Ich möchte das nicht unterstützen, sehe mich jedoch als einsamer Prophet in aussichtsloser Position…
OT
Hallo Thomas,
im Grunde hast du Recht, in meinem beruflichen Umfeld zeichnen wir auch (meist) noch anders, wobei schon ein Trend zu erkennen ist, die verbauten Geräte etwas detailgetreuer zu zeichnen. Eine SPS ist in aktuellen Plänen kein viereckiger Kasten mit Klemmen oben und unten, die Zeichnung sieht dann schon dem Bauteil ähnlich. Gelegentlich landet aber auch heute schon mal ein Foto im Schaltplan. Woher das kommt, ist klar, heute wird fast ausschließlich am Rechner gezeichnet, dort gibt es mehr Möglichkeiten, diese werden dann auch genutzt...
Letztlich sind Schaltpläne keine Raketenwissenschaft, ich habe mal zu einem Bekannten gesagt, dass ich jedem Interessierten das Schaltplanlesen in 15 Minuten beibringen kann, wenn derjenige Interesse hat. Nach dieser Zeit wird er natürlich nicht alle Symbole kennen, aber er kann sich zurechtfinden und weiß, wie Querverweise funktionieren, wie man Bauteile findet usw.
Anfangs hier im Forum habe ich auch eher "konservativ" gezeichnet, ich merke aber an den Fragen (die auch dir gestellt werden "was ist das für ein rechteckiger Kasten mit dem Strich drin" oder so ähnlich), dass bei vielen Leuten die Grundlagen fehlen. Die wenigsten sind auch dazu bereit, sich ein gewisses Maß an Wissen anzueignen, obwohl es nie leichter war als heute. Vielleicht zeichne ich aber in Zukunft doch wieder anders.
Bei den Plänen oben sind die (meisten) Farben natürlich kein Gesetz, N sollte blau sein, die anderen Farben sollten zur restlichen Installation passen, gelb grün ist hier tabu, weil nicht gebraucht bzw. nicht eingezeichnet. Ich habe hier bewusst bunt gezeichnet, damit man sieht, dass es sich um verschiedene Leitungen handelt. Nur dort, wo ein dicker Punkt über einer Leitungskreuzung liegt, sind diese verbunden, im Normalfall durch eine Klemme, die ich aber nicht als Foto eingefügt habe. Anhand der Zeichnung sieht man auch schon, dass man Klemmen sparen kann, wenn man die Möglichkeiten des Schalters ausnutzt. Nur für den N ist dann eine Klemme erforderlich.
Ich will es aber jetzt nicht weiter vertiefen, die Schaltpläne hier sind im Allgemeinen alle recht einfach gehalten, ich kann mich nicht erinnern, hier je etwas mehrseitiges gesehen zu haben. Von daher sollte vielleicht wirklich weniger mit Fotos gearbeitet werden, wer es dann nicht versteht, der soll sich etwas Mühe geben und es lernen...
Viele Grüße
Horst