VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo Lars Schneider,
vom Grundsatz her sollte das so funktionieren. Allerdings musss das Signal der Klingel zurück in den Schaltschrank geführt werden, dafür brauchst du eine Leitung. Oft wird Telefonkabel zwischen Trafo und Klingel/Klingeltaster verbaut, dann sind mindestens 4 Drähte vorhanden, dann sollte es gehen. Das müsste dein Elektriker aber klären. Evtl. kannst du aber auch selber an der ungefährlichen Seite schauen, dort wo Klingel und Klingeltaster verschaltet sind. Manchmal gibt es dafür eine eigene Dose, oft wird auch in der Klingel verklemmt. Wenn nur 2 Drähte zum Trafo gehen, dann geht es nicht...
-
Hallo Space Jelly,
hier ein kleiner Plan:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
L und N kannst du mit Wago-Klemmen vervielfältigen, oder erst am Shelly anschließen, dann weiter zur Klemmleiste des Pegelschalters. Auch wenn Letzteres verlockend ist, ich würde die Wago-Klemmen bevorzugen, dann fließt nicht der ganze Strom durch die Klemmen des Shelly. Am N des Shelly kannst du allerdings die eine Seite des RC Snubbers anschließen, dann brauchst du insgesamt nur 3 Wago Klemmen (3-fach, Serie Wago 221-413).
Der Shelly "fängt" das Signal des Pegelschalters ab und schaltet dann seinerseits die Steckdose. Über Actions kannst du dann andere Shellys synchron zu diesem Shelly schalten (Lampe in anderem Raum). Zusätzlich kannst du über eine Szene die Pumpe überwachen und eine Meldung absetzen, wenn die Steckdose eingeschaltet ist, aber zu wenig Strom fließt (RCD der Pumpe hat ausgelöst oder Stecker nicht gesteckt
). Wegen der Pumpe sollte unbedingt der RC-Snubber verbaut werden. Vorher auch noch mal testen, ob sich das Gehäuse mit eingebautem Shelly auch schließen lässt, die Steckdose beansprucht ja auch etwas Platz...
Viele Grüße
Horst
-
Hallo pro-metheus,
das Trennrelais gibt es auch nicht zum Nulltarif, daher würde ich einen 2. Shelly 2PM bevorzugen. Die beiden Rolläden müssen aber dann von der gleichen Phase versorgt werden, wenn du nur einen Taster anschließen willst, Die von dir angesprochenen Möglichkeiten 1 und 2 gehen aber auch, wenn du Pech hast, laufen die Rolläden aber irgenwann nicht mehr ganz synchron...
Zu 3 kann ich nicht viel sagen, nutze weder weder Plauderbüchse, noch Apple - Produkte. Man kann die Rolläden auch in Gruppen zusammenfassen, ob sie aber so von Alexa oder Apple gesteuert werden können, weiß och nicht.
-
Hallo ak233,
startet das Script nicht, oder reagiert der Shelly nicht auf den Blu Button? Schau mal, ob im Plus Plug S das Bluetooth Gateway deaktiviert ist, mit aktiviertem Gateway funktioniert es nicht.
-
Ist eher ein Festspannungsregler, kein Triac. Ob der WPS5000 genauso aufgebaut ist, wissen wir aber nicht, Bild ist doch von einem WPS3000.
-
weil das interne Relais offenbar zweipolig schaltet.
Ist das gesichert? Habe das Foto mal vergrößert und versucht, die Beschriftung auf dem Relais zu entziffern. Leider kann man nicht alles lesen, wenn ich es aber richtig entziffere, dann steht da 15A/250VAC. Das deutet für mich auf einen Strompfad hin, vergleichbare Relais von Finder haben entweder einen Wechsler mit 16A oder 2 Wechsler mit je 8A.
wenn ich mal wieder vor Ort bin, schaue ich was sich machen läßt.
Schön wären Fotos vom Inneren des Pegelschalters und vor allem von der Unterseite der Platine. Ist ja nur mit 4 Schrauben befestigt. Vorher spannungslos machen!
-
Beacon Mode anwählen, dann werden die Werte zyklisch gesendet. Verbraucht aber mehr Strom, die Batterie meines BLU DW hat etwa ein halbes Jahr gehalten.
-
Hast du etwas genauere Infos zu deinem Pegelschalter? Vielleicht auch ein paar Fotos vom Innenleben? Evtl lässt er sich so modifizieren, dass ein Plus 1 PM vom internen Relais geschaltet wird, dann hast du alles, was du brauchst. Ein ähnliches Thema gab es aber hier schon einmal.
Hier das andere Thema
-
-
1. durchschalten soll um eine Pumpe zu aktivieren
2. einen weiteren Shelly Plus Plug S im gleichen WLAN, aber anderem Raum, einschalten soll, welcher wiederum eine Lampe einschaltet, damit man weiß das die Pumpe läuft und die Lampe natürlich auch wieder abschaltet wenn die Pumpe aus ist.
Hallo Space Jelly,
1. Dürfte kein Problem sein, 2. schon.
Zu 1. müsste der betreffende Schelly so eingestellt sein, dass er automatisch einschaltet, wenn Spannung anliegt. Dann über Action den 2. Shelly einschalten. (Ob das direkt nach dem Booten funktioniert, habe ich noch nicht ausprobiert, möglicherweise hat er sich dann noch nicht mit dem WLAN verbunden).
2. Abschalten funktioniert nicht, da er keine Spannung mehr hat, um irgend etwas zu senden...
Du könntest:
In die Zuleitung zum Pegelmessgerät bzw. intern vor das Relais einen PM Mini setzen, der erkennt anhand des Stromverbrauchs, ob die Pumpe eingeschaltet ist und telefoniert dann mit dem anderen Shelly...
