Der direkte Nachfolger ist der Plus 2PM, neuer, aber auch teurer ist der 2PM Gen3. Dieser soll auch gut für Jalousien geeignet sein, ich habe aber noch keinen, bei mir sind es in der Mehrzahl 2.5er und ein Plus2PM. Der ist deutlich besser als der 2.5er, reicht für normale Rollladen völlig aus. Angekündigt ist mittlerweile schon die 4. Generation. Auf der Shelly Seite kann man sich die Merkmale ansehen, z.T. auf Englisch.
Beiträge von horkatz
-
-
Ja, das geht. Die Frage ist, wo du es unterbringst. Netzteil und Shelly hinter den Schalter wird nicht passen, außer, du hast eine Elektronikdose in der Wand sitzen. Evtl. könnte das Netzteil aber auch hinter eine benachbarte Steckdose, wenn vorhanden. Dabei muss man aber aufpassen, dass keine Leitungen beschädigt werden und keine Verbindungen zwischen 230VAC und 24VDC entstehen...
Nachtrag: Es gibt auch andere Varianten, siehe z.B. hier:
https://www.amazon.de/Transformator-…B0DK79XR81&th=1
Ist um einiges günstiger und benötigt keine Mindestlast.
Wenn du selber suchst, achte darauf, dass das Teil SELV - konform ist... -
Die Shellys mit I und O (ohne PM im Namen) haben einen potentialfreien Kontakt. Damit an Output was rauskommen kann, muss an Input das entsprechende Potential anliegen.
PM bedeutet Power Monitoring, diese Shellys können messen, es gibt keinen Input, weil das Potential von L nach O durchgeschaltet wird. -
Was seht ihr für Möglichkeiten, solche Ereignisse frühzeitig zu erkennen bzw. zu verhindern?
Obwohl ich bisher noch keinen Wasserschaden hatte, arbeite ich an einer "Abwesenheitslösung", bei mehrtägiger Abwesenheit will ich in Zukunft die Wasserzufuhr sperren. Wenn ich fertig bin, will ich das Projekt auch hier im Forum vorstellen. Die mechanische Hardware, bestehend aus Kugelventil und Stellantrieb, ist seit heute weitgehend fertig. Es fehlt noch die Ansteuerung (Shelly Uni Plus und ein Doppelrelais), wenn ich Zeit finde, dann werde ich am Wochenende daran weiter arbeiten...
Die Erkennung, ob irgendwo Wasser austritt, ist mit fast jedem Shelly im DC - Betrieb möglich, da die Eingänge recht empfindlich sind. thgoebel hat dazu schon mal was hier im Forum geschrieben. Ob man aber alle Stellen überwachen kann, wo etwas passieren könnte, sei mal dahingestellt. Wenn eine Leitung in der Wand undicht wird, dann kann es dauern, bis der Boden nass ist...
Zur Küche: Eine ideale Stelle dürfte hier der Unterschrank unter der Spüle sein, oder auch auf dem Boden darunter. Einfach die Sockelblende abziehen und den Sensor (der einfach aus einem Stück Kunststoff mit 3 Edelstahlschrauben und einer flexiblen Zwillingslitze bestehen kann) dort platzieren. Der Shelly sitzt in einer Abzweigdose im Schrank, versorgt durch ein Steckernetzteil. -
Meinst du wirklich den Shelly 2.5 (längst abgekündigt), oder ein Nachfolgemodell (Plus 2PM, 2PM Gen3...)?
-
könnte man dann die Jalousienposition über Laufzeiten steuern?
