Natürlich geht es in erster Linie um ein zuverlässiges Pumpensystem. Vieles andere ist in meinen Augen aber übertrieben. Wie oft (und wie lange) fällt in unseren Breiten der Strom aus? Nur dafür eine PV mit Speicher? Meine erste Maßnahme wäre es, das Wasser vom Keller fernzuhalten...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
100% Sicherheit wird es nie geben. Ich nutze an ein paar Stellen die "Original" Pushnachrichten, bei Waschmaschine und Trockner jeweils eine Benachrichtigung über Signal. Der Vorteil ist, es funktioniert auch, wenn man nicht zu Hause ist. Sonst könnte man ja auch einfach nachschauen, wenn es draußen regnet...
Funktioniert bei mir bisher ohne Aussetzer
.
-
Hallo fm-maniac,
springt die Pumpe regelmäßig an, oder nur bei starken Regenfällen? Wenn sie nur selten anspringt, dann könntest du dir jeweils eine Benachrichtigung schicken lassen, wenn sie angesprungen ist. (Erkennung über die Stromaufnahme, Shelly PM mini). Wenn sie regelmäßig läuft, dann können die vielen Push-mails natürlich nerven.
Manuelles Nachschauen in der App birgt auch das Risiko, dass man irgendwann nicht mehr daran denkt. Beste Lösung dürfte daher wirklich ein zusätzlicher Pegelschalter sein, oder einfach ein selbstgebauter Wasserstandssensor aus 2 Edelstahlschrauben oder ähnlichem als Elektroden. Da ein Wasserkontakt nur selten stattfinden soll, sind kaum Veränderungen der Elektroden durch Elektrolyse zu befürchen. Als Auswerteeinheit kann man einen Shelly Uni oder einen anderen Shelly mit Addon verwenden.
Wenn das WLAN ein Problem darstellt, dann kann der Shelly auch entfernt montiert werden, es muss dann nur ein Kabel zum Schacht gelegt werden. (Am besten ein Erdkabel). -
Dieses Verhalten ist ungewöhnlich. Autos nutzen ein "Rolling-Code" - System, bei jedem Tastendruck wird ein neuer Code übertragen. Wenn der Torempfänger darauf reagiert, dann ist es kein besonders hochwertiges Teil...
-
Zur BT Entfernung kann ich leider nicht viel sagen, nutze meinen Button ausschließlich im Wohnzimmer, Gateway Shelly ist etwa 4m entfernt...
-
Es ist nicht wie bei einem WLAN Gerät, welches sich in ein bestehendes Netz einloggt, wenn es in Reichweite ist. Du drückst auf den Button und es erfolgt sofort eine Reaktion, wenn der Button das Gateway erreicht. Es hängt also letztlich davon ab, wie weit Sender und Empfänger voneinander entfernt sein dürfen. Über Funk geht es aber deutlich weiter, wenn es keine Original Fernbedienung mehr gibt, es gibt auch günstige Sender/Empfänger Sets auf 433MHz Basis zu kaufen...
-
Hast du an der S7-1200 auch ein Panel angeschlossen?
-
ist eine S7 für einen Torantrieb nicht überdimensioniert, falls die S7 ausschließlich dafür eingesetzt wird?
Das stimmt allerdings, wäre mir, nur für diesen Zweck zu teuer...
-
Hallo DerSchroeder,
ich weiß ja nicht, welche S7-1200 du verwendest, aber selbst die kleinste sollte dir genügend Ein- und Ausgänge bieten, um jeweils einen Endschalter pro Endlage anzuschließen. Das ist sicherer als die rein analoge Lösung. Die Positionserkennung kannst du ja weiterhin über den Analogwert machen. Die Endschaltersignale kannst du auch an den Shelly "durchreichen", evtl direkt, oder über Koppelrelais.
-
Hallo bikerbiker12,
vermutlich ja, um Genaueres sagen zu können, fehlen aber noch Angaben. Welche Komponenten sind verbaut, wie sind sie verdrahtet usw usw. Je mehr Informationen du liefert, desto eher wird dir jemand helfen können...
