Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Waschmaschine und Trockner überwache ich mit je einem Plus PM Mini, der kann nichts schalten, nur überwachen...
    Zu deinem ursprünglichen Thema:
    Ich habe mir vor langer Zeit bei "callmebot.com" Schlüssel für Signal und WhatsApp eingerichtet. Zu Telegram findet sich dort auch etwas. Du könntest im sendenden Shelly eine weitere Action anlegen, dann geht das mit der Push Nachricht ganz einfach. Der Aufruf sieht so aus:
    Signal
    https://api.callmebot.com/signal/send.ph…hickt,+anpassen...
    WhatsApp
    https://api.callmebot.com/whatsapp.php?p….&apikey=yyyyyy

    +49xxxxxxxxxx ist dabei deine Mobilfunknummer, yyyyyy der jeweilige Apikey.
    Wie es genau eingerichtet wird ist bei callmebot.com zu lesen.
    Zum Script kann ich die später noch was schreiben, muss jetzt mal wieder was arbeiten, die Mittagspause ist vorbei :)

    Hallo Space Jelly,

    vom Prinzip her ok, es gibt nur ein Problem: Wenn du etwas in die Steckdose des WPS5000 steckst, dann wird darüber der SW des Shelly getriggert, da diese auch mit dem Neutralleiter geschaltet werden können. Kannst du ja mal ausprobieren. Abhilfe schafft da entweder die ursprüngliche Schaltung, oder ein "Bukowski-Draht", einfach im Forum danach suchen.

    Zum Thema Signalisierung über Telegram o.ä.: Ich nutze ein Script für die Waschmaschine, stammt nicht von mir, ich habe es nur angepasst. War ursprünglich für Telegram gedacht, da ich Telegram nicht mag, nutze ich es mit Signal über Callmebot. Es müsste in deinem Fall aber auch einfach über eine Action gehen, wenn ich das nächste Mal am Rechner bin, dann kann ich dir was dazu schreiben.

    Es ging anfangs um einen Regensensor. Da gibt es 2 Zustände: Nass oder trocken. Wenn du eine Bewässerung steuern willst, dann brauchst du auch einen Shelly mit Analogeingang, z.B. einen Uni. Das haut aber mit dem Batteriebetrieb nicht hin.

    Die Shellys sind alle nicht für den Außeneinsatz gedacht, du musst sie dann entsprechend schützen...

    @66er Sorry, aber diese Reaktion war jetzt nicht nötig. Hier im Forum sind sehr viele User unterwegs, die gerne anderen Usern helfen, weil es ihnen Spaß macht, dazu zähle ich mich auch. Der einzige Lohn ist die Freude, wenn man helfen konnte.

    Der muss GARNICHTS erklären.

    Warum gleich so grob? Ich habe nur geschrieben "Man könnte...", von Muss war keine Rede. Ich denke, die Admins könnten es sich leichter machen, wenn sie einfach ein paar Sachen erklären würden...

    Sagt dir der Begriff Abzock-Abmahnanwälte was? Oder Urheberrecht? Wettbewerbsrecht? etc...

    Da ich annehme, dass du auch nichts genaues weißt, fällt das dann in den Bereich der Spekulationen. Diese ließen sich vermeiden, wenn mehr kommuniziert würde, wobei wir dann wieder am Anfang des Problems angekommen sind...

    Mit Rechenschaft hat das nichts zu tun, es geht einfach um Transparenz. Man könnte einfach ein paar Worte schreiben, was gerade gemacht wird. Lexikon und Filebase sind schon seit Tagen nicht erreichbar, versucht man es, erhält man nur die folgende Meldung: "Zugriff verweigert Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.". Nur im Forum selber wird darauf hingewiesen, dass die Bereiche nicht zur Verfügung stehen, klickt man hier

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    dann erhält man nur die besagte Fehlermeldung. Damit schreckt man viele Nutzer ab, die sich fragen, was los ist.
    Weiterer Punkt: Die Umbenennung in "shelly-forum.com" kann ich zwar nachvollziehen, das frühzeitige Abschalten der alten Domain aber nicht. Viele Leute, die Hilfe suchen, nutzen zunächst Google (oder eine andere Suchmaschine). Meist werden sie auch fündig, nur die Treffer verweisen alle auf "shelly-support.eu". Der nächste Klick führt dann unweigerlich ins Bit-Nirwana. Hier wäre es sinnvoll gewesen, beim Aufruf von "shelly-support.eu" eine Seite einzublenden, wo man auf die Änderung hinweist mit der Bitte, nur noch die neue Domain zu nutzen und die Lesezeichen anzupassen.
    Ich denke, es hat schon einen Grund, warum die Zahl neuer Beiträge rapide zurückgegangen ist...

    Hallo Schreddl,

    dein Vorhaben ließe sich bestimmt umsetzen, wenn du statt des Reedkontakts einen Transistor einsetzt (als Verstärker), dieser verstärkt dann das Signal des Regensensors. Bei entsprechender Dimensionierung wäre der Stromverbrauch relativ gering, so dass auch im Batteriebetrieb lange Laufzeiten möglich sind. Über den Transistor fließt ja auch nur Strom, solange der Sensor nass ist. Allerdings dauert es dann auch, bis er wieder trocken ist, es sei denn, du baust eine Heizung ein, die nur angesteuert wird, während der Sensor nass ist. Das braucht aber wieder Strom. Man könnte aber einen BluDW nehmen und diesen mit einer dicken Batterie oder einem dicken Akku versorgen...

    Gibt es möglicherweise noch eine Dose zwischen Motor und Schalter? Vielleicht endet der braune Draht des Motors ja dort. Versuchsweise könntest du ihn ja mal am Schalter abklemmen und schauen, ob sich was ändert.
    Wenn alles läuft, wie gewünscht, dann ist es doch ok, im Protokoll wirst du nichts sehen können.

    Schaltungstechnisch macht es Sinn, die Teile möglichst dicht an der "Störquelle" zu installieren (hier der Motor). Oft wird aber die Leitung des Motors durch ein Rohr bis hinter den Schalter gezogen, dann bleibt dir nur diese Möglichkeit.
    An meinen Rolläden (alle noch mit dem Vorgänger Shelly 2.5 ausgerüstet) habe ich aber keine RC-Snubber verbaut, läuft schon seit Jahren...

    Jedenfalls kann der 2 PM mit Lamellenrollos schlecht umgehen. Die Position der Rollos ist schlecht bestimmbar.

    Evtl. lässt sich das über eine Szene oder ein Script verbessern. Das normale Öffnen und Schließen müsste genau so gut funktionieren wie bei herkömmlichen Rolläden. Das Drehen der Lamellen würde dann zeitgesteuert erfolgen, kurzes Umsteuern in die Gegenrichtung...

    Auf den AP des Shelly kommt er doch, er kann den Shelly ja schalten. Nur schafft er es nicht, den Shelly an der FB anzumelden. Mir gehen langsam die Ideen aus. Wenn sicher ist, dass alle neuen Geräte zugelassen werden (siehe Bild oben von suedschwede), dann noch die Frage, welche Verschlüsselung ist eingestellt (zu finden unter "WLAN" "Sicherheit")?

    Noch eines, unter "WLAN" "Funknetz" kannst du auch schauen, ob es gescheiterte Anmeldeversuche gegeben hat.