So halbwegs funktioniert das. Natürlich ist es hier nicht egal, aus welcher Richtung du kommst. Wenn du eine bestimmte (Schatten)-Position haben willst, dann stoppe die Zeit, bis diese Position erreicht ist, einmal aus der "Geöffnet" - Position, einmal aus der "Geschlossen" - Position. Für beide Varianten dann je eine Szene anlegen und diese dann aufrufen. Ich mache das so im Wohnzimmer (6 Rollladen), wenn ich nachmittags Schatten haben will (3 Erkerfenster, Südwest, West, Nordwest) und 3 andere Fenster (Erker Nord, Fenster West, Fenster Nord). Im Sommerurlaub (bei Abwesenheit) fahre ich die Positionen morgens aus der "Geschlossen"-Position an. Um nicht immer die Szenen manuell auslösen zu müssen, arbeite ich mit der HTTP Shortcuts - App (Android) und löse mit einem Button darüber aus. So sehen die Szenen aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nur der Vollständigkeit halber, beide Varianten funktionieren, die Reihenfolge in der UND-Bedingung ist tatsächlich egal...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
OT: Das ist ja nicht schlimm, im Wohnzimmer fahre ich auch (noch) alle 6 Rollladen über einen Masterschelly. 2008 habe ich dort alle Rollladen elektrifiziert und eine zentrale Steuerung mit Koppelrelais aufgebaut. Shelly gab es da noch nicht
. Ich habe schon darüber nachgedacht, alles auf einzelne Shellys umzurüsten, technisch kein Problem, nur fehlt die Notwendigkeit. Wenn ich aber irgendwann den Rappel kriege und die Shellys günstig sind, dann werde ich es vermutlich doch machen...
-
Hallo Kevin27, hallo MIHO,
ich habe es nicht ausprobiert, aber evtl. spielt die Reihenfolge in der UND- Verknüpfung doch eine Rolle. Vielleicht muss erst die Zeit abgelaufen sein, dann der Tastendruck erfolgen. Vielleicht probiere ich es heute Abend mal andersrum, wenn es dann nicht mehr funktioniert, dann ist das zumindest geklärt... -
Natürlich ist es schöner, wenn jeder Rollladen einzeln gefahren werden kann, das war aber nicht die Frage des TE...
-
So, wie MIHO es in #18 beschrieben hat, funktioniert es, habe es gerade mal (mit verkürzten Zeiten) getestet.
-
Wenn der zentrale Schalter die Phase schaltet und dort auch der Neutralleiter vorhanden ist, dann funktioniert es, allerdings kann nicht kalibriert werden. Zwischenstellungen können nur zeitgesteuert angefahren werden, da aber alle Rollladen fahren, unterscheiden sich die Positionen, abhängig von Fensterhöhe und Drehzahl der Motoren.
-
Evtl geht es, wenn man die Wenn - Bedingung um ein UND erweitert, UND Ausgangsstatus Pumpe ist aus, Bedingung ist 15 Minuten gültig.
Ich kann es aber aktuell nicht ausprobieren, da ich auf der Arbeit bin... -
AutoOff in der App einstellen ca 1Sec
Habe auch einen Schellenberg Antrieb, ob es sich um den gleichen Typ handelt, weiß ich nicht. 1 Sekunde war bei mir zu lang, das mochte der Antrieb nicht, 0,4s funktionieren...
-
Jetzt müsste ich den Shelly doch nur so wie im Anhang anschließen oder?
(Off-Topic Frage: Warum muss man den Shelly eigentlich 2x mit L anschließen? Ist das wegen den potentialfreien Kontakten? Sprich ein L für interne Versorgung Shelly, der andere zum Schalten?)Ja, der Plan passt.
Zur Off-Topic Frage: I am Shelly bedeutet Input, O bedeutet Output, das ist der potentialfreie Kontakt. Da in deinem Fall die Phase zum Dimmer geschaltet wird, muss diese auch am potentialfreien Kontakt angeklemmt werden. Dieser schaltet dann weiter zum Anschluss 1 des Dimmers... -
Bei den Eingabeeinstellungen muss Taster gewählt werden.
-
Du hast auf diese Weise einen Shelly "geklont", die Seriennummer dürfte schon vorhanden sein. Es ist absolut verständlich, dass Shelly da ein paar Schutzmechanismen eingebaut hat, sonst könnte man ja selbst gebaute Geräte ins Shelly Universum integrieren...
-
Könnte sowas auch irgendwo versteckt sein? Also nicht in den Geräteeinstellungen?
Aktionen findet man immer direkt in den Geräten, wenn da nichts steht, dann scheidet das schon mal aus.
Szenen arbeiten Cloud basiert, sie können Räumen zugewiesen werden. In der Übersicht der App kann man sie aber alle finden. Allerdings gab es mal das Problem verschwundener Szenen, Beiträge sind hier im Forum zu finden. Wenn du aber auch noch nie eine Szene angelegt hast...
-
Könnte eine Szene oder eine Aktion sein. Einfach mal in der App nachschauen...
-
Und wie weit ist die ungefähre Reichweite?
Bluetooth Reichweite, kommt auf die Einbausituation an, vielleicht 10m.