wieder aktivieren. Macht dann Sinn, wenn Blu Geräte dazu kommen.
Gerätename: Da Shellys süchtig machen und sich zwangsläufig immer mehr Anwendungen finden, wird es irgendwann unübersichtlich, wenn man keine Namen vergibt. Ich persönlich verwalte meine Shellys in einer Excel Tabelle, gespeichert wird Name, Typ, Funktion, IP, MAC-Adresse, Einbauort (ich weiß, wo sie verbaut sind, da ich aber nicht ewig leben werde, sind diese Daten für die Nachwelt wichtig).
Das sollte erstmal reichen, am besten ist, ausprobieren, dann erklärt sich vieles von selbst...
-
-Die 3 Spannungswerte geben ausreichend genau an, ob das Tor Auf-fährt, Zu-fährt oder steht.
Das mag schon sein, aber für die meisten Nutzer ist nur wichtig zu wissen, ob das Tor geschlossen ist. Ob es gerade fährt ist eher zweitrangig...
-
Dadurch erkenne ich ob der Motor läuft und in welche Richtung er sich bewegt.
Den Nutzen davon erkenne ich jetzt nicht, man könnte aber auch (bei Gleichstrommotoren) ein paar Leistungsdioden in eine Motorleitung klemmen (z.B. 2 x 2 Stück in Reihe, die beiden Stränge dann antiparallel).
Den Spannungsabfall kann man dann auswerten.
Nachteil: Die Motorspannung wird durch diese Maßnahme etwas reduziert...
-
Steht auf der Rückseite nichts drauf?
-
Ich möchte vor meinen Inverter EVT800 einen DC-Leistungsmesser setzen
Mit Shelly geht das nur über Umwege, über einen DC Stromsensor/Stromwandler kannst du aus dem Strom eine proportionale Spannung erzeugen, diese kannst du z.B. mit einem (Plus) Uni weiterverarbeiten, die max. 50V könntest du über einen Spannungsteiler ebenfalls einem Uni zuführen. Die Leistung kann dann sicher Homeassistant ausrechnen...
Wahrscheinlich kannst du die nötigen Daten aber auch direkt aus deinem Wechselrichter auslesen...
-
Wenn er blau ist, dann ist es ein Plus 1 Mini. Der kann tatsächlich nur 8A, die schaltet er dann aber auch...
Der graue Plus PM Mini kann nur messen.
-
Zu 2. Z.B. einen Plus PM mini. Der macht bis 8A
Der kann sogar 16A
-