-
Was mir merkwürdig vorkommt, es fehlen ja die halben Informationen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei mir wird auch die Helligkeit und der Batteriestatus angezeigt. Screenshot ist aus der Webversion, in der App sieht es aber auch nicht anders aus.
Wenn nur ein Gateway vorhanden ist, vielleicht wurde dies erst nach dem BLU Motion integriert? Dann kann der BLU Motion ja auch nichts finden. Man kann die Einstellungen ja aber auch nachträglich ändern:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo Sembo,
geh' noch mal auf den BLU Motion, dann auf Gerät bearbeiten. Klicke so lange auf Weiter, bis du das Gateway auswählen kannst. Hier sollte dein BLU Gateway angezeigt werden, Häkchen setzen, fertig. Dann kannst du auch Szenen anlegen. Solltest du GEN2 Shellys im Einsatz haben, dann kannst du diese auch als Gateway nutzen, muss aber erst im jeweiligen Shelly aktiviert werden.
-
Der eine BLU DW weicht schon extrem ab. "Sehen" denn alle 3 das Gleiche, oder hast du sie an unterschiedlichen Orten? Meine 3 BLU DW, die noch nicht verbaut sind, waren gestern Abend alle ähnlich. Jetzt bei Sonnenschein kann ich nicht testen, bin nicht zu Hause.
Mit LUX hat die Anzeige bestimmt nichts zu tun, es ist einfach nur ein Helligkeitswert ohne Einheit...
Nachtrag: Mein erster BLU DW, den ich im Beacon Modus betreibe (nur wegen der Helligkeit) zeigt gerade 8309 (in der Eifel scheint die Sonne, der BLU DW schaut zum Fenster raus)
2 andere, die an Fenstern montiert sind, die nach Osten gehen, zeigen Werte von 20 bzw. 24. Ein dritter ist an einem West Fenster montiert, aktuelle Anzeige 2. Diese 3 Geräte "schauen" alle ins Zimmer, kein Beacon Modus, ich weiß nicht, wann aktualisiert wurde...
-
10 Sekunden ist ja auch schon sehr lang, "wir haben doch keine Zeit" 
-
Wenn man 3 unterschiedliche Gerätefamilien vergleicht, dann wundert es mich nicht, dass völlig unterschiedliche Werte angezeigt werden.
Habe es gerade mal mit je 3 BLU DW / BLU Motion getestet. (Kunstlicht). Die BLU DW sind untereinander ähnlich, die BLU Motion unterscheiden sich deutlich. Generell zeigen die BLU Motion deutlich weniger an. Wenn man die Helligkeitsfunktion nutzen will, dann hilft nur ein Ablesen im richtigen Moment, mit diesem Wert kann man dann arbeiten...
-
Hallo Casablanca89,
war der Elektriker da, oder hat er seine Diagnose nur anhand der Bilder gestellt?
Zum Thema: Eine Serienwechselschaltung ist auch nur eine Wechselschaltung, genau genommen sind es 2 Wechselschaltungen, der Schalter hat halt 2 Wippen...
Die Schaltung muss nicht unbedingt zur Sparwechselschaltung umgebaut werden, der Shelly muss allerdings an den anderen Schalter (ich gehe mal davon aus, dass es sich ebenfalls um einen Serienwechselschalter handelt, oder gibt es 2 separate Schalter mit einer Einzelwippe an verschiedenen Orten)?
Wichtig ist aber, du brauchst Phase und Neutralleiter an dieser Stelle. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann die Sparwechselschaltung helfen, allerdings nur, wenn auch ein Neutralleiter vorhanden ist, scheint laut Foto so zu sein, messen hilft. Du kannst dann beide Wechselschaltungen umbauen und dann den Plus 2 PM verwenden, jeder Ausgang schaltet dann eine Lampe.
-
Hallo freddaar,
wenn du statt des Schalters einen Taster einsetzt, dann kannst du mit Aktionen arbeiten. Ein einfacher Tastendruck würde dann z.B. das "Standardlicht" schalten, ein doppelter Tastendruck das optionale Licht. Du brauchst dann aber, mangels Drähten, 2 Shellys, im Baldachin einen Plus 2PM, hinter dem Taster einen I4. Wenn du noch ein paar Euro investierst, dann tauschst du den Schalter gegen einen Serientaster, dann kannst du mit jeder Wippe eine Lampe schalten...
-
Nachdem ich ein paar Videos überflogen habe, komme ich zu dem Schluss, dass es auf keinen Fall einfach ist. Vielleicht sind aber doch ein paar Impulse dabei...
Motortausch bei Youtube
Einseitig, ohne Motor
Evtl, auch mal nach "Vertical blinds" suchen
-
Bei Youtube gibt es diverse Videos zum Thema, da sieht man, wie das Teil aufgebaut ist. Es ist nur ein Motor verbaut...
-
Würde mich aufgrund des Baujahres wundern wenn da kein N liegt
Kann man so allgemein nicht sagen, man muss es überprüfen.
Thema Kreuzschaltung (deine Nemesis): Eine Kreuzschaltung ist auch nur eine Wechselschaltung mit mehr als 2 Schaltern. Elektrisch gesehen kommt der Shelly an den letzten Schalter (der, von dem es weiter zur Lampe geht). Dort muss die Dauerphase und der Neutralleiter vorhanden sein. Evtl. lassen sich Leitungen nachziehen, oder man setzt den Shelly in die Abzweigdose von der alles ausgeht. Kommt immer auf die Gegebenheiten an und muss im Einzelfall geprüft werden...