Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo eiche,

    getestet habe ich es mit einem Shelly, den ich gerne für solche Tests hernehme, ein Plus 1 im Steckergehäuse mit eingebautem Taster und Steckverbindung zum Schaltkontakt. Es hat einwandfrei funktioniert. Ich verstehe aber deinen Einwand, daher werde ich es nachher nochmal testen, tausche aber dann jeweils die Aktionen, um zu sehen, was passiert. (Erst schalten, dann umkonfigurieren).

    Hallo Agent-Heimnetz,

    dein Vorhaben lässt sich über eine Kombination aus Actions und dem Auto Timer off realisieren.

    Du legst einen Auto Timer an, der den Ausgang nach der gewünschten Zeit wieder abschaltet.

    Für den Eingang wählst du Button und detached.

    Hier nun die Actions:

    Code
    Zwei Aktionen für Button push:
    http://localhost/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={"auto_off":true}
    http://localhost/rpc/Switch.Toggle?id=0
    
    Zwei Aktionen für Button long push:
    http://localhost/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={"auto_off":false}
    http://localhost/rpc/Switch.Set?id=0&on=true

    Die jeweils erste Aktion aktiviert/deaktiviert den Auto Timer off. Bei jedem kurzen Tastendruck wird der Timer aktiviert und der Ausgang umgeschaltet. Bei jedem langen Tastendruck wird der Timer deaktiviert und der Ausgang eingeschaltet (auch, wenn er schon an ist).

    Das ist schon alles.

    Frohe Ostern!

    Horst 8)

    Kleiner Nachtrag: Die Aktionen oben sind für einen Shelly Plus 1, der hat nur einen Kanal. Bei dem 2PM müssen die Aktionen für den 2. Kanal angepasst werden.

    Kann ich mir behilfsmäßig über den Lichtschalter direkt darüber Strom abzwacken?

    Das kann man ohne Prüfung nicht sagen. Wenn der Schalter Teil einer Wechselschaltung ist, dann kann es sein, dass weder ein Neutralleiter, noch eine Dauerphase vorhanden sind. Die Platzierung des Shelly ist tatsächlich nicht so trivial. Egal, ob du ihn hinter den Taster für den Türöffner setzt, oder hinter den Lichtschalter, du hast dann immer eine Dose, in der beide Stromkreise vorhanden sind. Es muss auf jeden Fall sehr sorgfältig gearbeitet werden, damit niemals eine Verbindung zwischen beiden Kreisen entstehen kann. Solltest du den Shelly hinter den Taster setzen, dann würde ich auf jeden Fall in der Dose kennzeichnen, dass dort 230V Fremdspannung vorhanden ist. (Billigste Methode: Weißes oder gelbes Isolierband mit wasserfestem Stift beschriften und als Fähnchen um die Leitungen kleben).

    Am Motor selber sind zwei Potis für die Endpunkte von AUF und AB.

    Hallo Klaatu,

    die "Potis" sind mit ziemlicher Sicherheit mechanische Endschalter. Einstellen geht tatsächlich am einfachsten mit direkt am Motor angeschlossenem Schalter oder Taster.

    Hier werde ich zum Testen wohl doch (zwei) mechanische Schalter verbauen müssen!

    Ein Serientaster oder Serienschalter tut es auch, du musst dann nur aufpassen, dass du nicht beide Richtungen gleichzeitig ansteuerst!

    Ich weiß nicht, wie die Leinwand montiert wird, bei Rolladen mache ich es folgendermaßen: Rolladen ist komplett geschlossen, Rolladen ist noch nicht mit der Welle verbunden. Über den Schalter/Taster die "Abwärts" - Bewegung ansteuern (Taster festhalten!) bis der Motor von alleine stoppt. (Voreingestellte untere Endlage). Jetzt den Panzer mit der Rolle verbinden und nach oben fahren, mit ziemlicher Sicherheit stoppt der Rolladen zu früh. Den richtigen Endschalter verstellen, bis die obere Endlage passt. (Bei den Endschaltern sind Symbole aufgedruckt für die Richtung und Plus/Minus). Ein wenig auf- und abfahren und die Position kontrollieren, passt alles, fährt man ganz herunter und stellt die untere Endlage auch noch ein wenig nach. Das ist schon alles.

