Die "schnell und billig Lösung" sollte auch funktionieren, allerdings kenne ich deine umgebauten Schalter/Taster nicht. Da sie 3 Anschlüsse haben hättest du nur den einen Draht tauschen müssen. Du hattest den Draht an den durch die Feder stets geschlossenen Kontakt (den "Öffner") angeschlossen.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dürfte sich um das Switch Addon handeln...
Hier ein Link...
-
Die beiden Kontakte deines Sensors sind potentialfrei, natürlich kannst du dort auch mit anderen Spannungen arbeiten. Die Angaben beim Kontakt zeigen das Maximum auf, was der Kontakt schalten kann. Dies sind 250VAC/5A. Wenn du lieber mit kleineren Spannungen arbeiten willst (ungefährlicher), dann versorge den Shelly mit 12VDC oder 24VDC. Wenn es nur um die Benachrichtigung geht, dann würde auch ein Shelly I4 DC ausreichen, du kannst dann beide Kontakte des Sensors abfragen und hast noch 2 Eingänge frei...
Nachtrag: Da war ich zu langsam
-
-
Or could I for example power the Shelly with 24VDC but have a switching input of higher voltage (e.g. 230VAC
Da antworte ich mal auf deutsch, wie zuvor angemerkt.
Der Eingang des Shelly benötigt das gleiche Potential wie die Versorgung des Shelly. Du darfst den Shelly nicht mit 24V versorgen und gleichzeitig 230VAC an den Eingang legen. Anders sieht es beim Ausgang aus, dabei handelt es sich um einen potentialfreien Kontakt. Dort kannst du eine andere Spannung schalten.
-
Hallo WuZa12,
den Zustand ausgeben kann die Steuerung nur über ein optional erhältliches Relaismodul. Du kannst aber auch einen zusätzlichen Reedkontakt und ein Addon für den Shelly nutzen. Oder du verwendest einen für Netzspannung geeigneten Rollentaster und schließt ihn an SW des Shelly an. Der Eingang muss dann aber auf "Detached" eingestellt werden. Oder du verwendest einen Shelly BluDW. Möglichkeiten gibt es viele...
-
um danach scheinbar auf dem anderen Kanal (DOWN) auch nochmal für einen Moment zu schalten
Das ist allerdings merkwürdig. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es am Shelly liegt, um sicher zu gehen, könntest du aber folgendes tun:
1. Nachschauen im Aktivitätsprotokoll, für die Ausführung einer Bewegung sollten 2 Zeitstempel vorhanden sein, der erste zeigt, wann die Bewegung gestartet wurde, der zweite, wann sie beendet wurde. Gibt es unmittelbar angrenzend weitere Aufzeichnungen, dann tickt der Shelly nicht sauber.
2. Messen, ob der andere Ausgang wirklich kurz angesteuert wird. Da dies aufwändig ist und ein schnelles Messgerät erfordert, könntest du auch
3. Rolladen ganz öffnen, dann die Motorleitung "Öffnen" am Shelly abklemmen. Nun eine %-Position anfahren. Läuft der Rolladen auch jetzt zurück, dann liegt es nicht am Shelly. ACHTUNG! Das Abklemmen der Leitung unter Spannung ist gefährlich, nur Fachkräfte sollten das tun. Die dann freie Motorleitung führt Spannung, wenn die andere Richtung angesteuert wird, sie sollte mit einer Wago Klemme isoliert werden. Da dies alles ebenfalls sehr aufwändig ist, könntest du
4. Den Shelly gegen einen anderen Shelly tauschen (im spannungslosen Zustand). Kalibrieren und erneut testen. Bleibt das seltsame Verhalten, dann liegt es nicht am Shelly.
