Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich möchte diese Fußbodenheizung im kompletten Haus mit einem Heizkreis pro Raum verwenden.

    Die 4,5 kW würde ich dennoch auf 3 Phasen aufteilen. Heiztechnisch kannst du es ja als einen Heizkreis steuern. Ich würde ein Halbleiterschütz zur Ansteuerung verwenden, z.B. so etwas: Reichelt
    Achtung: Die verlinkte Variante wird mit Gleichspannung angesteuert. Man könnte einen Plus Uni zur Ansteuerung verwenden, oder einen mit Gleichspannung versorgten Shelly 1. Es gibt aber bestimmt auch Varianten, die mit 230VAC angesteuert werden können.
    Habe gerade gesucht, z.B. dieses hier kann direkt mit 230VAC angesteuert werden.

    Das 5x1,5 würde bei einer "normalen" Wechselschaltung ja trotzdem nicht reichen (in der letzten Schalterdose). Wenn Dauerphase, Neutralleiter, 2 korrespondierende Leitungen und der Schutzleiter verwendet werden, dann fehlt ein Draht zur Lampe. Wenn allerdings die Lampenleitung von der Schalterdose abgeht, dann geht es. Alternative wäre die Sparwechselschaltung...
    Ich persönlich tendiere aber auch zu Tastern, gerade mit Shellys gibt es da viel mehr Möglichkeiten. Dann überall tiefe Dosen setzen (lassen), evtl auch Elektronikdosen, dann ist ausreichend Platz vorhanden.
    Ich bin auch ein großer Freund von Einzeladern in Leerrohren, leider wird das heutzutage in Deutschland kaum noch gemacht...

    Shelly Dashboard ist für mich der Bereich in der Shelly App, den ich mir individuell konfigurieren kann

    Jetzt habe ich es verstanden, das Ding heiß wirklich so, da ich es aber kaum nutze, war mir der Name entfallen...
    Es gibt, wie so oft, mehrere Möglichkeiten. Wenn du noch irgendeinen Shelly hast, wo der Ausgang nicht gebraucht wird, dann kannst du die in #2 beschriebenen Aktionen synchron zum Ausgang schalten. Das ist die einfachste Methode.
    Etwas komplizierter ist die Verwendung von virtuellen Komponenten, wenn du einen Shelly ab Gen3 hast, dann kannst du dir ein virtuelles Gerät einrichten, dieses kannst du ein- und ausschalten, die Aktionen damit verknüpfen, wie bei dem Ausgang, fertig.

    Da ich alle meine 2PM im Rollladenmodus betreibe, kann ich es dir nur beispielhaft an einem 1Plus zeigen, der hat nur einen Kanal, du musst bei dir jeweils den richtigen Eingang und Ausgang wählen.

    Aktion hinzfügen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Namen vergeben, z.B. PH einschalten, weiter...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aktive Zeit einstellen, weiter...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bedingung, weiter... (Eingang 1)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lokale Aktion hinzufügen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ausgang steuern An, speichern, speichern... (Ausgang 1)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aktion zum Ausschalten:

    Wie vorher, Aktion anlegen, Name vergeben, z.B. PH ausschalten.
    Keine aktive Zeit einstellen.
    Bedingung: Wenn Eingang aus... (Eingang 1)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lokale Aktion, Ausgang steuern, aus. (Ausgang 1).

    Für ORP legst du 2 ähnliche Aktionen an, aber mit Eingang 0 und Ausgang 0.

    Das sollte sich rein über Aktionen realisieren lassen. Voraussetzungen: Die Eingänge sind als Schalter konfiguriert, abgetrennter Modus (Detached). Für jeden Kanal brauchst du 2 Aktionen, eine zum Einschalten, eine zum Ausschalten. Bedingung Einschalten: Wenn Eingang ein, aktive Zeit 09:30 bis 15:50, dann Ausgang steuern, an.

    Bedingung Ausschalten: Wenn Eingang aus, dann Ausgang steuern, aus. (Hier keine aktive Zeit eingeben). Zur Sicherheit kannst du auch noch jeweils einen Zeitplan anlegen, der genau um 15:50 ausschaltet. Das ist alles.

    Wenn der Controller den Strom innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne einschalten soll, soll das dann sofort erfolgen, oder erst nach einer gewissen Verzögerung? Wie sieht es beim Abschalten aus, Steckdose aus, sobald der Controller den entsprechenden Kanal abschaltet? Je nach Aufgabenstellung lässt sich das mit Aktionen oder Szenen steuern...

    Hallo Mosti60,

    wenn du die App nutzt, dann sehen die Einstellungen so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim Eingabetyp gibst du Taster ein, Modus der Steuertaste Dual. Wenn du vor Ort bist, solltest du noch die Kalibrierung durchführen. Das sind die wichtigsten Einstellungen. Es gibt noch viele weitere Einstellungen, oft reichen die Vorgaben aus, du kannst dir aber auch alle Punkte anschauen, das meiste ist selbsterklärend.

    Edit: Da war ich zu langsam.

    Die möglichen Lösungen sind ja bereits gefunden, mir stellen sich aber ein paar weitere Fragen: Geht es ums Energiesparen? Dann wäre es am sinnvollsten, 2 der 3 Pumpen rauszuwerfen und die gesamte Zirkulation über eine Pumpe laufen zu lassen. Erfordert allerdings Arbeiten an der Verrohrung. Einfacher sparen kannst du, wenn du die Pumpen bedarfsgesteuert laufen lässt. In jedem Bad z.B. einen Taster montieren, dieser schaltet die passende Pumpe für 5 Minuten ein. Damit sich keine Legionellen bilden, zusätzlich über Zeitpläne einmal die Woche für 15 Minuten einschalten (zu einer Zeit, in der ohnehin heißes Wasser gebraucht wird). Dann noch eine Anmerkung zu den 20 Sekunden Intervallen. Wenn du wirklich über Stunden die Pumpen takten willst, dann würde ich diese Zeit deutlich erhöhen, 3 Minuten wären mein Minimum. Im Inneren der Shellys werkeln Relais, das sind elektromechanische Bauteile die mit jedem Schaltvorgang mehr verschleißen. Auch kommt jedes Mal der erhöhte Anlaufstrom hinzu, das ist bei so kleinen Motoren zwar nicht so gravierend, es läppert sich aber nach und nach zusammen...