Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Wolle Merk,

    zur optischen Rückmeldung: wenn man parallel zu einem Shelly Eingang einen Verbraucher schaltet (hier wäre das z.B. das 230V LED-Element), dann ergibt sich ein Problem, der Shelly wird ständig ein Signal erkennen. Das ist so, weil die Shellys auch über den Neutralleiter geschaltet werden können, dieser liegt dann über das LED-Element am Eingang des Shelly an. Abhilfe schaffen kann hier z.B. ein "Bukowski-Draht", findet man bei der Suche hier im Forum.

    Anhand deiner Ausführungen vermute ich, dass du schon 230V LEDs hast. Du schreibst "und die anderen 5 LEDs (rot) verwende ich um den Status des Schalters der 3PMs anzuzeigen (ob "an" oder "aus")." Zweckmäßigerweise klemmst du diese dann am Anschluss 4 des ControlBoard bzw. Anschluss 2 des Heschen Relais mit an. Wenn du Leuchtdrucktasten benutzt, dann sollten die LEDs der Taster hier angeschlossen werden, dann hast du sofort eine optische Rückmeldung, wenn der entsprechende Kanal geschaltet hat, egal, ob über die App oder vor Ort.

    Etwas irritierend ist im Original Plan die Bezeichnung der Endschalter (AOLS/ACLS) und der Lampen (CLOSE LAMP/OPEN LAMP). Es sieht so aus, als ob die Bezeichnungen vertauscht wurden, wenn man schaut, welche Lampe an welchem Schalter angeschlossen ist. Hier würde ich an den Anschlüssen 5,6,8,9 noch mal genau nachmessen, evtl. auch einfach mal provisorisch gleichzeitig 4 LED-Elemente dort anschließen und das Ventil schalten, schauen und notieren, welcher Anschluss wann geschaltet ist. Der jeweils 2. Anschluss von jedem LED Element kommt an den gemeinsamen Neutralleiter. Laut deiner Aussage "Wenn das Ventil offen ist liegen an der Klemme 6 230 V an" sollte dies allerdings die Klemme sein, die an die jeweils grüne LED angeschlossen wird. Zur Sicherheit aber nochmal nachmessen. Wenn du hier zusätzlich den Eingang des Shelly anschließt, dann tritt allerdings das eingangs beschriebene Problem auf... Du kannst die grüne LED aber auch an den anderen Anschluss (hier 5) klemmen, dann leuchtet sie so lange, bis das Ventil geöffnet hat. (Wenn deine Aussage bzgl. Klemme 6 stimmt). Nachteil ist, sie leuchtet dann die ganze Zeit, wenn das Ventil nicht geöffnet ist. Wahlweise kannst du für die LED auch Anschluss 8 oder 9 verwenden, einer von beiden hat Spannung, sobald das Ventil ein wenig geöffnet ist.

    Solltest du doch Eaton Komponenten verwenden wollen, hier eine Aufstellung, was für dich in Frage kommt mit der benötigten Anzahl, alles für den Fronteinbau (du müsstest jeweils ein Loch bohren, Durchmesser 22mm (Stufenbohrer) und ein "Näs-chen" feilen...

    Eaton LED Element 230V rot: (5 Stück)
    M22-LED230-R

    Eaton LED Element 230V grün: (5 Stück
    M22-LED230-G

    Eaton Befestigungsadapter: (10 Stück)
    M22-A

    Eaton Leuchtmeldervorsatz flach, grün: (5 Stück)
    M22-L-G

    Eaton Leuchtdrucktaste flach, rot: (5 Stück)
    M22-DL-R

    optional:

    Eaton Tastenzusatz Schildträger: (10 Stück)
    M22S-ST-X

    Eaton Einlegeschild: (10 Stück)
    M22-XST

    Viele Grüße

    Horst8)

    Einwände habe ich keine, nur ein paar Fragen und Anmerkungen: Sind es letztlich nur 5 Ventile geworden?

    Persönlich hätte ich die Taster zum Schalten an die PRO 3 angeschlossen und die Rückmeldungen an die PRO 4 PM, wie von thgoebel in #21 gezeichnet. Das erspart dir das Schalten über die Actions, es funktioniert vor Ort dann auch ohne WLAN (dann natürlich ohne die Rückmeldungen). Als Taster würde ich Leuchtdrucktaster verwenden (wie in #26 angemerkt), bei entsprechender Beschaltung sieht man sofort, ob das Ventil eingeschaltet (geöffnet) ist.

