Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    muss aber noch an dem pwm Modul noch gnd ran oder?

    Bei diesem Modul nicht, siehe Text unter dem Schaltplan.

    Und ist das richtig das vom Shelly Uni der out 1 und 2 auf 5v+ kommt

    Ja, gleicher Grund wie zuvor. Das Modul schaltet mit einem positiven Signal an +PWM. Bei den Ausgangskkemmen sind DC+ und Out+ verbunden, geschaltet wird der Minus.

    Die +5V am 2. Ausgang kannst du auch weglassen, es ist ja sonst nichts angeschlossen...

    Eine mögliche Schaltung sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein paar Erläuterungen:
    Als MOSFET kannst du z.B. dieses Modul nehmen, findest du auch bei anderen Händlern im Internet.
    Am Modul sind GND und DC- verbunden, daher habe ich zur Ansteuerung nur eine Leitung gezeichnet. Dein Touch-Schalter gibt ja vermutlich +3,5V aus, der Shelly erwartet am Eingang aber ein negatives Signal. Zur Anpassung brauchst du daher noch einen Pull-Down-Widerstand (4,7 kOhm), am Shelly muss Reverse Input konfiguriert werden.
    Mit der Schaltung wird nur die Versorgungsspannung des WLED - Strip geschaltet, dass du weitere Komponenten brauchst, weißt du vermutlich?
    Die nicht benötigten Leitungen des Uni bitte vor Inbetriebnahme einzeln isolieren.

    Der einzige Shelly, der mit 5V betrieben werden kann, ist der Plus Uni. Seine elektronischen Ausgangsrelais schalten aber nur ein paar hundert mA. Ausgangsseitig müsste dann entweder ein zusätzliches Relaismodul oder besser ein PowerMosfet angeschlossen werden. Zum Anpassen des Eingangs brauchst du vermutlich noch einen Widerstand.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So müsste der 1. DIP-Schalter eingestellt werden für den Impulsbetrieb mit einem Taster. Steht evtl. schon so.
    Der Shelly 1 Mini Gen3 ist nicht SELV-konform, du darfst ihn nicht mit 230VAC versorgen und mit dem Kontakt das Tor schalten. Auch wenn es nicht draufsteht, er kann auch mit 24VDC versorgt werden, +24V an N, GND an L. Der Antrieb stellt 24V zur Verfügung, sie sind aber vermutlich nur gering belastbar, der eingebaute Trafo sieht recht klein aus. Zu finden sind sie auf X2, +24V an Klemme 1 oder 7, GND an Klemme 10.
    Persönlich würde ich den großen Bruder bevorzugen und diesen mit 230VAC versorgen. Das Addon passt auch nur auf die großen Shellys...

    Ich kenne nur den 1750e, der ist Mesh fähig. Hast du ein Mesh Netzwerk aufgebaut? Dann sollte es ohne Probleme funktionieren. Wenn der Repeater sein eigenes WLAN aufspannt, dann musst du die Shellys dort einrichten. Oder, du trägst im 2. WLAN des Shelly die Daten des Repeater WLAN ein.
    Persönlich würde ich das Mesh aber vorziehen...

    Im Internet findet sich leider nur die Bedienungsanleitung des Nachfolgers, Lakal Tronic 2.
    Was die Seite des Schaltplans hergibt: Man kann entweder einen Taster (S3) an X2, 4 und 5 anschließen und das Tor über eine Folgesteuerung bewegen. Normalerweise bewirkt jeder Tastendruck einen Zustandswechsel, Auf, Stopp, Ab, Stopp...
    Die 2. Möglichkeit, zwei getrennte Taster für das Öffnen und das Schließen, der 2. Taster (S4) wird an X2, 4 und 6 angeschlossen. Irgendwo in der Anleitung wird stehen, wie die Betriebsarten umgeschaltet werden, vermutlich dient dazu der DIP-Schalter SW1.
    Leider kann man den 2PM nicht ohne zusätzliche Komponenten verwenden, weil er keine potentialfreien Kontakte besitzt, er müsste mit 24V versorgt werden, schaltet aber dann den Minus. Laut dem Schaltplan wird aber der Plus benötigt, das sieht man, wenn man die Klemme X2 von links nach rechts verfolgt.
    Am einfachsten wäre es, die Folgesteuerung mit einem Shelly 1 (Plus, Gen 3 oder Gen 4) zu nutzen. Dieser kann mit 230V betrieben werden, der potentialfreie Kontakt wird an X2, 4 und 5 angeklemmt. Im Shelly einen AutotimerOff mit etwa 1 Sekunde Laufzeit anlegen. Über das Addon sieht man den Zustand des Tors.

