Hallo Christian N.,
grundsätzlich ist es mit dem 3-kanaligen Shelly möglich, die Anlage zu steuern. Was mir leider beim Vergleich Schaltplan/Foto Klemmkasten auffällt, die Sicherheitsleiste gibt es bei dir nicht, stattdessen ist eine Brücke eingesetzt. Die Anlage wird also nicht abschalten, wenn ein Hindernis vor dem Schieber liegt. Der Motor wird weiter versuchen zu drehen, bist irgendwann der Motorschutz auslöst. Das kann ein paar Minuten dauern...
Thermokontakte in den Motoren gibt es auch nicht, oder sie sind nicht angeschlossen, ebenfalls gebrückt
.
Die Versorgung der Schaltuhr ist auch ungeschickt gelöst, wenn der Not-Aus oder Stopp betätigt ist, hat sie keine Spannung, ich gehe zwar von einer Gangreserve aus, hätte man trotzdem besser machen können.
Nun zu deinen Möglichkeiten: Da die Richtungen über die Schütze verriegelt sind, ist der Anschluss "Vor" und "Zurück" recht einfach, du brauchst nur parallel zu den Tastern jeweils einen Schließer des PRO 3 auf die Klemmleiste zu klemmen. Geht aus Platzgründen nicht, du musst die entsprechenden Klemmen "vervielfachen".
Konkret: An X0-13 und X0-14 schließt du den Schließer an, der "Vorwärts" einschalten soll.
An X0-13 und X0-15 schließt du den Schließer an, der "Rückwärts" einschalten soll.
Für den Stopp hast du mehrere Möglichkeiten. Wenn du direkt den letzten freien Schließer des Shelly verwendest, dann muss dieser dauernd eingeschaltet sein, sonst funktioniert die Anlage nicht. Zum Stoppen muss er kurz ausgeschaltet werden. Ich würde es nicht so machen, ich würde ein zusätzliches Installationsrelais mit einem Öffner oder Wechsler verwenden und dieses mit dem Shelly ansteuern. Fällt dieser einmal komplett aus, lässt sich die Anlage dann noch wie gewohnt bedienen.
Anschließen kannst du den Kontakt bei X0-4 und X0-5 (Brücke entfernen).
Alle Ausgänge des Shelly sollten mit Auto Timern versehen werden. Die beiden für vor und zurück sollten jeweils nach 1s abschalten. Wenn du den Stopp direkt mit dem Shelly realisierst, dann sollte dieser Ausgang nach 2s wieder einschalten, wenn er ausgeschaltet war. Nutzt du das zusätzliche Relais, dann den Ausgang automatisch nach 2s abschalten, wenn er an ist.
Die Versorgung des Shelly (L) an 95 von -1F1M anschließen, den (N) an X0-11.
Das sollte es gewesen sein, ich hoffe, ich habe nichts vergessen, noch ein Ratschlag, lass es von einer Fachkraft machen.
Viele Grüße
Horst 