Ob die Motoren wirklich eine Bremse haben, wie oben geschrieben, weiß ich nicht, habe noch keinen zerlegt. Ich könnte mir vorstellen, dass sie einfach nur über die Getriebeuntersetzung "blockieren", lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Tatsache ist, dass ich noch nie ein derartiges Problem hatte, auch nicht bei dem ältesten Motor, der jetzt seit mehr als 28 Jahren treue Dienste verrichtet
Nachtrag: Habe mal ein bisschen gesucht, wie es aussieht, sind tatsächlich Bremsen in den Rohrmotoren verbaut. Wie alt ist denn der Motor und wie schwer ist der Behang?
-
Hallo FranzToepfer,
systembedingt bedeuten 50% nicht, dass der Rolladen halb geöffnet ist, beim Aufwickeln ändert sich unter anderem der Durchmesser der Rolle, der Shelly ist nicht so schlau, dass er das kompensieren kann...
Die Frage ist daher: Ist die Position bei 90% immer gleich, oder wandert der Rolladen? Meine "Schattenpositionen" sind von den % - Werten auch leicht unterschiedlich, die Rolladen stehen aber exakt auf gleicher Höhe. Da die Fenster nebeneinander angebracht sind, hat mein innerer Monk mich dazu verleitet, die Rolladen von Hand auf gleiche Höhe zu fahren, dann die Werte abzulesen und diese als Schattenpositionen zu speichern. Das sind einmal 50%, daneben 48%. Die Wiederholgenauigkeit ist sehr hoch, ich kann optisch keine Abweichungen in der Höhe feststellen...
-
Bei Mietwohnungen müssen beim Thema Zirkulation (leider) bestimmte Dinge eingehalten werden. Im Eigenheim sieht die Welt ganz anders aus. Mein "Zirkulations"-Shelly spart bei mir so viel Energie, dass der Verbrauch der etwa 50 anderen Shellys dadurch locker kompensiert wird. Bei den Einsparungen geht es dabei weniger um Strom, die meisten Verluste entstanden durch das Mischen des Wassers in meinem Brauchwasserspeicher. Dieser ist relativ groß, der untere Bereich wird (bei Sonnenschein) über Solarthermie aufgeheizt.
Meine Steuerung erkennt, wenn im Bad das Hauptlicht angeschaltet wird, zeitgleich startet im Keller die Zirkulation für 5 Minuten. (Das Bad hat ein relativ kleines Fenster, daher wird nahezu immer Licht gebraucht). Schaltet man nur das "kleine" Licht an, bleibt die Zirkulation aus. Man könnte natürlich auch manuell über einen Taster oder BluButton starten, wenn man möchte. Montag morgens wird zusätzlich zeitgesteuert (zur regulären Badbenutzungszeit) die Zirkulation für 15 Minuten eingeschaltet damit die Leitungen "gespült" werden, als Legionellenschutz. Das Ganze läuft jetzt schon etwa 3 Jahre störungsfrei
.
-
Gibt es eine Möglichkeit, die Rolläden nur 50% zu öffnen?
An und für sich kein Problem, die Rolläden müssen aber kalibriert sein. Da du es bei den Szenen nicht selber gefunden hast, vermute ich mal, dass es an fehlender Kalibrierung liegt...
-
Hallo JayR82,
geht es nicht einfacher über eine Gruppe?
-
Hallo WuZa12,
der Antrieb stellt 24VDC zur Verfügung, allerdings nur mit 50mA belastbar, dürfte zu knapp sein. Ich würde den Shelly Plus 1 daher mit 230VAC versorgen. Hier gibt es das Anschlussbild.
I und O des Shelly kommen an -XB03, Klemmen 1 und 2. Im Shelly einen Autotimer OFF einstellen, z.B. 1 Sekunde. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, dann ist die Funktion zum Anschluss eines Tasters (oder des Shelly) schon programmiert. Sollte das nicht so sein, dann melde dich noch mal oder lies dir die Anleitung durch, dort stehen die möglichen Programmierungen.
