Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo oTTo001,

    ich kenne die Homematic Rollo-Aktoren nicht, habe aber gerade ein wenig gesucht, es sind wohl keine geteilten Wippen möglich. Zusätzlich zum Shelly musst du dir dann auch einen BJ-Taster kaufen, sinnvollerweise einen Serientaster und dann auch Rolladenwippen Auf/Ab. Der Shelly kann zwar auch mit einem Einzeltaster und Einzelwippe betrieben werden, deutlich schöner ist es aber mit einem Doppeltaster (Serientaster reicht, es muss kein verriegelter Rolladentaster sein). Ob das alles in die Dose passt, kann ich nicht beurteilen.

    Evtl. kannst du auch die vorhandenen Aktoren zerlegen und nutzt nur den oberen Teil und die eingebauten Taster samt BJ - Wippe. Das ist aber Bastelstunde und ich weiß nicht, ob es ohne weiteres möglich ist. Die Adapter von BJ für diverse Funk Aktoren gibt es auch einzeln zu kaufen, auch daraus ließe sich etwas bauen (mit 2 Microschaltern und 3D-gedruckten Teilen). Alles aber recht komplex, persönlich würde ich eine Standardlösung vorziehen...

    Als Tip habe ich gelesen, Widerstände zu nehmen, um den SW Eingang gegen N zu ziehen

    Das funktioniert nicht, die Shellys schalten auch mit N Potential. Zur "normalen" Erkennung eines Signals fließt ein sehr kleiner Gleichstrom zwischen SW und L, wenn der Kontakt (Taster) geschlossen ist. Hast du zufällig Glimmlampen in deinen Tastern verbaut?

    Wenn nein, dann suche im Forum mal nach "Bukowski" - Draht, da siehst du, wie die Widerstände korrekt angeschlossen werden.

    Hallo DerSchroeder,

    die Kombi Plus2PM /S7-1200 scheint mir nicht so ideal zu sein, machbar ist es schon, du wirst um ein paar elektrische Anpassungen aber nicht herumkommen. Der Plus2PM kann bei DC - Betrieb zwar im Cover-Modus betrieben werden, es ist aber keine Kalibrierung möglich. Dummerweise sind seine Relais auch nicht potentialfrei, bei DC-Betrieb wird der Minus geschaltet, die S7 erwartet an ihren Eingängen aber ein positives Signal (24V). Dieses Probem ließe sich noch mit Pull-Up-Widerständen und invertierter Logik lösen (4,7kOhm dürfte passen). Nächstes Problem ist die Rückmeldung an den Shelly. Der Plus2PM reagiert auf die Verbindung L-SW. Im DC-Betrieb liegt aber der Minus an L, die SPS hat aber entweder Transistorausgänge (24V), oder Relais, letztere aber nicht potentialfrei, sondern in Gruppen zusammengefasst. Du müsstest dann mit Koppelrelais oder Optokopplern arbeiten...

    Evtl. könntest du auch einen (Plus) Uni verwenden, dann könnte es etwas einfacher werden.

    bedenkt, dass die Lichtschranke eine Betriebsspannung benötigt und nur L und N ha

    So, wie es aussieht, hat sie nur 2 Drähte, das sind auf keinen Fall L und N sondern L und der Ausgang. Ohne eine gewisse Grundlast wird die LS aber nicht funktionieren. Dein Vorhaben ist daher nicht so ohne weiteres umzusetzen. Mit einer DC Lichtschranke mit antivalenten Ausgängen und 2 Optokopplern würde es funktionieren, du brauchst dann aber eine zusätzliche DC Spannungsversorgung...

    Hallo micha06de,

    deine Einstellungen sind richtig, vermutlich pendelt der Wert aber eine Zeitlang um die 16° herum, sprich, er fällt wieder unter 16° und erreicht die 16° dann von neuem. Am besten gibst du noch eine Zeit ein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie oft es bei "Wiederholt" wiederholt wird, weiß ich nicht, habe ich noch nie genutzt...

    Klugscheißermodus an:

    P=U2/R

    bei dir: P=12V2/10000Ohm=0,0144W=14,4mW.

    Der abgebildete Widerstand hält das spielend aus...

    (Hätte ich dir aber auch schon ohne die Berechnung sagen können).

    Klugscheißermodus aus und

    Frohe Ostern :)

    Hallo Klaatu,

    ich nutze Android, nachdem sich bei "Beenden" länger nichts tat, habe ich über die "Zurück" Taste den Vorgang abgebrochen. Dann über "Entdeckt" wie beschrieben.

    Du schreibst, dass der Shelly in der Fritzbox sichtbar ist. Wenn du dir dort die vergebene IP Adresse anschaust und diese in deinen Browser eingibst, kommst du dann auf die Oberfläche des Shelly? Wenn ja, dort mal die Firmwareaktualisierung anstoßen, bzw. schauen, welche Firmware aktuell installiert ist.

    LED leuchtet bei mir keine, weder nach Reboot, noch nach Spannungswiederkehr...

    Nachtrag: Nachdem ich hier gesucht habe und fündig geworden bin, es gibt doch eine LED, man kann sie aber bei Tageslicht kaum sehen, das Licht schimmert ganz leicht durch die Schlltze für das Addon...