-
Und wenn der Shelly per Longpush eingeschaltet wurde, wie geht der dann wieder per Taster aus?
Mit dem nächsten Shortpush, oder per App. Er lässt sich zumindest aus der Ferne ausschalten, da er nicht überbrückt werden kann. Ob das die Lösung ist, kann ich auch nicht sagen, schaltet man per App, werden die Zeitpläne nicht automatisch wieder aktiviert...
-
Den "Überbrückungs"-Schalter wollte ich ja weglassen und den Schalter an SW durch einen Taster ersetzen...
-
Hallo DerDosMan,
das ist natürlich Pech, dass gleich dein erster Shelly nicht mehr will. Da es aber ein alter Shelly 1 war, kann es auch sein, dass er einen Vorschaden hatte.
Zu deiner Überbrückung mit dem Schalter: Kann man so machen, ist aber unschön, vergisst man den Schalter auszuschalten, ist alles Smarte dahin...
Ich würde es folgendermaßen lösen: An SW einen Taster anschließen. Den Eingang im "detached" Mode betreiben. Ein kurzer Tastendruck ("Shortpush") schaltet jeweils den Ausgang um (toggle) und aktiviert die Zeitpläne. Ein langer Tastendruck ("Longpush") schaltet den Ausgang ein und deaktiviert die Zeitpläne. Dann sparst du den 2. Schalter und kannst die Beleuchtung auch über das Handy schalten (und auch die Zeitpläne wieder aktivieren).
-
Die Kontrolleuchte leuchtet immer, selbst wenn das Licht an ist.
Ich möchte aber vorab
- ob es überhaupt möglich ist, das Treppenhauslicht Smart zu machen, und dass die Kontrolleuchte weiterhin funktioniert.
Wenn du den Taster gedrückt hältst, leuchtet die Kontrollleuchte dann weiter oder geht sie in diesem Moment aus?
-
Die 2 Anschlüsse SW und 0 habe ich direkt 1:1 an den Taster anschlossen
Das ist leider falsch. Wie schon von den Vorrednern geschrieben, Schaltpläne beachten!
Für dich passend ist dieser Plan, allerdings brauchst du nichts an I und O anzuschließen.
-
Ja, du wirst sie dazu in dein Netz bringen müssen, ich kann mir aber vorstellen, dass dies über die App möglich ist, auch wenn schon andere Zugangsdaten in der Kamera hinterlegt sind. Du kannst es im Grunde nur ausprobieren und dich anschließend wieder bei der Cloud abmelden...
-
Hallo nullhorn,
ohne die APP wird sich die Kamera vermutlich nicht einrichten lassen. Ob es danach eine Möglichkeit gibt, an den Videostream zu kommen, ohne den Umweg über die Cloud, weiß ich nicht, ich glaube es aber fast nicht, habe nichts dazu im Internet gefunden. Evtl. kannst du den Videostream mit einer App wie "Onvier" abgreifen, käme auf einen Versuch an...
-
Ich würde erst noch testen, ob das Addon funktioniert, statt des Temperatursensors mal einen digitalen Eingang anmelden und schauen, ob der funktioniert.
-
Wie genau kann ich das machen?
Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Die einfachste Variante ist, du kopierst die Zeile in deinen Browser und speicherst sie als Lesezeichen oder Favorit. Dann kannst du dir auch jeweils eine Verknüpfung auf den Homescreen legen.
Persönlich nutze ich gerne die Shortcuts App (Android), für IOS gibt es die Kurzbefehle.
Dann kannst du dir auch Buttons auf den Homescreen (oder in einen Ordner) legen, sieht z.B.so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dann baue dir doch einfach 2 Shortcuts im folgenden Format:
Codehttp://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=2100 und http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=3600
Diese rufst du dann über eine Verknüpfung am Handy oder Tablet oder PC auf. Der 1. Shortcut schaltet den Shelly für 2100s ein (35 Minuten), der 2. dann 60 Minuten. Du musst natürlich die IP Adresse anpassen.