Stimmt, geht auch, kann sogar per Kabel angebunden werden
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja z.b. über einen Shelly i4 DC.
Er wollte was mit LAN...
-
Vermutlich steht in den technischen Daten, was geschaltet werden darf. Wenn ich mir den Screenshot anschaue, dann gehe ich aber davon aus, dass auch 230V erlaubt sind. Sonst wäre das Addon tatsächlich eine Möglichkeit, oder ein Koppelrelais, bei letzterem brauchst du dann aber eine zusätzliche Spannungsversorgung.
-
Hallo Alexander Raab,
wenn der Kontakt wirklich potentialfrei ist und du auch 230V damit schalten darfst, dann funktioniert das, du brauchst dafür eine Szene.
-
Wenn die Wechselschaltung weiterhin bestehen soll, dann muss der Shelly, elektrisch gesehen, an den 2. Wechselschalter (wo der Lampendraht abgeht).
Bei einer "reinen" Wechselschaltung (nur 2 Schalter) kann diese auf Sparwechselschaltung umgebaut werden, dann kann der Shelly hinter jeden Schalter. Alternativ kann er auch in die Abzweigdose, dort müssten alle Leitungen vorhanden sein. Einen Neutralleiter brauchst du aber auf jeden Fall, egal, wo der Shelly hinkommt...
-
Bei dem Thema werden wir uns sicher nie einig werden. Die möglichen Fehlerszenarien sind doch ziemlich weit hergeholt. Hat der Shelly einen Kurzschluss, dann überlastet er kurzzeitig seinen L und den N, bevor der LS ihn vom Netz trennt. Auch bei laufendem Staubsauger wird der N keinen Schaden nehmen, dafür erfolgt die Abschaltung zu schnell.
In der Theorie hast du mit der zusätzlichen Steckdose Recht, in der Praxis frage ich mich aber, warum sollte sie jemand gerade dort hin bauen? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass immer irgendwo Steckdosen fehlen, auch wenn man sein Haus reichlich ausgestattet hat, beim Renovieren oder Nachinstallieren "zapft" man dann aber doch an einer vorhandenen Steckdose an und macht aus einer Einzelsteckdose eine Mehrfachkombination...
-
Da der Öffner benutzt wird, ist es vermutlich so, dass bei nicht angezogenem Relais die Pumpe über den Heizkessel läuft. Schaltest du deine Elektro Aufwärmung ein, zieht das Relais an und unterbricht die Verbindung zum Heizkessel.
Für einen 1 zu 1 Tausch brauchst du daher schon ein Relais mit Öffner oder Wechsler, oder du musst die Schaltlogik umkehren (was nicht immer möglich ist).
-
Es sieht ja nach gleichem Stromkreis aus, daher alles gut. Eine Überlastung des Neutralleiters wird durch die zusätzliche Leistungsaufnahme des Shelly aber ohnehin nicht stattfinden, da sich die geschaltete Leistung ja immer noch im "richtigen" Stromkreis befindet.
-
wenn ich die Sicherung manuell auslöse geht in diesem Wohnbereich nichts mehr.
Das hört sich doch gut an, dann ist es (vermutlich) der gleiche Stromkreis. Absolute Gewissheit erhält man aber nur durch messen...
-
Hallo actionbyte,
du kannst Datum und Zeit nicht manuell einstellen, dafür ist eine Verbindung mit einem Zeitserver notwendig. Das kann auch der Router sein, eine Verbindung des Shelly zum Internet ist dann nicht nötig.
Einmal eingestellt, läuft die interne Uhr des Shelly bis zum nächsten Stromausfall weiter, natürlich mit Abweichungen, da sie ja zwischendurch nicht synchronisiert wird.
Damit sollten auch Zeitpläne mit Sonnenauf/untergang möglich sein, besser ist aber auf jeden Fall die Einbindung ins heimische WLAN...
-
-
-
Was mich stört ist folgendes:
Auch via Hardware (zb. Jalousieschalter) erfolgt keine Reaktion.
