Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo RONY15,

    der Shelly 1 kann keine Leistung messen. Die günstigste Variante wäre ein PM Mini Gen3, der kann nur messen und nicht schalten, ein versehentliches Abschalten des Wechselrichters ist damit ausgeschlossen. Teurer ist der Shelly EM, dieser kann die Daten auch zwischenspeichern, wenn die WLAN Verbindung nicht verfügbar ist. Über die Cloud kannst du die Daten sehen und auch herunterladen, wenn du aber eine zeitlich eng getaktete Aufzeichnung brauchst, dann führt kein Weg an einem eigenen System vorbei...

    OT: Schon vor der Shelly Zeit ist es auch bei uns vorgekommen, dass das Tor die ganze Nacht offen war. Als Lösung habe ich seinerzeit einen Taster mit roter Kalotte und superheller LED neben die Schlafzimmertür gebaut, in Augenhöhe. Die meiste Arbeit verursachte damals das Ziehen der Leitung durch das ganze Haus...

    Heute ginge das einfacher, einfach einen 2. Shelly zum Signalisieren verwenden...

    Hallo Talcom,

    wie thgoebel schon geschrieben hat, ist der Plus PM eindeutig die falsche Wahl. Es gibt aber eine winzige Chance, ihn dennoch zu verwenden, allerdings dann mit 24VDC aus dem Antrieb gespeist. Keinesfalls an Netzspannung anschließen! Dazu müsstest du prüfen, ob zwischen Klemme I links und F rechts 24V anliegen, wichtig ist dabei die Polarität, I muss der Pluspol sein, F der Minuspol. Wenn das der Fall ist, dann kann es mit dem Plus PM funktionieren. Möglicherweise reicht die Spannungsversorgung aber nicht aus bzw. die Spannung bricht ein, wenn das Tor fährt. Daher ist ein Plus 1 (ohne PM) die bessere Wahl...

    Meine Shellys laufen auch noch alle. Trotzdem bin ich Realist und sehe da deutliche Unterschiede zu einer Heizungssteuerung. Shellys sind Consumerprodukte für den Massenmarkt, bei den verbauten Komponenten ist oft der Preis entscheidend, weniger die Langlebigkeit. Auf Grund der kompakten Bauweise spielt die Wärmeentwicklung schon eine große Rolle, was die Bauteilalterung angeht.

    Ich glaube, mit den 10,5kW ist die Leistung gemeint, die das Gerät im Vergleich zu einer direkten Heizung mit der Wärmepumpe generiert. Weiter unten steht etwas von einphasigem Anschluss und maximal 10A Eingangsstrom. Wie lange und wie oft der Shelly diese Leistung schalten kann, ist trotzdem spannend...

    Was genau hast du denn vor? Sind schon Taster/Schalter vorhanden, oder muss alles gekauft werden? Die LED Elemente findest du im Internet auch für Preise zwischen 8 und 9 Euro zzgl Versand, Glimmlampen sind allerdings auch hier deutlich günstiger.

    Geht es (a) nur um Kontrolleuchten, oder (b) auch um Orientierungsleuchten? Wenn (a), was bedeutet "mehrere"?

    Die Tastereinsätze mit zusätzlichem N - Anschluss sind relativ günstig zu haben, anders sieht es bei den 2poligen Schaltern aus, diese sind deutlich teurer als die herkömmlichen. Wenn es unbedingt Schalter sein sollen, dann würde ich die normalen Einsätze nehmen und die Sockel mit 2 Drähten modifizieren. Das ist aber meine persönliche Meinung. Grundsätzlich bevorzuge ich in Verbindung mit Shellys Taster, man hat einfach mehr Möglichkeiten durch die Verwendung von Single, Double, Triple und Longpush...

    Letztlich bleibt es deine Entscheidung. Elektrische Installationen sind nie ganz billig, letztlich reden wir aber von einer Nutzungsdauer von Jahrzehnten, das relativiert die Preise dann etwas. Ob die Shellys so lange durchhalten, wage ich allerdings zu bezweifeln...

    Ging mir so ähnlich, die 3 BLU DW hätte ich ohnehin früher oder später gekauft, allerdings nicht in weiß, stört mich aber nicht besonders. BLU Motion hatte ich noch gar keinen, wollte mir aber immer mal einen zulegen. Dieser eine spielt jetzt seit Tagen in der Küche und schaltet einen Plus Plug S (bis er irgendwann an seinen geplanten Zielort wandert), für die anderen beiden habe ich auch schon Pläne :).

    Das Gateway hätte ich nicht unbedingt gebraucht, bevor es verschimmelt kommt es aber ins Gartenhaus in die dortige Fritzbox, dort habe ich (noch) keine Gen2 Geräte im Einsatz, dann dürften die BLU Geräte auch dort funktionieren...

