Hallo Altbauer72,
bist du sicher, dass in der weißen Kiste mit dem Stufenschalter kein Neutralleiter vorhanden ist? Wie ist dann die Kontrolleuchte angeschlossen?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Altbauer72,
bist du sicher, dass in der weißen Kiste mit dem Stufenschalter kein Neutralleiter vorhanden ist? Wie ist dann die Kontrolleuchte angeschlossen?
WM und Trockner: Benachrichtigung, wenn fertig.
Kühlschrank???
Hallo zusammen, ich möchte einen Stromkreis an welchem Trockner, Waschmaschine und Kühlschrank angeschlossen sind
Hoffentlich nicht alles auf einem Leitungsschutzschalter...
Du kannst auch jeweils einen PM Mini verwenden (der kleine graue), der schaltet nichts, kann nur messen. Nicht so genau wie ein EM, aber für viele Anwendungen ausreichend und deutlich günstiger
Hello SeverusQuintus,
can you please show us the action for the Double Push (Screenshot)?
Do you use timers (Auto off)?
Best regards
Horst
OK, war nur ein Vorschlag, mir ist das Öffnen aus der Ferne wichtig. (Spedition liefert sperrige Güter und stellt sie in die Garage, die ich geöffnet habe, nachdem sie angerufen hatten)...
noch ein kurzer Nachtrag, ich weiß nicht, welches Handy du nutzt, für Android gibt es die HTTP Shortcuts, für IOS die Kurzbefehle, damit lässt sich ähnliches realisieren, wie mit einem Widget. Ich finde es aber deutlich geschmeidiger. Ich habe die wichtigsten Shortcuts in einem Ordner auf dem Homescreen, bedeutet für das Tor 3 Tastendrücke.
(Ordner öffnen, Button drücken, Sicherheitsabfrage beantworten). Ein versehentliches Öffnen ist daher nahezu ausgeschlossen. Ich nutze die Cloud, damit ich es auch aus der Ferne öffnen kann.
Ist das kein Problem mit der Dicke/Dünne?
Nein, kein Problem, der Querschnitt spielt nur dort eine Rolle, wo auch größere Ströme fließen.
Zu Homeassistant kann ich nichts sagen...
Letztlich kannst du jeden Shelly nehmen, der einen (oder mehrere) Eingänge hat und für 230VAC geeignet ist. Da kein Ausgang benötigt wird, wäre je ein I4 meine Wahl. Falls du eine Verbindung zwischen den 2 Tastern herstellen kannst, genügt auch ein I4.
Hast Recht, schon wieder verdrängt, dass es ein alter Shelly ist
eiche: zur Frage zu Signal.
Ich nutze das auch über Callmebot, nicht direkt. Ich habe mich vor längerer Zeit, als ich mal wieder mit einem ESP8266 experimentiert habe, dort angemeldet und jeweils einen key für WhatsApp und Signal generiert. Für die Benachrichtigungen nutze ich Signal. Bei mir funktioniert aber auch WhatsApp (noch) kostenlos, zumindest noch beim letzten Mal, als ich es ausprobiert habe.
dco11: Wie @66er schreibt, es geht auch über eine Action, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, das Script für die Waschmaschine wird nur benötigt wegen der komplizierten Erkennung, ob sie fertig ist...
Für das Garagentor daher sehr einfach umzusetzen.
Was meine Scripting Fähigkeiten angeht, da bin ich mehr im Bereich "Copy and Paste" unterwegs, anschließende Anpassungen und Ergänzungen mache ich dann schon. Es gibt aber hier im Forum Leute, die wirklich scripten können, z.B. ostfriese, @De kat , eiche, Seven of Nine, um nur einige zu nennen.
Letzterer hat z.B. mal ein Script geschrieben, um zu erkennen, wann die Waschmaschine fertig ist, Signalisierung über Telegram. Dieses Script nutze ich in abgeänderter Form (Signal statt Telegram, weil ich Telegram nicht installieren will) und mit zusätzlichem Blinken meiner Schränke und Vitrinen im Wohnzimmer (Dort sind LED-Strips mit RGBW2 verbaut). Der Trockner (der selten läuft) nutzt ebenfalls dieses Script, hier blinken die Schränke rot...
Das Original Script findest du hier.
Viele Grüße
Horst
Ok .
Vermutlich ist der Anlaufstrom des Motors dem Kontakt nicht bekommen, oder beim Abschalten entstand ein Lichtbogen, der den Kontakt verschweißt hat. Du kannst den Shelly mal auf den Tisch klopfen, vielleicht löst sich der Kontakt wieder. Er scheint mir aber nicht geeignet für die LWP.
Stimmt, sehe gerade erst, dass es ein Shelly 1 ist...
Hallo wiwowilli,
mit Sicherheit ein klebendes Relais. Gemessen wir nur, wenn "eingeschaltet" ist, daher die Verbrauchsanzeige 0W. Ich weiß nicht, wie häufig du die Luftwärmepumpe schaltest, ich halte das harte Schalten aber für keine gute Idee. Gibt es keinen Steuereingang für so etwas? Reines Messen könntest du mit einem PlusPM Mini (der kleine graue).