    Viele Grüße

    Horst

    OT: Ich erinnere hier mal an die (verbotene) Hamburger Schaltung. Die Schalter sind auch für 230VAC zugelassen. Dennoch geschah es des Öfteren, wenn alte Schalter in solchen Installationen gegen modernere Schalter getauscht wurden (ohne die Schaltung zu ändern), dass es gelegentlich beim Schalten knallte, die Sicherung flog und der Schalter hin war...

    Ob ich da den kleinen China-Relais trauen soll...

    Da muss ich dich enttäuschen, auch bei uns in Deutschland gibt es Leerrohre, Wird aber heutzutage leider kaum noch gemacht (aus Kostengründen), wobei der Mehrpreis vermutlich noch nicht einmal so hoch sein dürfte.

    Viele Grüße aus der Eifel 8)

    Kann ich das relativ schmerzfrei auf 4 Taster umstellen? Würde ich dann den L von Taster 1 auf einer der Adern an den anderen Tastern vorbeinehmen und die andere Ader von Taster zu Taster machen (eine rein, eine raus), bis Taster 4, wo dann ein Shelly 1 reinkommt? Und würde der Spaß auch funktionieren, wenn mal das WLAN ausfällt?

    Ja, das kannst du so machen. Und ja, es funktioniert auch, wenn das WLAN ausfällt.

    Zu den Tastern: Viele Schalter lassen sich durch die Montage einer kleinen Feder zu Tastern umbauen. Bei Busch-Jaeger geht das z.B. sehr einfach. Kann dir ein paar Euro sparen...
    Wenn du Leerrohre hast, kannst du den benötigten L aber auch nachziehen und es bei Schaltern belassen. (Wobei Taster mehr Möglichkeiten bieten...)

    Zunächst mal: Bitte keine Vollzitate, wird hier nicht gerne gesehen und braucht nur unnötig Speicherplatz. Wenn man direkt antwortet, muss man gar nicht zitieren.

    Willst du jemanden gezielt ansprechen, dann verwende das @ gefolgt vom Benutzernamen. Z.b. MarvBihl.

    Jetzt zu deiner Frage: Du hast eine Vermutung geäußert. Wie du darauf kommst, weiß ich nicht, wie gesagt, dein Foto ist nicht sehr hilfreich.

    Sehe gerade beim Scrollen, dass zwischendurch thgoebel geantwortet hat. Anhand deiner Antwort gehe ich jetzt mal davon aus, dass deine Vermutung stimmt. Messen wäre trotzdem angebracht. Wenn an A1 und 1 des Eltako die Phase liegt, dann kommt diese an L und I des Shelly. An N musst du den passenden Neutralleiter anklemmen. Ob dieser in der Dose vorhanden ist, kann nur durch Messen ermittelt werden. 2 des Eltako wird an O geklemmt. Das ist schon alles. Der Shelly reagiert auch auf N am Eingang.

    Wie die genauen Einstellungen sind, kann ich gerade nicht nachschauen, tippe hier auf dem Handy herum, während ich zeitgleich ein paar Mammutinstallationen auf dem Laptop durchführe. Button und mit jedem Tastendruck den Ausgang toggeln...

    Nachtrag: Ich hoffe, du hast keine Glimmlampen in den Tastern...

    Du wirst um das Messen nicht herum kommen. Wenn feststeht, dass die Taster den Neutralleiter schalten, dann werden diese Drähte an den SW des Shelly geklemmt. (Da es vermutlich mehrere sind, Wago Klemmen verwenden).

    Der Shelly wird ganz normal mit L und N angeschlossen (dazu muss ein Neutralleiter vorhanden sein). Der I des Shelly wird ebenfalls an die Phase angeschlossen. An O kommen die Lampen.

    Nochmal der Hinweis: Unbedingt vorher messen. Wenn du dir unsicher bist, nimm eine Fachkraft dazu. Dein Foto ist leider nicht sehr aussagekräftig...

    Im schlimmsten Fall tummeln sich verschiedene Phasen in deiner Abzweigdose herum, wenn du nicht weißt, was du tust, dann hast du bald ein kleines Stück Elektronikschrott.

    Einfach ohne Verbraucher messen. Dafür reicht sogar ein Lügenstift. Erst die Lage der Phase in der Steckdose ermitteln, dann den Plug einstecken und an gleicher Stelle messen. (Plug muss ausgeschaltet sein). Ist die Phase dennoch vorhanden, muss der Plug 180° gedreht werden.