Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Zumindest sagt uns dieses Bild, dass dort ein Stümper am Werk war. Sollte es eine Fachkraft gewesen sein (was ich bezweifle), dann sollte er seinen Facharbeiterbrief zurückgeben. War es ein ambitionierter Heimwerker, dann sollte er in Zukunft die Finger von elektrischen Arbeiten fernhalten...

    Mit exakt gleichem Aufwand hätte man auch ordentlich arbeiten können, darum verstehe ich solchen Murks nicht ;(

    Ich habe N (+) an Anschluss 16 probiert, L (0/-) demnach an 15 und I & O an 20 & 22

    Kann mich Krauskopp nur anschließen, deine Experimente sind sehr gefährlich. sei froh, dass der Shelly nicht gebootet hat, du hättest ihn oder deinen Antrieb zerstören können! Das Benutzen der Klemmen 20 & 22 zeigt uns, dass Elektrik nicht dein Ding ist, mache den Anschluss bitte nicht selber!

    Zur Versorgung des Shelly: Dein Antrieb liefert 24V Wechselspannung, daher kannst du den Shelly Plus1 nicht über den Antrieb versorgen. Sinnvoll ist eine Versorgung mit 230VAC, lass das aber bitte eine Fachkraft machen!

    I und O des Shelly können verschieden angeschlossen werden, je nachdem, was du machen willst. Am sinnvollsten dürfte der Anschluss an die Klemmen 6 und 10 sein, dort gibt es verschiedene Betriebsarten, Auszug aus der Anleitung:

    SCHRITT: Schließer-Eingang, zur Ausführung der Bewegung des Tors in folgenden Betriebsarten:

    HALBAUTOMATISCHE BETRIEBSART: Öffnen, Stopp, Schließen, Stopp.

    VIER-SCHRITTE-BETRIEBSART: Öffnen, Pause, Schließen, Pause.

    VIER-SCHRITTE+STOPP-BETRIEBSART: Öffnen - Stopp - Schließen - Stopp.

    MITBESITZERHAUS-BETRIEBSART: Öffnen.

    Die gewünschte Betriebsart muss aber am Antrieb programmiert werden.

    Statt des Plus1 könntest du auch einen Shelly Uni nehmen, diesen kannst du mit den 24VAC versorgen, dann hättest du 2 getrennte Buttons, 1x Öffnen, 1x Schließen. Der Anschluss wäre dann anders...

    Edit: Der Schlüsselschalter ist sicher nicht an 13 und 16 angeschlossen, wie du schreibst...

    Ich würde einen Shelly Plus 1 an 230V (L+N) anschließen und die beiden Ausgänge (die dann 230V liefern) an ein Netzteil legen, dass ebenfalls in einer Wanddose versteckt werden soll. Dessen 12V Ausgang (+ und -) würde ich dann an den Türöffner anschließen

    Kann man so machen, du kannst aber auch die 12V schalten (Netzteil dauerhaft an Spannung). Der Shelly kann auch mit 12V versorgt werden, dann darf diese Spannung aber nicht einbrechen, wenn der Türöffner betätigt wird. Generell sollte eine Diode antiparallel zum Türöffner angeschlossen werden, um Induktionsspannungen zu minimieren...

    Der Eingang des Shelly muss nicht angeschlossen werden.

    Die Zeit (3 oder 5 Sekunden) kann im Shelly Plus 1 hinterlegt werden (Auto Timer off).

    Das Netzteil muss genügend Strom für den Türöffner liefern (Im Datenblatt Türöffner nachschauen).

    Nur mal angemerkt: Es passt nicht zum ursprünglichen Thema des Threads

    Sehe ich nicht so eng. Das ursprüngliche Thema war ja keine Frage, sondern eine (bekannte) Feststellung...

    Jetzt hat sich halt etwas anderes aus dem Thema entwickelt, die "Glaubensfrage", soll ich meine Waschmaschine hart abschalten und dann irgendwann weiterlaufen lassen? Hier gibt es dazu halt unterschiedliche Meinungen, aber auch Unterschiede bei den Maschinen, bei manchen funktioniert es einfach nicht, daher stellt sich die Frage dort erst gar nicht.

    Im Grunde ist alles gesagt, was es zu sagen gibt :) .

    Es sieht so aus, als ob alles in den Schalterdosen verklemmt ist, demnach gibt es vermutlich keine Abzweigdosen. Im Idealfall hast du Leerrohre, dann könnte dein Elektriker auch noch Adern nachziehen...

    Wenn das nicht geht, dann sollte er prüfen, ob beide Lampen am letzten Schalter angeklemmt sind, wenn ja, dann könnte man aus der Wechselschaltung eine Sparwechselschaltung machen (gleiche Funktionalität, aber Dauerphase an beiden Schaltern verfügbar). Am 2. Schalter könnte man dann einen Shelly installieren, der die 2. Lampe schaltet (über den I4, der an der anderen Seite sitzt). Wenn du hier einen 2PM verwendest, dann kann 1 Kanal dazu genutzt werden, die herkömmliche Schaltung smart zu machen, den 2. Kanal steuerst du dann nur über den I4 zum Schalten der 2. Lampe. Es gibt viele Möglichkeiten, genaues kann man erst sagen, wenn man den Bestand genau analysiert hat. Evtl. kannst du auch weitere Schalter (minimalinvasiv) nachrüsten, oder du tauscht die Wechselschalter gegen Serienwechselschalter (gibt es von BJ).

    Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber ich glaube, unsere gute Miele mag diese Vorgehensweise nicht...

