Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nochmal zum Thema: Wenn jede Lampe einzeln geschaltet werden soll, dann braucht auch jede Lampe einen Schaltkontakt. Man könnte die jeweils vorletzte Lampe in der Reihe mit einem Plus2PM ausstatten, das spart dann je Lichtkreis einen Shelly, braucht aber etwas mehr Platz in der entsprechenden Lampe. Als "Sender" kann prinzipiell jeder Shelly mit Schalteingang verwendet werden, ich würde einen I4 nehmen, dann kann man die freien Eingänge zukünftig nutzen. An der Stelle, wo der I4 verbaut wird, könnte man statt des einzelnen Tasters einen Serientaster verwenden, oder den 4fach Taster von Shelly. Grundsätzlich müssen aus den vorhandenen Schaltern Taster werden (Umbau oder Austausch). Auch bei Verwendung von nur einem Schalteingang ließe sich schon einiges machen: Einzelner Tastendruck: Alle Lampen wechseln ihren Zustand. (Waren alle aus, dann gehen alle an und umgekehrt). Das ist von der Bedienung her ähnlich wie bisher. Doppelter Tastendruck: Nur Lampe 2 wechselt ihren Zustand. Dreifacher Tastendruck: Nur Lampe 3 wechselt ihren Zustand. Langer Tastendruck: Alle Lampen aus, egal, welchen Zustand vorher war. (Das hilft, wenn die Lampen "vertaktet" wurden). Man kann natürlich auch jeder Lampe eine Kombination zuordnen, wenn man dann alle Lampen einschalten will, muss man nacheinander den Single, Double und Triplepush ausführen...

    ja es ist sicher eine Kreuzschaltung, da ich von 3 Stellen die jeweiligen Lichtkreise schalten kann und die Schalter selbst montiert habe.

    Dann kennst du ja auch die vorhandenen Gegebenheiten. Ist es möglich, die Schalter durch Taster zu ersetzen, so dass du in der letzten Dose dauerhaft L und N für die Versorgung der Lampen zur Verfügung hast? (Manche Schalter lassen sich durch Einbau einer Feder einfach zum Taster umbauen). Jede Lampe würde dann mit einem Shelly ausgestattet, hinter einem der (parallel geschalteten Taster) sitzt ein weiterer Shelly, der die Tastendrücke auswertet. Geschaltet wird dann über Aktionen, früher auch Webhooks genannt. Dies hätte den Vorteil, dass du auch mit dem Taster einzelne Lampen schalten kannst. (Single, Double, Triple und Longpush). Nachteil ist, ohne aktives WLAN schaltet nichts...

    Hallo Gatayth,

    wenn du die Lampen einzeln schalten willst, dann fehlen mit Sicherheit Drähte, du müsstest daher jede Lampe mit einem Shelly ausstatten, alle Shellys bekommen Dauerspannung und schalten jeweils die zugehörige Lampe. Diese sind übrigens nicht "in Reihe miteinander verbunden", sondern parallel geschaltet. Zum Senden der Schaltbefehle braucht es dann einen weiteren Shelly. Es würde helfen, wenn du etwas genauer beschreibst, wie es z Zt. ist und wie es später sein soll. Soll das einzelne Schalten nur über die App funktionieren, oder auch über die vorhandenen Schalter. Wenn Schalter, wie stellst du dir dann die Bedienung vor? Können statt der Schalter auch Taster verwendet werden?

    Hallo telli11,
    leider sieht man nicht allzu viel auf deinen Fotos und deiner Skizze. Die Bezeichnungen an den grauen Klemmen wären hilfreich, vielleicht kannst du da mal genauer nachschauen und sie für uns aufschreiben.
    Ich vermute mal folgendes: Die Rollladenmotoren sind normaler Standard (insgesamt 4 Drähte, davon einer für auf, einer für ab, ein gemeinsamer Neutralleiter und der Schutzleiter).
    Soweit, so gut, das ließe sich ohne Probleme mit einem Shelly steuern. (Nicht der 2.5, den gibt es nicht mehr, entweder der Nachfolger 2PM oder ein PRO Gerät für die Hutschiene).
    Was ich noch sehe, ist jeweils ein kleiner Printtrafo, dieser erzeugt die 12V für die Platine und für die Rollladenschalter oder Taster. Hier liegt das Problem, für die Taster wurde Telefonleitung verwendet, darüber darfst du keine 230VAC schicken. Gibt es die Möglichkeit, die Leitungen zu den Tastern auszutauschen? (Evtl. Leerrohre vorhanden?). Ansonsten gibt es auch noch andere Möglichkeiten, ich will jetzt aber nicht zu viel spekulieren, am besten sammelst du alles an Informationen, was du kriegen kannst und stellst es hier ein (Fotos von einem Taster, auch die Rückseite, Blick in die Dosen usw.
    Wenn das Modul eine Bezeichnung hat, dann auch diese posten.

    als Verbraucher wird dann ein Widerstand oder besser 2 Widerstände in Reihe angeschlossen (wegen der Spannungsfestigkeit)

    Was die Thematik der Widerstände angeht, da zitiere ich mich dann mal selber...

    Natürlich ist der Shelly PlusPlugS nicht die optimale Wahl für irgendwelche Umbauten. Dummerweise kann das beschriebene BKW aber nicht mit einem Plus1PM, daher ist der Umbau für mich ok. Es muss nur sichergestellt sein, dass der Plug nicht mehr herkömmlich verwendet werden kann.

    Wenn ich einen BluButton verwenden würde, was wäre dann der Unterschied zum Problem, welches ich im 1. Beitrag geschrieben habe?

    Wenn du den BluButton über ein Script betreibst, dann kannst du ihn dort einfach löschen oder gegen einen anderen tauschen (über die MAC-Adresse).

    Das geht nicht, da die originale FB vom Hersteller des Garagentors abhanden gekommen ist.

    Du kannst ja auch so etwas verwenden. (Gibt es wie Sand am Meer, auch mit mehreren Sendern...)

    Wenn die Angaben aus der Anleitung stimmen, dann könnte man es hier durchaus mit den 24VDC aus dem Antrieb versuchen, angeblich können diese mit 350mA belastet werden. Wenn es nicht funktioniert, kann immer noch auf 230VAC umgebaut werden.
    Was mir nicht gefällt ist die offensichtliche Feuchtigkeit in der Anschlusskiste :(.
    Hier der Anschlussplan für 24V:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also kommt der 40m lange Streifen auf eine Gesamt-Leistungsaufnahme von 560W

    Vermutlich wurde aber an mehreren Punkten eingespeist, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sonst noch viel Strom bei den letzten LEDs ankommt. Auch irritiert micht die Länge etwas, war das wirklich ein Stück, oder wurden mehrere Strips zusammen geschaltet/gelötet?

    Doch, gibt es, ist aber nicht wichtig. Der Kontakt I und O wird parallel zum bestehenden Taster angeklemmt, um einen Tastendruck zu simulieren, muss im Shelly ein AutoTimer OFF eingestellt werden (1 Sekunde oder weniger). Auch wichtig: Die Standardeinstellung beim Einschalten sollte auf "ausgeschaltet" eingestellt werden, sonst öffnet dein Tor nach Stromausfall automatisch...