Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du kannst auch einzelne Schedules über http requests ein- oder ausschalten.

    Die Syntax ist einfach:

    Code
    http://192.168.x.x/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=true 

    IP Adresse anpassen, die id gibt die Nummer des Zeitplans an (1 - n), true oder false aktiviert/deaktiviert den Zeitplan.

    Was passiert wenn mein Licht der Garage durchbrennt und kurzzeitig mehr als 8A (Maximum Output der Gen3s) zieht?

    Leitungsschutzschalter dienen, wie der Name schon sagt, zum Schutz der Leitungen. Wenn du mit einem Shelly einen Kurzschluss schaltest, dann wird mindestens das Relais leiden. Wenn der Shelly schon eingeschaltet ist und der Kurzschluss dann entsteht, dann kann es sein, dass es der Shelly ohne Schäden überlebt, es kann aber auch zu Schäden am Shelly kommen.

    Schlimmer ist in meinen Augen eine längerfristige Überlastung, der Shelly sollte dann zwar abschalten, trotzdem wird er leiden, wenn das häufiger passiert. Hinter einer Steckdose würde ich ihn daher nicht einsetzen, wenn der Stromkreis mit 16A abgesichert ist. Beim Schalten von Leuchten sehe ich keine Probleme, die meisten Lichtschalter können auch nur 10A schalten und dürfen trotzdem in gemischten Stromkreisen eingesetzt werden. Die geschaltete Leistung ist bekannt und in der Regel nicht zu hoch...

    und würde eine N Leitung von oben runter ziehen, oder die aus der Steckdose nehmen.

    Sollte doch so klappen, oder nicht?

    Ja, das geht. Es könnte etwas eng werden, wenn du in den Dosen etwas aufräumst, sollte es aber passen.

    Beim Türöffner sieht es auch gut aus, evtl kannst du den Shelly in die mittlere Dose einbauen (L schon vorhanden), vom Shelly dann 2 Drähte von I und O zur unteren Dose, parallel zum Taster.

    Kleiner Nachtrag: L dürfte der schwarze Draht sein, wenn ich das richtig sehe...

    aber so könnte es tatsächlich draußen an der Haustür auch aussehen.

    Könnte...

    Frage: Warum hast du nicht dort nachgeschaut, wo du den Shelly verbauen willst?

    Kleine Anmerkung am Rande, ich würde die Dosen mal aussaugen und von Mörtelresten befreien, derjenige, der die Endmontage gemacht hat hatte offensichtlich keine Lust dazu...

    Ich habe es hier schon mal an anderer Stelle geschrieben, meine Erfahrungen mit Reedkontakten stammen auch aus meinem beruflichem Umfeld, die ersten Zylinderschalter in den 80ern waren Reedkontakte, vergossen in einem Kunststoffgehäuse. Hohe Schaltströme gab es nicht, lediglich ein paar mA für die Eingänge einer SPS. Trotzdem gab es öfter mal Probleme mit klebenden Kontakten. Seit Jahren verwenden wir nur noch elektronische Zylinderschalter, seither keine Probleme mehr.

    Dann fangen wir noch mal anders an, natürlich kannst du den Shelly hinter den Taster setzen, I und O werden dann einfach parallel zum Taster geklemmt.

    ABER: Der Shelly benötigt auch eine Spannungsversorgung. Das können auch 230VAC sein, oder eine Gleichspannung, beides wirst du aber ziemlich sicher nicht hinter dem Taster finden. Daher kann der Shelly auch an anderer Stelle sitzen. Was möglich ist, muss vor Ort geklärt werden. Man muss die vorhandene Schaltung analysieren, evtl gibt es freie Adern oder Leerrohre, so dass du die benötigten Leitungen an einer Stelle zusammen führen kannst.

    Was du noch tun kannst, mal hinter den Taster schauen und Fotos machen. Eine Skizze, wie es aktuell verdrahtet ist, wäre auch hilfreich.

    Ebenfalls schönes Wochenende

    Einstellen kannst du nichts, nur den Magneten näher an den BDW bringen. Da es bei dir um eine Tür handelt, könntest du auch einen Rundmagneten in die Tür setzen (Loch bohren) und den DW am Rahmen befestigen. Kippen kann man die Tür ja nicht, Neigungsanzeige brauchst du daher nicht...

    aber der Shelly muss auf jeden Fall in die Dose hinter dem Taster, oder gibt’s da noch andere Möglichkeiten?

    Welche Möglichkeiten es gibt, kann man nur sagen, wenn man die Gegebenheiten kennt. Wenn es Leerrohre oder freie Adern gibt, dann kann der Shelly auch irgendwo anders sitzen. Der Shelly muss schließlich auch mit Spannung versorgt werden. Da dir aber die Grundkenntnisse fehlen (nicht böse gemeint :) ) solltest du einen Fachmann hinzuziehen, wie bereits von apreick geschrieben.

    Nur das mit dem Tasterlämpchen ist mir ein Rätsel wie das überhaupt brennen kann.

    Die Glimmlampen liegen parallel zum Kontakt. Es fließt ein geringer Strom über den Treppenlichtautomaten. Daher leuchten sie und es sind nur die 2 Drähte zum Taster nötig. Mit einem Shelly geht das so nicht, er würde ständig ein Signal erkennen. Wenn es keine Möglichkeit gibt, die Lämpchen separat zu versorgen (davon gehe ich aus), bleibt nur der Verzicht oder das zusätzliche Relais...

    Hallo Terra,

    das mit den beleuchteten Tastern wird leider nicht ohne weiteres funktionieren. Wenn du auf die Beleuchtung verzichten kannst, dann kannst du entweder von vorne das Glimmlämpchen herausziehen (man sieht es, wenn man die Wippe des Schalters entfernt), oder du entfernst das komplette Element (ist von hinten in den Taster gesteckt).

    Wenn du die Beleuchtung brauchst, dann benötigst du ein zusätzliches Relais, dieses schaltet dann mit seinem Kontakt den Shelly.

    Die ersten Zylinderschalter, die wir in der Firma verwendet haben, waren (leider) auch Reed Kontakte. Obwohl keine große Last geschaltet wurde, lediglich ein SPS-Eingang, kam es gelegentlich vor, dass sie nicht mehr ausgeschaltet haben. Lösen vom Zylinder und beherztes Aufschlagen auf eine harte Fläche lösten dann das Problem. Heutzutage verwenden wir zum Glück nur noch elektronische Schalter...