Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Einfach ohne Verbraucher messen. Dafür reicht sogar ein Lügenstift. Erst die Lage der Phase in der Steckdose ermitteln, dann den Plug einstecken und an gleicher Stelle messen. (Plug muss ausgeschaltet sein). Ist die Phase dennoch vorhanden, muss der Plug 180° gedreht werden.

    Auf dumm hab ich Blau/Braun (Blau=C=Masse, Braun=Öffnen, Weiß=schließen) mal aneinander gehalten - passiert nichts, theoretisch sollte das lt. dem Aufkleber an der Steuerungsleitung aber funktionieren?

    Ich gehe davon aus, dass der Dachdecker auf S1 gesteckt hat.

    Kannst du überprüfen, ob die 3 Stecker des 7poligen Kabels richtig gesteckt sind? Die gemeinsame Leitung für alle Funktionen (C blau) ist nur an S1 vorhanden.

    Ich weiß nicht, ob man die Stecker vertauschen kann, auf den Zeichnungen sehen sie gleich aus...

    Die Idee, mit Fremdspannung an die Leitungen zu gehen, könnte sich als schlechte Idee herausstellen, evtl hast du damit die Elektronik beschädigt...

    Hallo moskito,

    wenn der Shelly im WPS3000 Gehäuse installiert werden soll, dann ist die Lösung von thgoebel am einfachsten umzusetzen. Denke aber an den Widerstand vor dem SW - Eingang des Shelly, sonst funktioniert es nicht, wenn etwas in der Steckdose eingesteckt ist.

    Eine weitere Möglichkeit wäre ein Shelly (Plus) Uni, der Anschluss ist aber etwas komplizierter und setzt (leichte) Elektronikkenntnisse voraus. So, wie es aussieht, wird auf der Netzteilplatine eine Gleichspannung erzeugt, diese geht zur Auswertungsplatine, von dort zurück kommt dann eine weitere Leitung zum Schalten des Relais. An diesen 3 Leitungen könnte man ansetzen, man müsste aber vorher ein wenig messen...

    Hallo Papa Wutz,

    das hört sich nach Verkabelungsfehlern an. Leider werde ich aus deinen Aussagen nicht ganz schlau. Oben schreibst du:

    da muss ich Lampen zum Leuchten bringen die keine Kabelverbindung zum Schalter haben.

    Unten gibt es plötzlich einen Lampendraht. Am besten mal skizzieren, wie es angeschlossen ist, und messen, ob die Versorgungsspannung an den Shellys anliegt. Ich vermute mal, du hast eine Reihenschaltung Lampe Shelly gebaut...

    Shellys behavior in your case is a bit strange. Normally the input responds to the L-SW connection, it works with a small DC Voltage and very low current. The phantom voltage should not play a major role. A resistor in front of the SW input could help, search for “Bukowski” in the forum. Unfortunately the posts are in German...

    You could try with 2 resistors in series, each at 390 kOhm, for better voltage resistance.

    Was würde es grundsätzlich ändern wenn es in die Abzweigdose ginge?

    Wahrscheinlich ändert sich nicht viel, evtl ergeben sich aber neue Möglichkeiten.

    Was du klären solltest: Sind es Einzeldrähte in Rohren? Wenn ja, gehen die 3 Leitungen bei der Wohnzimmerdose in ein Rohr, oder enden mehrere Rohre in dieser Dose?

    Kommst du an die Abzweigdose ran und kannst du sie öffnen?

    Hallo kilasat,

    theoretisch kannst du die Schaltung sowohl auf Taster, als auch auf Sparwechselschaltung umbauen. Was mich stört ist der Lampendraht in der linken Dose. Geht er wirklich direkt zur Lampe, oder vielleicht auch in die Abzweigdose?

    Vermutlich hast du Einzeladern im Rohr liegen, keine Kabel. (Ich rate mal anhand der Farben...). Du könntest dann auch fehlende Adern nachziehen (lassen), wenn nötig.

    Die beiden korrespondierenden Adern gehen vermutlich auch durch die Abzweigdose, oder?

    Ich habe mehrfach gelesen dass ich diesen ins Shelly einbinden kann

    Wo hast du das denn gelesen? Dort müsste ja dann auch stehen, wie es funktionieren soll...

    Der von dir beschriebene Sensor verwendet das I2C Protokoll, ich kenne keinen Shelly, der dies unterstützt. Wahrscheinlich geht es mit einem Arduino oder einem ESP8266 / ESP32 mit entsprechendem Programm und dem Umweg über ein Hausautomatisierungssystem...

    Hey Siri, Hoftor öffen. Oder eben schließen

    Wenn du getrennte Befehle für öffnen und schließen nutzen willst, müsste der Shelly wissen, ob das Tor aktuell offen oder geschlossen ist. Das macht die Sache etwas komplizierter...

    Geht vermutlich über eine Szene (Cloud gebunden) oder ein Script. Für die Rückmeldung ist wahrscheinlich ein Addon erforderlich, es sei denn, du versorgt den Shelly mit Gleichspannung und nutzt den SW...

    Klar ist das möglich. Der Aufwand ist aber recht hoch. Man braucht Platz und eine Spannungsversorgung für das Funkmodul...

    Persönlich würde ich da eher minimalinvasiv an geeigneter Stelle eine Dose zu einer bestehenden Kombination setzen und dort einen I4 unterbringen...