    Du musst die Bedingung ändern, Bedingung ist xxx Minuten gültig. Die Verzögerung muss weg. Hier ein Beispiel für ein geöffnetes Fenster:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachtrag: Die Einstellungen findest du bei "Benutzerdefinierte Auslösereinstellungen"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    erikafuchs Ich weiß nicht, was du für ein Notstromaggregat hast. Meines war auch nicht teuer und arbeitet ausgangsseitig mit einem Inverter. Dieser stellt sich auf die aufgenommene Last ein und liefert entsprechend. Nehmen wir mal an, die Frequenz passt und das BKW schaltet sich dazu. Was wird passieren? Ich möchte es nicht ausprobieren. Der Inverter des Aggregats ist sicher nicht so gebaut, dass er parallel zu einem anderen Erzeuger betrieben werden darf. Selbst wenn es ginge, die Last bleibt ja in diesem Moment gleich. Wohin soll die zusätzliche Leistung gehen? Selbst wenn das Aggregat nachregeln könnte, was passiert, wenn die Solarleistung die aufgenommene Leistung übersteigt? Ein wildes Schwingen des Systems wäre da noch die harmloseste Variante...
    Mir persönlich reicht mein Bauchgefühl, es nicht zu versuchen, ich weiß aber, dass Markus von Freunde des Stroms das Thema schon mal aufgegriffen hatte, aber wann und in welchem Video? Das ist zu lange her und ich mag nicht suchen, weil das Thema für mich nicht relevant ist, ich werde nicht derjenige sein, der sein Aggregat opfert um eine Bestätigung zu erhalten, dass es keine gute Idee war...

    Mit ein paar Komponenten (Steckergehäuse, Printtrafo, Einbautaster, LED-Lichtleiter) könnte man aus den Resten wieder etwas zaubern (einen "Signalisierungsstecker" :)). Dummerweise liegt der Preis der benötigten Teile bei etwa 12€...

    Gestern Abend um 17.45 eingeschaltet und um 23.59 nicht ausgeschaltet.

    Nach dem letzten Foto müsste um 23:59 ausgeschaltet worden sein, man sieht noch das rote Symbol unter dem Lautstärkeregler...
    Laut dem Status war die letzte Quelle wieder der Button: "source": "button".
    Nochmal die Frage: Was ist denn am SW angeschlossen?

    Ich habe mir die Mühe gemacht und einen der demontierten Jung nochmal parallel dazu geschaltet und schon war wieder vorbei.

    Dann wird der Shelly, wie schon vermutet, dauerhaft ein Signal erkennen. Im Nicht-Rollladen-Modus könnte man sich den Eingangszustand anzeigen lassen. Aber Hauptsache es funktioniert jetzt. Vielleicht kommen irgendwann 12 weitere Shellys hinzu und jeder Rollladen bekommt einen eigenen Shelly ;)

    Man kann die Befehle z.B. in eine Aktion packen. Der Befehl zum Umstellen des Eingangs auf "Detached" lautet:
    http://192.168.x.x/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={"in_mode":"detached"}
    (IP-Adresse entsprechend anpassen, wenn die Aktion auf dem betroffenen Shelly selbst ausgeführt werden soll, dann localhost statt IP eingeben).
    Hier noch ein Auszug aus der Doku, welche Eingaben möglich sind:
    "Mode of the associated input. Range of values: momentary, follow, flip, detached, cycle (if applicable), activate (if applicable)"
    Zu finden ist die Doku hier:
    api-docs

    Nutze einen Plus PlugS als Signalisierung für meine Frau, dass die Waschmaschine fertig ist. Normalzustand: Plug ist aus, Ring leuchtet blau. Waschmaschine läuft: Plug ist aus, Ring leuchtet rot. Waschmaschine fertig: Plug ist an, Ring leuchtet grün. Kann über den eingebauten Taster zurück gesetzt werden zu aus und blau...

    Für solche Spielchen könnte man die Überreste ja noch nutzen.