Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei den LEDs gibt es 9 Varianten, je 3 Lichtfarben mit 3 unterschiedlichen Stromstärken (dadurch unterschiedlich hell)

    Lichtfarbe weißLichtfarbe rotLichtfarbe blau
    Strom 0,5mA8380-108380-128380-17
    Strom 1mA8382-108382-128382-17
    Strom 2mA8383-108383-128383-17

    Das erste Foto stammt von Elektro Wandelt, dort gibt es die Produkte auch zu kaufen. Das 2. ist das Endergebnis, allerdings noch mit Glimmlampe, seit Jahren verbaut in einem Kreuzschalter als Orientierungslicht, heute noch mal kurz ans Tageslicht gezerrt :).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
              
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zur Modifikation: LED Element nach oben rausziehen. Sockel aufklappen (rechts mit kleinem Schraubendreher in die 2 kleinen Aussparungen fahren und aufhebeln). Die linke Seite verhält sich wie ein Scharnier. Nun sieht man das Innenleben. Ich habe seinerzeit die Metalllaschen mit den Metallzungen an der linken Seite abgezwickt (etwa 2-3mm hinter dem Knick für die Zungen) und an gleicher Stelle den Sockel modifiziert, so dass die beiden flexiblen Leitungen nach außen geführt werden konnten, Diese sind innen angelötet. Querschnitt dürfte 0,75mm2 sein. Wichtig ist, dass nichts metallisches nach außen ragt, Netzspannung!
    Der Einfachheit halber habe ich seinerzeit für beide Leitungen braun gewählt, du kannst natürlich auch eine hellblaue nehmen (Neutralleiter), die andere dann schwarz oder braun oder ...).

    Viele Grüße

    8)Horst

    Hallo Neanderthaler1,

    meine Fritzbox 7590 hat ein ähnliches Verhalten, siehe Screenshot, ich würde das aber nicht überbewerten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alle blauen Geräte können als Link angeklickt werden, die schwarzen nicht. Ich bin bisher nicht dahinter gekommen, woran es liegt, eingerichtet sind sie gleich, manche Namen scheint die Fritzbox aber nicht zu mögen. Mich stört es nicht. Alle Geräte sind einwandfrei über die IP zu erreichen.

    Zu deinen schaltbaren Steckdosen: Die schaltenden Minis vertragen nicht so viel Strom. Du solltest die entsprechenden Steckdosen kennzeichnen, oder sicherstellen, dass keine großen Lasten angeschlossen werden.

    Das Balkonkraftwerk könntest du über einen Mini PM anschließen (kein Plug and Play, kann aber auch nicht versehentlich abgeschaltet werden).

    Hallo Kash,

    um was geht es beim Kontrolllicht, soll es als Orientierungslicht dienen, oder nur leuchten, wenn der Verbraucher eingeschaltet ist? Im ersten Fall kannst du einen 2020 USGL (Taster) verwenden, die Kontrollleuchte muss aber so eingesetzt werden, dass die beiden Kontaktzungen auf L und N liegen (anders, als im letzten Foto auf der Produktseite gezeigt). Ein Neutralleiter muss natürlich vorhanden sein, den brauchst du aber auch alleine schon wegen des Shelly.

    Als reine Kontrollleuchte wird es schwierig bei Busch Jaeger, ich habe nichts gefunden, was sich komplett vom Schalter/Taster entkoppeln lässt. Die Kontrollleuchte muss aber für diese Anwendung am Ausgang des Shelly und an den Neutralleiter angeschlossen werden. Es gibt eine Möglichkeit, diese ist aber nicht offiziell, dazu muss der Sockel für die LED modifiziert werden...

    Nachtrag: Während ich eine Stunde die Busch Jaeger Schalter/Taster durchforstet habe, hat SparkyMaster schon geantwortet. Das von ihm genannte Glimmlampen Element 8346-1 ist leider nur für Aufputz Schalter/Taster geeignet. Wenn gewünscht, dann kann ich kurz beschreiben, wie man einen Standard Sockel modifiziert...

    Gibt da einige Provider, die tun sich da schwer.

    Für ein paar Euro Aufpreis (bei mir sind es exakt 3) geht es meist bei jedem Provider...

    lewendi: Wollte gerade etwas zur Portfreigabe schreiben, Westerwald2000 ist mir aber zuvorgekommen. Wenn du unbedingt die Portweiterleitung nutzen willst, dann würde Ich beim externen Port nicht Port 80 nehmen, eher z.B. 3000, für den nächsten Shelly dann 3001 usw...

