Wir reden hier von einem Shelly, der fest verbaut wird und eine Lampe mit bekannter Leistung schalten soll. Er wird nicht hinter eine Steckdose gebaut. Die meisten Stromkreise der letzten 30 Jahre in Haushalten in D sind mit B16 abgesichert. Eine Zeitlang gab es mal den Hype um B13 Automaten, davon hört man so gut wie nichts mehr. B10 werden auch kaum verbaut.
Wie sieht nun die Praxis aus? Wenn ihr euch eure Lichtschalter genauer anschaut, dann werdet ihr feststellen, dass die meisten nur für 10A zugelassen sind. Tauscht ihr jetzt alle LS Schalter, oder schaltet ihr weiterhin euer Licht mit den unterdimensionierten Schaltern?
Nächstes Thema: Elektrogerät in Steckdose. Nicht alle Geräte haben eingebaute Gerätesicherungen. Zuleitung 0.75mm^2. Darf Ich das Gerät jetzt betreiben, oder muss ich den LS Schalter tauschen? Was ich damit sagen will, das eine ist die Theorie, das andere die gängige Praxis.
Es ist auch verständlich, dass Shelly sich hier absichert. Trotzdem wird es auch in Zukunft geröstete Shellys geben, manche davon waren vorher korrekt angeschlossen und entsprechend abgesichert, durch zu häufiges Schalten nahe der erlaubten Leistungsgrenze hat es sie dennoch dahingerafft...