    WLAN hat sie auch nicht, dafür ist sie zu alt.

    Mir geht es auch nur um die Signalisierung, dass sie fertig ist, bei uns laufen meist mehrere Waschgänge nacheinander ab, da ist keine Zeit, um auf die Sonne zu warten :). Außerdem bin ich (noch 4 Jahre) Volleinspeiser, erst dann muss ich mir Gedanken machen, wie ich meinen Strom sinnvoll selber verbrauche. Ohne Speicher wird es aber vermutlich schwierig. Das ebenfalls vorhandene Balkonkraftwerk kümmert sich um die Grundlast...

    Hallo OrcLex,

    bei einer Wechselschaltung mit mehr als 2 Schaltern sind zwangsläufig immer Kreuzschalter im Spiel, nur der erste und der letzte Schalter sind Wechselschalter, alle dazwischen sind Kreuzschalter. Du musst schauen, ob in der letzten Dose L und N vorhanden sind, sonst wird das nichts mit dem Shelly. Es gibt aber möglicherweise eine Abzweigdose mit allen benötigten Leitungen, dann könnte der Shelly auch dorthin.

    Die Verzögerung bei der Verwendung von Webhooks (Actions) bewegt sich im ms Bereich, in der Praxis nicht spürbar. Bei Szenen kann es etwas länger dauern, brauchst du bei deiner Anwendung aber nicht. Das WLAN muss allerdings funktionieren, sonst bleibt es dunkel...

    Oh, die 151 auf dem Foto habe ich übersehen...

    Ich kenne mich mit Gira nicht aus, da der Taster sich aber als Öffner gebärdet, könnte ich mir vorstellen, dass er "bearbeitet" wurde. Vielleicht kann man die Position der Feder ja ändern und so aus einem Schließer einen Öffner machen. Dann müsste es auch anders herum funktionieren und man versetzt ihn wieder in seinen Ursprungszustand zurück...

    Im Grunde klickt man sich durch die App, hier eine kurze Anleitung:

    In der App "Alle Szenen" anwählen, dann auf das blaue "+" -Symbol hinter Szenen klicken.

    Name eingeben (z.B. Pumpe läuft), Bild auswählen, weiter.

    Raum auswählen, weiter. (Die Szene wird diesem Raum zugeordnet, der PlusPlugS kann sich aber auch in einem anderen Raum befinden)

    Bedingung hinzufügen.

    Gerätebasiert.

    Gerät auswählen, Raum auswählen, Gerät auswählen. (Der gewünschte PlusPlugS).

    Geräteeigenschaft auswählen, Energieverbrauch, Wenn Leistungsmesser mehr als xx W ist.

    Statt der 0 einen Wert eintragen, z.B. 10 (Bedingung ist erfüllt, wenn Verbrauch >10W).

    Speichern.

    Trigger anwählen,

    Bedingungstyp Einmal

    Bedingung ist 0 Minuten gültig (Benachrichtigung erfolgt sofort), wenn hier eine Zeit angegeben wird, dann erfolgt die Benachrichtigung nur, wenn die Bedingung so lange erfüllt wird.

    Speichern, weiter.

    Aktion hinzufügen.

    Aktion benachrichtigen.

    Benachrichtigungstyp auswählen.

    Telefonbenachrichtigung.

    Standard oder Alarm auswählen.

    Text ändern (Statt "Meine Szene hat ausgelöst" "Pumpe läuft" oder ähnliches).

    Speichern, weiter.

    Aktive Zeit kann mit "weiter" übersprungen werden, dann gilt die Szene die ganze Zeit.

    Speichern (Häkchen bei Szene aktivieren muss gesetzt sein, das "Ausführen..." Häkchen ist unwichtig)

    Wichtig: Damit es funktioniert, muss der PlusPlugS natürlich eingeschaltet sein, Sinnvollerweise stellt man ihn so ein, dass er automatisch einschaltet, wenn er mit Spannung versorgt wird.

    Der Bedingungstyp "Trigger, Einmal" führt gerne zu Missverständnissen, es erfolgt jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn sich die Pumpe einschaltet...


    Edit: Oh, da war ich wohl zu langsam. Hauptsache, es funktioniert :)

    Warum mögen sich Taster und Shelly nicht??

    Der Taster ist dann mit Sicherheit ein Öffner. Ich gehe dann mal davon aus, dass das Tor erst fährt, wenn man den Taster wieder loslässt. Kann man ja einfach ausprobieren, ein paar Sekunden gedrückt halten, dann loslassen...

    Steht irgendwo eine Bezeichnung auf dem Taster? Auf den Fotos kann ich leider nichts erkennen.

    Am sinnvollsten ist es, den Taster gegen einen herkömmlichen Schließer auszutauschen.

    Hallo Joerg,

    ich selber besitze diesen BWM nicht. Habe mir aber gerade die Beispielschaltpläne und technischen Daten angeschaut. Danach gehe ich stark davon aus, dass der BWM ein Relais zum Schalten verwendet. Von daher sollte es funktionieren. Es kann allerdings sein, dass zum Schutz des Relaiskontakts intern ein RC-Glied verbaut wurde, das wäre für deinen Fall dann wieder kontraproduktiv, da es dazu führen kann, dass der Shelly ständig ein Signal "sieht", obwohl der BWM nicht geschaltet hat. Abhilfe kann hier ein "Bukowski" - Draht schaffen (findest du mit der Suchfunktion im Forum).

    Viele Grüße

    Horst