    Der Aufruf lautet dann dein_name.selfhost.co:3080

    Wenn deine dortige Fritzbox aus dem Internet erreichbar ist, dann kannst du es auch von hier aus einrichten, wenn der Shelly dort schon angeschlossen ist und eine IP Adresse hat.

    Parallel zu einer Lampe angeschlossen würde der Shelly dauernd ein Signal erkennen. Da kann man allerdings Abhilfe schaffen durch die Verwendung eines zusätzlichen Widerstands. Was mir aber Sorgen bereitet ist folgender Satz von dir:

    Nicht das ich in den Lampenausgang der Steuerg strom rein gebe... Dadurch sind hier schon 2 Steuerungen hochgehangen deswegen bin ich etwas vorsichtig...

    Zusammen mit der Tatsache, dass die Lampe nur 500W haben darf, könnte es sein, dass der Torantrieb die Lampe nicht über ein Relais schaltet. Die Idee, den Lampenausgang direkt an den Shelly anzuschließen ist dann nicht so gut. Man könnte das Signal aber über ein kleines Koppelrelais abgreifen.

    Bei dem von ihm genannten Jung 532-4U handelt es sich um einen Doppeltaster mit 2 x 2 Schließern (potentialfrei) und Nullstellung. Er wollte etwas vergleichbares von Busch Jaeger, was es leider nicht gibt. (Habe selber nur BJ im Einsatz, der Jung Taster passt z.B. auch gut zu einem Shelly I4, den Shelly Taster mag ich nicht). Der Vorteil ist, man braucht nur eine UP-Dose für 2 Rolläden. Allerdings passen kaum 2 Shelly hinter den Taster, daher vermutlich seine Frage, ob er die Shellys auch in eine Dose am/im Rolladenkasten setzen kann. Dazu passt deine Steuerung über den I4 ganz gut:

    Vielleicht wäre solches auch etwas für Ekkkke . ;)

    Sollte es nicht funktionieren wenn ich den Shelly an der Tor Steuerung mit Dauerstrom versorge und aus dem "Lampenausgang" der Steuerung ein Kabel in den Schaltereingang des Shellys klemme?

    Wäre ja dann nichts anderes als hinter einem Lichtschalter...

    Es kann funktionieren, wenn nicht zusätzlich eine Lampe an diesem Ausgang angeschlossen ist und der Lampenausgang über ein Relais geschaltet wird. Letzteres ist aber bei den meisten Torsteuerungen der Fall, selten wird ein Halbleiter verwendet. Der Shelly muss dann aber mit der gleichen Phase versorgt werden, wie der Torantrieb. Am sinnvollsten wäre es sogar, L und N im Torantrieb abzugreifen, denn wenn der Stecker gezogen wird und um 180° verdreht eingesteckt wird, dann schaltest du den N auf den SW-Eingang. Das funktioniert zwar auch und macht dem Shelly nichts aus, schön ist es aber nicht. Du könntest ein paar Fotos machen und uns den Typ des Antriebs nennen, dann können wir evtl. noch besser helfen.

    Nachtrag: Ich weiß nicht, ob du auch einen Plus 1 zum Öffnen des Tors benutzt. dieser könnte das Senden des HTTP - Befehls mit übernehmen, wenn sein Eingang noch frei ist und er mit 230VAC versorgt wird. Der Eingang müsste dazu nur im "detached" Modus betrieben werden.

    Nein, beim 2 Tastenbetrieb fährt der Rolladen nach dem ersten Tastendruck "AUF" nach oben, stoppen kann man mit einem weiteren Tastendruck in die gleiche Richtung. Analog verhält es sich bei der Taste "AB".

    Im Eintastenbetrieb verhält es sich, wie von dir beschrieben, z.B. erster Tastendruck AUF, zweiter Tastendruck STOPP, dritter Tastendruck AB, vierter Tastendruck STOPP, dann wieder von vorne. Ist aber nicht so schön wie der 2 Tastenbetrieb. Einfaches Fallbeispiel: Die Sonne scheint. Ich will Schatten und fahre den (zuvor ganz geöffneten Rolladen) herunter und stoppe an einer beliebigen Position. 5 Minuten später bemerke ich, der Schatten reicht mir nicht. Drücke ich jetzt den Taster, fährt der Rolladen hoch. Ich brauche jetzt also in kurzer Folge 3 Tastendrücke, damit der Rolladen (weiter) herunterfährt. Mit getrennten Tasten ist das alles einfacher, ich weiß bei jedem Tastendruck, was als nächstes passiert...