    Hallo Klaatu,

    da ich noch einen fabrikneuen Plus 2PM hier herumliegen habe, habe ich es mal nachgestellt. Tatsächlich hakt es auch bei mir an der gleichen Stelle. Nachdem ich ein paar Minuten gewartet habe, bin ich einen Schritt zurück gegangen, dann auf "Entdeckt".

    Der Shelly wird gefunden, nun auf "Gerät hinzufügen" gehen.

    Ab hier läuft es bei mir ganz geschmeidig, Name eingeben etc.

    Shelly wird eingebunden, anschließend die obligatorische Firmwareaktualisierung, fertig.

    Vielleicht funktioniert es bei dir ja auch auf diese Weise.

    Frohe Ostern

    Horst 8)

    Nachtrag: Eine leuchtende LED kann ich auch nirgends entdecken, vielleicht hat der Plus 2PM keine mehr?

    Kann ich beide (in Kürze ausgetauschten) Taster dann an EINEM Shelly i3 anschließen

    Hallo Wiggins,

    ja, kannst du, die beiden Taster werden ja einfach parallel an einen Eingang des I4 angeschlossen (einen I3 wirst du ziemlich sicher nirgendwo mehr bestellen können).

    Da der I4 mehrere Eingänge hat, kannst du natürlich auch die beiden Taster an unterschiedliche Eingänge anschließen. Ob das Sinn macht. sei mal dahingestellt.

    Du könntest auch Serientaster verwenden, dann brauchst du allerdings auch neue Wippen, dann kannst du noch mehr mit Aktionen spielen, oder mit der 2. Wippe etwas ganz anderes schalten...

    So, Nachtrag zu #9, soeben getestet, auch wenn man jeweils die beiden Aktionen vertauscht, funktioniert es weiterhin einwandfrei. Der Einwand von eiche zum häufigen Beschreiben des Flash-Speichers ist natürlich berechtigt, ich weiß nicht, wie viele Schreibzyklen der Speicher verträgt. Ich denke aber, dass es in diesem Fall hier kein großes Problem sein wird, Standard ist ja der einfache Tastendruck, nur gelegentlich wird die entsprechende Speicherzelle umgeschrieben, wenn man den Longpush nutzt oder danach wieder den ersten Shortpush. Ein wiederholtes Beschreiben der Zelle mit dem schon vorhandenen Wert stellt (hoffentlich) kein Problem dar...

    Noch ein Hinweis: Man könnte zusätzlich zu den Aktionen einen Zeitplan nutzen, der nachts zu einer bestimmten Zeit ausschaltet. Sollte man nach Longpush vergessen auszuschalten, sorgt dies dafür, dass die Beleuchtung nicht tagelang brennt...

    OT Kleine Bemerkung: Ich arbeite viel mit Siemens Steuerungen der neuesten Generation. Dort gibt es keine Pufferbatterien mehr, trotzdem gibt es einen Bereich mit remanenten Daten, die nach Spannungsausfall erhalten bleiben. Ich habe mich gefragt, wie das Problem des häufigen Schreibens gelöst wurde und ein wenig dazu recherchiert. Die Daten werden endgültig erst in den Flash Speicher geschrieben, wenn die Spannung wegbricht, vorher sind sie nur im RAM gespeichert. Vermutlich ist dazu intern ein Hochleistungskondensator verbaut, der für die nötige Spannung sorgt.

    Hallo eiche,

    getestet habe ich es mit einem Shelly, den ich gerne für solche Tests hernehme, ein Plus 1 im Steckergehäuse mit eingebautem Taster und Steckverbindung zum Schaltkontakt. Es hat einwandfrei funktioniert. Ich verstehe aber deinen Einwand, daher werde ich es nachher nochmal testen, tausche aber dann jeweils die Aktionen, um zu sehen, was passiert. (Erst schalten, dann umkonfigurieren).

    Hallo Agent-Heimnetz,

    dein Vorhaben lässt sich über eine Kombination aus Actions und dem Auto Timer off realisieren.

    Du legst einen Auto Timer an, der den Ausgang nach der gewünschten Zeit wieder abschaltet.

    Für den Eingang wählst du Button und detached.

    Hier nun die Actions:

    Code
    Zwei Aktionen für Button push:
    http://localhost/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={"auto_off":true}
    http://localhost/rpc/Switch.Toggle?id=0
    
    Zwei Aktionen für Button long push:
    http://localhost/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={"auto_off":false}
    http://localhost/rpc/Switch.Set?id=0&on=true

    Die jeweils erste Aktion aktiviert/deaktiviert den Auto Timer off. Bei jedem kurzen Tastendruck wird der Timer aktiviert und der Ausgang umgeschaltet. Bei jedem langen Tastendruck wird der Timer deaktiviert und der Ausgang eingeschaltet (auch, wenn er schon an ist).

    Das ist schon alles.

    Frohe Ostern!

    Horst 8)

    Kleiner Nachtrag: Die Aktionen oben sind für einen Shelly Plus 1, der hat nur einen Kanal. Bei dem 2PM müssen die Aktionen für den 2. Kanal angepasst werden.