Wenn selbst das nicht mehr funktioniert, dann sieht das nach einem Shelly aus, der sich "festgefahren" hat. Da es bei dir gleich mehrere sind, hast du größere induktive Lasten, die du schaltest? (Alte Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät, Motoren...).
-
Für Neulinge ist das mittlerweile recht große Produktsortiment an Shellys auch schwer einzuordnen (welchen Shelly wofür...), es gibt zwar viele Infos dazu, manche Shellys sind aber auch tatsächlich nicht so bekannt (dazu gehört besonders der PM Mini), viele setzen aus Unkenntnis den Plus 1PM bei Balkonkraftwerken oder Waschmaschinen ein, obwohl dort nichts geschaltet werden muss!
-
Hallo Frank2110,
streng genommen muss es sich um den Neutralleiter des gleichen Stromkreises handeln, dann ist es zulässig. Funktionieren wird es auch, wenn der Neutralleiter zum gleichen FI (RCD) gehört. Ob man das dann so macht, bleibt jedem selber überlassen, es gibt viele Fachkräfte, die darin kein Problem sehen (mich eingeschlossen)...
Was man auf keinen Fall machen sollte, ist den Neutralleiter eines anderen RCD zu nehmen, vielleicht läuft das sogar ein paar Wochen oder Monate, aber irgendwann löst der RCD dann aus und keiner weiß, woran es liegt...
Dann beginnt die aufwändige Fehlersuche (es sei denn, der Verursacher beichtet...
)
Edit: War zu langsam
-
Hallo Peter,
möglich ist das schon, das angesprochene Problem bleibt aber, du hast keine Rückmeldung, ob das Licht an- oder aus ist. Du kannst mit den 3 Ausgangsrelais des Shelly zwar 3 unterschiedliche Phasen schalten, du kannst aber nicht mit 3 verschiedenen Phasen auf die 3 Eingänge des Shelly gehen. Selbst, wenn alles an einem Leitungsschutzschalter angeschlossen wäre, es funktioniert nicht, wenn du die Eingänge des Shelly parallel zu den Ausgängen der Eltakos anschließt, um auf diese Art ein Feedback zu erhalten. Möglich wäre es nur, wenn die Eltakos einen 2. Kontakt haben, dazu hast du aber noch nichts geschrieben.
Natürlich könntest du die vorhandene Schaltung auch abändern, so dass alles an einer Phase hängt. Das kann natürlich im Fehlerfall dazu führen, dass dein komplettes Treppenhaus dunkel bleibt...
-
Hallo Donpedro64,
es macht keinen Sinn, den Shelly zusätzlich zu den Eltako Stromstoßschaltern (Relais sind es bei dir sicher nicht) zu installieren. Wer soll dann was steuern? Wenn du über den Pro einen Tastendruck simulierst, dann kannst du deine Beleuchtung zwar über die App steuern, weißt aber nicht, ob sie gerade an- oder aus ist. Eine Rückmeldung über die dann ungenutzten Eingänge geht auch nicht so einfach, es sei denn, deine Eltakos haben jeweils noch einen 2., ungenutzten Kontakt.
Ich würde die Eltakos durch den Pro ersetzen, allerdings fehlen noch wichtige Angaben, welcher Typ Eltako, welche Spulenspannung, wie ist es bisher verdrahtet, ein Stromkreis, oder mehrere (eine oder mehrere Sicherungen) usw. usw.
Viele Grüße
Horst
-
Wenn ich am Brauchwasser-Boiler von Elektro-Aufwärmung auf Kessel umschalte, scheint mit diesem Relais die Ladepumpe geschaltet.
Normalerweise kann der Kessel die Pumpe direkt steuern, in deinem Fall unterbricht das Relais vermutlich diese Ansteuerung, wenn Elektro-Aufwärmung gewählt ist...
-
Wenn es daran liegt, einfach den Shelly etwas weiter weg vom Antrieb montieren...
-
Vom Bild her sieht es gut aus. Wie nahe am Antrieb ist der Shelly denn verbaut? Evtl stört sein WLAN den Empfang. Die Antenne ist auch ziemlich kurz, auf welcher Frequenz arbeitet die Funkfernsteuerung?