    Ist es wirklich zulässig, den N zu schalten, wenn L nicht gleichzeitig auch immer getrennt wird?

    Du schaltest mit dem N nur den Shelly, der eigentliche Schaltvorgang findet aber (einphasig) mit dem L durch den Shelly statt. Es gibt nach wie vor viele Stromstoßschaltungen, wo ebenfalls der N getastet wird, ich glaube aber, dass es bei Neuinstallationen nicht mehr gemacht werden soll. Wenn du mich fragst, ob es zulässig ist, dann antworte ich ehrlich, ich weiß es nicht. Ich arbeite in der Industrie und habe mit Hausinstallationen wenig zu tun. Ich für meinen Teil habe keine Probleme mit dieser Art der Installation, auch nicht mit den modifizierten Sockeln. Die Paragraphenreiter hier werden aber vielleicht anderer Meinung sein...

    Letztlich sollte man einfach den gesunden Menschenverstand einschalten, "What could possibly go wrong???" :)

    Leuchtet die etwa heller?

    Davon gehe ich aus. Selber habe ich nur 2 (selbstgebaute) LEDs, eine superhelle rote hinter einem BJ Taster mit roter Kalotte zur Signalisierung, dass das Garagentor offen ist. (24VDC). Angebracht in Augenhöhe neben der Schlafzimmertür, schon weit vor der Shelly-Zeit, Die 2. ist das Orientierungslicht hinter einem Taster mit geschlossener Wippe, wie schon zuvor beschrieben.

    Alles andere sind bei mir noch die herkömmlichen Glimmlampen.

    Hallo allerseits,

    Shelly bietet ja zur Zeit ein "Smartes Sicherheitsbundle" an, Inhalt:

    1x BLU Gateway

    3x BLU Motion

    3x BLU DW (weiß).

    Preis etwa 113€.

    Dieses Set gibt es auch bei Pollin, "SHELLY Starterkit Einbruchschutz" für 55€. Verglichen mit den Einzelpreisen ist das natürlich schon sehr günstig. Richtig günstig wird es aber, wenn ihr bei Reichelt schaut, von dort habe ich mein Set, vor gut einer Woche angekommen. Dort heißt es "Starter Kit Einbruchschutz" und kostet unglaubliche 39,95€. Ich weiß nicht, wie der Preis zu Stande kommt, ich konnte aber einfach nicht nein sagen :):):)

    Ich möchte das nicht unterstützen, sehe mich jedoch als einsamer Prophet in aussichtsloser Position…

    OT

    Hallo Thomas,

    im Grunde hast du Recht, in meinem beruflichen Umfeld zeichnen wir auch (meist) noch anders, wobei schon ein Trend zu erkennen ist, die verbauten Geräte etwas detailgetreuer zu zeichnen. Eine SPS ist in aktuellen Plänen kein viereckiger Kasten mit Klemmen oben und unten, die Zeichnung sieht dann schon dem Bauteil ähnlich. Gelegentlich landet aber auch heute schon mal ein Foto im Schaltplan. Woher das kommt, ist klar, heute wird fast ausschließlich am Rechner gezeichnet, dort gibt es mehr Möglichkeiten, diese werden dann auch genutzt...

    Letztlich sind Schaltpläne keine Raketenwissenschaft, ich habe mal zu einem Bekannten gesagt, dass ich jedem Interessierten das Schaltplanlesen in 15 Minuten beibringen kann, wenn derjenige Interesse hat. Nach dieser Zeit wird er natürlich nicht alle Symbole kennen, aber er kann sich zurechtfinden und weiß, wie Querverweise funktionieren, wie man Bauteile findet usw.

    Anfangs hier im Forum habe ich auch eher "konservativ" gezeichnet, ich merke aber an den Fragen (die auch dir gestellt werden "was ist das für ein rechteckiger Kasten mit dem Strich drin" oder so ähnlich), dass bei vielen Leuten die Grundlagen fehlen. Die wenigsten sind auch dazu bereit, sich ein gewisses Maß an Wissen anzueignen, obwohl es nie leichter war als heute. Vielleicht zeichne ich aber in Zukunft doch wieder anders.

    Bei den Plänen oben sind die (meisten) Farben natürlich kein Gesetz, N sollte blau sein, die anderen Farben sollten zur restlichen Installation passen, gelb grün ist hier tabu, weil nicht gebraucht bzw. nicht eingezeichnet. Ich habe hier bewusst bunt gezeichnet, damit man sieht, dass es sich um verschiedene Leitungen handelt. Nur dort, wo ein dicker Punkt über einer Leitungskreuzung liegt, sind diese verbunden, im Normalfall durch eine Klemme, die ich aber nicht als Foto eingefügt habe. Anhand der Zeichnung sieht man auch schon, dass man Klemmen sparen kann, wenn man die Möglichkeiten des Schalters ausnutzt. Nur für den N ist dann eine Klemme erforderlich.