Nachtrag: Habe die Erläuterung des Symbols jetzt auf Seite 2 gefunden, in Werkseinstellung ist die Funktion zum Betrieb mit einem Taster schon voreingestellt.
-
Wenn ich in dieser Bewegung die Jalousien mit der Auf-Taste stoppe bleibt die Jalousien wie gewollt stehen
Hallo Scherrerm,
ich kenne es so, dass du zum Stoppen die gleiche Taste nochmal drückst. Beispiel: Wenn du die Zu-Taste drückst, fährt der Rolladen runter. Drückst du während der Bewegung nochmals die Zu-Taste, stoppt der Rolladen. Im Anschluss kann sofort die Auf-Taste gedrückt werden...
-
Hallo woodblack,
vielleicht "versteht" der Shelly die lokale IP nicht mehr. Probiere doch mal stattdessen "localhost".
Kann mich an Firmwareupdates erinnern, wo sich das Verhalten der Shellys geändert hat...
-
Die gewünschten Aktionen lassen sich meiner Meinung nach recht einfach über die Webversion der App (https://control.shelly.cloud) "zusammenklicken". Hast du das schon versucht? Vermutlich ist das Addon auch an dem Shelly angeschlossen, der die Markise steuert, oder? Dann handelt es sich um eine lokale Aktion. Wenn du das "von Hand" eingeben willst, dann darfst du nicht die IP-Adresse des Shelly verwenden, sondern stattdessen "localhost". Bei der App oder der Webversion kannst du aber direkt die lokale Aktion auswählen.
Noch ein Tipp: Die URL kann man erst in einem Browser testen, bevor man sie im Shelly speichert. Dazu musst du allerdings wieder die IP des Shelly verwenden.
Muss mich jetzt mal ausklinken, bei dem schönen Wetter geht es raus
.
-
Hallo allerseits,
der interessante Bereich vom Status ist dieser hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Prozentwert wird aber auch direkt in der APP angezeigt und sollte sich entsprechend verändern, wenn der LDR beschattet wird. Das würde ich mal ausprobieren,
OT für $Thomas63 Wenn man als Browser den Firefox nutzt, dann sieht die Statusausgabe deutlich übersichtlicher aus...
-
Phase und O? Anstelle eines Lichtschalters? Hört sich nach Verkabelungsfehler an...
-
Ich meinte diese Adapter, mit 2 Mikroschaltern und etwas Bastelarbeit ließe sich etwas bauen...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo oTTo001,
ich kenne die Homematic Rollo-Aktoren nicht, habe aber gerade ein wenig gesucht, es sind wohl keine geteilten Wippen möglich. Zusätzlich zum Shelly musst du dir dann auch einen BJ-Taster kaufen, sinnvollerweise einen Serientaster und dann auch Rolladenwippen Auf/Ab. Der Shelly kann zwar auch mit einem Einzeltaster und Einzelwippe betrieben werden, deutlich schöner ist es aber mit einem Doppeltaster (Serientaster reicht, es muss kein verriegelter Rolladentaster sein). Ob das alles in die Dose passt, kann ich nicht beurteilen.
Evtl. kannst du auch die vorhandenen Aktoren zerlegen und nutzt nur den oberen Teil und die eingebauten Taster samt BJ - Wippe. Das ist aber Bastelstunde und ich weiß nicht, ob es ohne weiteres möglich ist. Die Adapter von BJ für diverse Funk Aktoren gibt es auch einzeln zu kaufen, auch daraus ließe sich etwas bauen (mit 2 Microschaltern und 3D-gedruckten Teilen). Alles aber recht komplex, persönlich würde ich eine Standardlösung vorziehen...
-
Kunden ohne entsprechende kenntnisse haben sich dann kernschrott gekauft den sie bestenfalls wieder an den verkäufer zurückschicken können.
Kunden ohne entsprechende Kenntnisse werden nicht an den Netzwerkeinstellungen rum experimentieren, sie kommen daher bestens mit den Shellys zurecht...