    Edit: Habe gerade mal bei meinem Plus2PM geschaut, er kann beide Betriebsarten...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein schlichter Doppeltaster aus dem Baumarkt kann hierfür eingesetzt werden

    Er will ja einen "Doppel"-Serientaster verwenden, würde bedeuten, eine UP-Dose, dann 2 Wippen mit Neutralstellung in der Mitte und dann jeweils nach oben und unten tastend. Das gibt es leider nicht von Busch Jaeger. Die von dir beschriebene Folgeschaltung kann am Shelly eingestellt werden (zumindest beim 2.5er, der 2PM sollte das auch können, ich habe aber nur einen, er liegt noch im Karton und wartet auf seinen Einsatz :).

    Hallo Ekkkke,

    leider hat Busch Jaeger keinen vergleichbaren Taster im Repertoire. Mit dem von dir gefundenen Serientaster geht es, allerdings nur im "Ein-Tasten" Modus. Dabei ist die Bedienung ziemlich holprig, der Shelly "entscheidet", in welche Richtung er als nächstes fährt, abhängig von der letzten Bewegung. Was du tun kannst: Statt einem kannst du auch 2 Doppeltaster verwenden. Es geht auch mit dem etwas günstigeren "normalen" Serientaster von BJ, der "2020 US-205".

    Diesen kannst du auch verwenden, wenn du die beiden Shellys im "Ein-Tasten" Modus betreiben willst, Das setzt allerdings voraus, dass beide Shellys an der gleichen Phase betrieben werden.

    Nachtrag: Zu deiner Frage: Die Shellys können auch in einer Verteilerdose am/im Rolladenkasten verbaut werden, du brauchst dort aber dauerhaft L und N. Klimatisch sieht es in den Kästen aber meist nicht so gut aus, auch sollten die Shellys zugänglich bleiben (ohne dass man die Tapete aufschneiden muss um an den Rolladenkasten zu kommen...)

    Hallo Sunshine57,

    mir scheint deine Herangehensweise nicht optimal zu sein. Der Shelly bootet jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Bis er hochgelaufen ist und das noch zu erstellende Script gestartet ist, sind schon einige Sekunden vergangen. Dann stellt sich die Frage, wo werden die aufgelaufenen Sekunden gespeichert? Willst du sie im Shelly speichern, dann musst du dir überlegen, wie häufig gespeichert wird. Sekundengenaues Speichern wird nicht möglich sein, das macht der Flash-Speicher nicht lange mit. Speicherst du nur alle xx Minuten, dann wird die Aufzeichnung sehr ungenau, es kann ja passieren, dass kurz vor dem Speichern abgeschaltet wird, die seit dem letzten Speichern aufgelaufenen Sekunden werden dann nicht mehr berücksichtigt.

    Ohne dass ich Home Assistant kenne, ich gehe mal davon aus, dass du den Großteil der Arbeit dorthin verlagern könntest. Ich würde daher vor das Gerät einen Shelly PM Mini setzen, sobald die Leistung einen eingestellten Schwellwert überschreitet läüft dann ein Betriebsstundenzähler in HA, solange, bis der Schwellwert wieder unterschritten wird.

    Normales Verhalten, das ist das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wenn man 5x schnell schaltet nach Spannung ein. Man kann den Shelly so konfigurieren, dass er so nicht zurückgesetzt werden kann...

    Bei genauerem Hinsehen sehe ich die Klemmen hinten. N(+) vom Shelly an Klemme +24V ist OK. L vom Shelly an GND ist auch OK. O vom Shelly geht an PB (Pushbutton), auch OK. Die Frage ist, wo wird der 2. Draht vom Taster (Pushbutton) angeschlossen, der beim Shelly an den I muss. Bei den meisten Antrieben wird der Taster an GND (Minus) und den Eingang angeschlossen. Es gibt aber auch Antriebe, die ein positives Signal erwarten. Hast du noch mehr Informationen, Anleitung oder Typ des Antriebs?

    Noch etwas, die Verkabelung ist nicht wirklich schön, bei einer Versorgung aus dem Antrieb reichen auch dünnere Leitungen, trotzdem ist es nicht schön, 2 Leitungen in eine Klemme des Shelly zu quetschen.

    Da dein Shelly ja bereits an der 24V Spannung angeschlossen ist, kannst du auf ihn zugreifen? Bei vielen Toren reicht die Leistung des Netzteils nicht aus, um zusätzlich einen Shelly zu versorgen...