    Ich will es aber jetzt nicht weiter vertiefen, die Schaltpläne hier sind im Allgemeinen alle recht einfach gehalten, ich kann mich nicht erinnern, hier je etwas mehrseitiges gesehen zu haben. Von daher sollte vielleicht wirklich weniger mit Fotos gearbeitet werden, wer es dann nicht versteht, der soll sich etwas Mühe geben und es lernen...

    Viele Grüße

    Horst

    Hallo Kash,

    wenn es dich nicht stört, dass der Shelly über den N getriggert wird (in Deutschland nicht so verbreitet, aber nicht verboten), dann ist die Idee von thgoebel am einfachsten umzusetzen, du musst dann nichts modifizieren und kannst die Teile so verwenden, wie sie geliefert werden :). Ich habe es nochmal etwas plastischer sowohl für einen Taster, als auch für einen Schalter gezeichnet. Wenn du noch die freie Wahl hast, dann nimm einen Taster, dann hast du mehr Möglichkeiten.

    thgoebel Der Shelly 1 Mini Gen 3 und der (abgebildete) 1 PM Mini Gen 3 haben aber nicht das Problem der fehlerhaften Schaltung, die zum vorzeitigen Ableben des SW führt, wenn über den N geschaltet wird, oder?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn alle Stricke reißen, bleibt ja noch der "Bukowksi-Draht":

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es nicht um eine Orientierungsbeleuchtung, sondern um eine Kontrollbeleuchtung (wenn Shelly geschaltet hat, dann soll auch der Schalter leuchten :)), da hilft der "Bukowksi-Draht" leider nicht. Orientierungsbeleuchtung ist mit den entsprechenden Einsätzen bei Busch Jaeger möglich, ohne dass man etwas modifizieren muss. Warum es keine Sockel mit Leitungen für die UP Einsätze gibt, das weiß nur BJ...

    dies ist ein Kompromiss ohne in jegliches Zubehör eingreifen zu müssen und zu basteln

    Mit dem Aufputz Element ist es aber auch nicht wirklich besser, so wie ich das sehe, passt es nicht in den Schaltereinsatz, wenn es als Kontrollleuchte mit roter Kalotte verwendet werden soll, dann sieht es (beleuchtet) von vorne bestimmt ziemlich schäbig aus. Das, was die einen "Basteln" nennen ist für andere der Weg, vorhandene Probleme auf kreative Art zu lösen...

    OT: Ich habe mir schon vor mehr als 20 Jahren eine grüne Orientierungsbeleuchtung für einen bestimmten Taster (Einsatz auch von Busch Jaeger) gebaut (damals gab es bei BJ noch keine LEDs). Verwendet habe ich eine Low-Current LED und sonst noch ein paar Bauteile. Das Teil funktioniert nach wie vor einwandfrei. Wenn man weiß, was man tut, dann darf man auch "basteln"...

    Bei den LEDs gibt es 9 Varianten, je 3 Lichtfarben mit 3 unterschiedlichen Stromstärken (dadurch unterschiedlich hell)

    Lichtfarbe weißLichtfarbe rotLichtfarbe blau
    Strom 0,5mA8380-108380-128380-17
    Strom 1mA8382-108382-128382-17
    Strom 2mA8383-108383-128383-17

    Das erste Foto stammt von Elektro Wandelt, dort gibt es die Produkte auch zu kaufen. Das 2. ist das Endergebnis, allerdings noch mit Glimmlampe, seit Jahren verbaut in einem Kreuzschalter als Orientierungslicht, heute noch mal kurz ans Tageslicht gezerrt :).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
              
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zur Modifikation: LED Element nach oben rausziehen. Sockel aufklappen (rechts mit kleinem Schraubendreher in die 2 kleinen Aussparungen fahren und aufhebeln). Die linke Seite verhält sich wie ein Scharnier. Nun sieht man das Innenleben. Ich habe seinerzeit die Metalllaschen mit den Metallzungen an der linken Seite abgezwickt (etwa 2-3mm hinter dem Knick für die Zungen) und an gleicher Stelle den Sockel modifiziert, so dass die beiden flexiblen Leitungen nach außen geführt werden konnten, Diese sind innen angelötet. Querschnitt dürfte 0,75mm2 sein. Wichtig ist, dass nichts metallisches nach außen ragt, Netzspannung!
    Der Einfachheit halber habe ich seinerzeit für beide Leitungen braun gewählt, du kannst natürlich auch eine hellblaue nehmen (Neutralleiter), die andere dann schwarz oder braun oder ...).

    Viele Grüße

    8)Horst