    Einen kleinen Nachtrag zum Sonnensensor: Es geht auch ohne übergeordnetes System, ich nutze z.B. einen BluDW im Beacon Modus. Der schaut bei mir den ganzen Tag unten zum Fenster raus, ist es zu hell, dann fahren die Rolläden in eine Schattenposition :). Ich habe einen Ständer für den BluDW gebaut, er steht einfach auf der Fensterbank...

    Die Preisunterschiede kamen mir auch merkwürdig vor, es gibt aber noch eine kleine Geschichte dazu.

    Zum Zeitpunkt meiner Bestellung (02.04.) sollte es ab dem 04.04. lieferbar sein, nachdem ich bestellt hatte, hat sich dieser Termin geändert auf den 21.07.24 (Benachrichtigung per Mail am 10.04.). Am 11.04. habe ich dann bei Reichelt gesehen, dass das Set wieder angeboten wurde, Lieferzeit 1-2 Werktage, allerdings zu einem höheren Preis, ich glaube so um die 57€, genau weiß ich es nicht mehr. Ich habe dann eine Mail geschrieben mit der Bitte, mir mein Set umgehend zum ursprünglichen Preis zuzusenden, eine direkte Antwort habe ich nicht erhalten, allerdings am 12.04. eine Mail, dass es versendet wurde (für 39,95€). Im Webshop wurde auch wieder der Preis 39,95€ angezeigt. Preis ist immer noch so, mittlerweile aber begrenzte Stückzahl...

    Hallo Wolle Merk,

    musste noch mal ein wenig in den älteren Beiträgen lesen, da der Beginn der Konversationen ja doch schon eine Weile her ist.

    Zu den Einstellungen, ich nutze die Bezeichnungen, wie sie in der Web Anwendung "control.shelly.cloud" auftauchen: Bei den Eingang-/Ausgangseinstellungen wählst du Schalter, "Getrennter Schalter".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei den Anwendungseinstellungen "Anzeige des Eingangszustands" aktivieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Schaltersymbol wird nun zusätzlich ein kleiner Strich angezeigt,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    je nach Farbe zeigt er dir, ob der Eingang eingeschaltet (grün) oder ausgeschaltet (rot) ist.

    Ursprünglich wolltest du die Ventile aber auch über Taster schalten und die Rückmeldung über vorhandene PRO 4 PM realisieren, hast du diesen Plan geändert?

    oder gibt es da vernünftige Akkus?

    Im Bewegungsmelder werden Lithium Knopfzellen CR2477 verwendet, 3V, um die 1000mAh. Als wiederaufladbare Alternative gleicher Größe findet man LIR2477, diese haben allerdings 3,6V Ausgangsspannung und deutlich weniger Kapazität, gefunden habe ich 180mAh. Ob der BluMotion die höhere Spannung verträgt, weiß ich nicht. Shelly spricht von 5 Jahren Batterielaufzeit mit der Originalknopfzelle, das halte ich allerdings für sehr sportlich...

    Im BluDW sind CR2032 verwendet, meinen ältesten BluDW betreibe ich im Beacon Modus als Lichtsensor, die 1. Batterie hat etwa ein halbes Jahr gehalten, genau kann ich es leider nicht sagen, da ich mir keine Notizen gemacht habe. Auch für diesen Batterietyp gibt es eine aufladbare Alternative, LIR2032 mit 3,6V und 45mAh. Die Knopfzelle CR2032 hat 3V und 220mAh. Auch hier weiß ich nicht, ob der BluDW die 3,6V verträgt. 3 andere BluDW sind erst 3 Wochen im Einsatz (ohne Beacon Modus), die 3 aus dem Paket sind auch mit Batterien bestückt und ins Shelly Universum integriert, aber noch ohne konkreten Einsatz.

    Persönlich mag ich das Konzept, derartige Sensoren über Bluetooth LE kommunizieren zu lassen, ich denke, bei normaler Nutzung (ohne Beacon Modus) sind auch sehr lange Batterielaufzeiten möglich. Die Zukunft wird es zeigen...

    Habe es dann auch, wie in Post #7 beschrieben, durchgeführt. Es funktionierte, bis auf einen Shelly, dieser ist mit Benutzername und Passwort gesichert (der Einzige). Nach Deaktivierung des Schutzes und Durchführung der oben beschriebenen Prozedur wurde auch für diesen Shelly wieder ein Link in der Fritzbox angezeigt. Im Anschluss habe ich dann wieder den Passwortschutz aktiviert, Link funktioniert immer noch. Vielen Dank an apreick für seine Versuche:).