Viele Grüße
Horst
Weitere Möglichkeit: Über ein Script und eine API eines Messengers (WhatsApp, Signal, Telegram...)
Damals kam das Internet noch über die Telefonleitung. In weiser Voraussicht habe ich (kurz vor dem Hausbau) eine Telefonanlage gekauft und viele Räume über Leerrohre mit Telefondosen bestückt. Die Anlage existiert nicht mehr, die Leerrohre sind jetzt überwiegend mit Netzwerkkabeln gefüllt .
Was den Elkotausch angeht, da ist Thomas Göbel thgoebel Experte, er hat dazu und zur Hardware der vielen Shellys etliche Beiträge verfasst, findest du hier im Forum.
Viele Grüße
Horst
Toi toi toi, bei mir läuft (noch) alles, etwa 40 Stück.
Hier ein paar Daten zu den Shellys, von denen ich auf die Schnelle noch etwas gefunden habe, gekauft bei Reichelt, Allterco, Shellyparts, Pollin...
Verbaut wurden sie fast alle kurz nach dem Kauf, bis auf einige wenige, die noch auf einen Einsatz warten...
Nov 20: 1x Shelly 2.5, 2x Shelly1
Dez 20: 1x PlugS, 1x Shelly 1
Feb 21: 3x Shelly 2.5
Mai 21: 5x Shelly 1
Sep 21: 1x PlugS, 1x Uni
Okt 21: 1x Plus1, 1x Plus1PM, 1xI3
Jan 22: 2x RGBW2, 2x Plus1, 1xI4
Mrz 23: 4x Plus 1, 1x Plus1PM
Aug 23: 1x Plus1PM, 1x PM Mini
Okt 23: 2x PM Mini, 1x Uni
Nov23: 1x Plus1 Mini
Selbst die 2.5er laufen noch alle, für den Fall der Fälle liegen die passenden Elkos aber schon im Keller.
Mir ist allerdings bewusst, dass die Teile nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Alleine schon durch die Größe ist eine Bauteilalterung, bedingt durch die Abwärme der Bauteile nicht zu vermeiden.
Wenn es um Alternativen geht, die "vielleicht doppelt so teuer sind und dafür 30 Jahre ohne zu zucken ihren Dienst tun", wie Guitardoc schreibt, dann muss ich ihn enttäuschen. Alle ähnlich aufgebauten Produkte haben die gleichen Probleme. Wirklich langlebige Komponenten sehe ich dann eher im Bereich KNX, oder auch bei speicherprogrammierbaren Steuerungen, letztere sind aber nicht unbedingt für Hausautomationen geeignet. Alles aber Geräte für die Hutschiene. Bei >=30 Jahren Wunschlebensdauer wird es aber auch dort sporadische Ausfälle geben. Preislich bewegen wir uns dort in ganz anderen Dimensionen, noch nicht einmal, was die Hardware angeht, rechnet man den Preis für den einzelnen Kanal aus, dann ist das heutzutage gar nicht mehr so teuer. Wenn man aber selber programmieren will, dann braucht man auch die Software, diese ist schon sehr teuer.
Shellys hinter Schaltern und Steckdosen sind auch eher als Nachrüstlösung anzusehen, wenn man heutzutage beim Bau des Hauses eine "smarte" Lösung in Betracht zieht, dann sollte der Schaltschrank entsprechend groß sein und die Verkabelung darauf abgestimmt. Als ich vor etwa 30 Jahren gebaut habe, habe ich mich bewusst dagegen entschieden, es war mir damals einfach zu teuer. Ich könnte es zwar nachrüsten, weil alles in Leerrohren liegt, allerdings mit großem Aufwand, neben den vorhandenen Verteilerschrank müsste ich einen weiteren in die Wand einsetzen, um die ganzen Aktoren unterzubringen...
Dann doch lieber Shellys, mit den bekannten Vor- und Nachteilen...
Von der Funktion soll es wie eine Kreuzschaltung arbeiten (3 oder mehr Bedienstellen), die Schalter haben aber alle keine Verbindung untereinander.
Das geht schon so, wie geplant, die beiden "Bettshellys" schalten das Walldisplay über Webhooks. Das Walldisplay ist tatsächlich überdimensioniert, ein Shelly 1plus + Schalter oder Taster würde auch reichen.
Wenn in Schalter 1 L und N vorhanden sind, kannst du dort schon einen Shelly unterbringen. Aber wie soll dieser deine Lampe schalten? Du müsstest dann die beiden anderen Schalter überbrücken.
Die Leitung zuerst auf den Schalter zu legen und dann zur Steckdose ist nicht nur gängige Praxis sondern auch zulässig.
Um den Teil geht es mir nicht. Es geht um gemischte Stromkreise, 16A abgesichert, passend zur Steckdose. Die Lampe hängt im gleichen Stromkreis und hat einen Schalter, der nur 10A schalten kann. Trotzdem ist das zulässig, wenn die Lampe weniger als 10A zieht. Siehe auch die zitierte Norm.