Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo pokere1,

    am einfachsten wäre es gewesen, du hättest dem neuen Router die alte SSID und das alte Passwort gegeben. Da es dafür aber zu spät ist, ich vermute einen Fehler bei der Eingabe der Daten im Shelly. Vielleicht ist deine SSID auch zu lang, oder sie enthält Sonderzeichen, die der Shelly nicht mag. Wenn es GEN2 Geräte sind, kannst du sie auch per Bluetooth einbinden, geht viel einfacher und schneller.

    Hinderniserkennung ist nicht ganz so wichtig bei dieser Klappe, da sie ja mit Schwerkraft schließt. Wenn ein Huhn drunter steht, kann es sich noch befreien, ohne Schaden zu nehmen. Man könnte einfach die Laufzeit beim Schließen begrenzen. Damit es keinen "Seilsalat" gibt, würde ich kein Seil nehmen, stattdessen eine leichte Kette. Diese sorgt durch ihr Eigengewicht für ein sauberes Abrollen. Ist das Huhn weg, fällt die Klappe ganz runter. Weitere Möglichkeit: Ein Endschalter oben, beim Runterfahren Impulse zählen. (Induktiver Näherungsschalter und Nocken an der Haspel).

    Hallo schrecke,
    bei diesem System hätte ich ein wenig Angst, dass der Kollege Fuchs die Klappe mal eben zur Seite schiebt...
    Letztlich brauchst du einen Getriebemotor, 2 Endschalter, einen Shelly Uni Plus, ein Relaismodul mit 2 Relais und ein bisschen Verdrahtungsmaterial etc. Das Ganze muss dann wetterfest verpackt werden.
    Zum Thema Hühnerklappe oder Linearantrieb wurde schon viel hier im Forum geschrieben , da solltest du fündig werden. Günstige Motoren gibt es bei Pollin, hier mal exemplarisch ein Link: Pollin Motor.
    Man könnte natürlich auch die Klappe ganz vergessen und einen Rolladenmotor nehmen, plus Führungen etc. Dann müsste man aber sinnvollerweise einen Einklemmschutz konstruieren...

    Man ist nur so alt, wie man sich fühlt :). Ich gehe dann aber mal davon aus, dass jetzt auch mein Geburtsjahr angezeigt wird.
    Manche Forenmitglieder (ich nenne jetzt keinen Namen) schränken aber den Zugriff auf das Profil auch ein;););).

    Noch was, wenn du so alt bist, wie dein Profilbild, dann bist du älter als ich:P.

    Das ist allerdings merkwürdig, denn bei mir steht das Jahr 1964 drin, das sollte dann auch angezeigt werden. Wenn ich mich richtig erinnere, dann liegen unsere Geburtstage nicht weit auseinander. Wie aber schon geschrieben, ich kann kein Profil öffnen...

    Antwort bezog sich auf ostfriese, war zu langsam

    Was ich im neuen Forum schade finde, bei den Avataren wird kein Alter mehr angezeigt. Im alten Forum konnte man doch irgendwo zustimmen und dann wurde das Alter angezeigt.
    Admin Da ich den Punkt nicht mehr finde und auch bei niemandem das Alter angezeigt wird, vermute ich mal, die Funktion ist komplett verschwunden, oder?

    OK, dann macht ein Schalter natürlich Sinn. Den darfst du dann aber nicht am SW des Shelly anschließen, denn sonst kannst du ihn aus der Ferne übersteuern. Ich würde dann einen beleuchteten Kippschalter nehmen und diesen als ersten Schalter vor den I des Shelly klemmen. Der Shelly sollte schon an Dauerspannung hängen, dann kannst du jederzeit die Temperaturen kontrollieren, auch wenn dein Hauptschalter aus ist...
    Du kannst mit diesem Schalter zusätzlich den N zum Schütz schalten.
    Schalterbeispiel (Quelle Reichelt.de):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der unterbricht beide Leiter zur Steuerspule. Ist er eingeschaltet, kann ich den N-leiter mit dem Shelly unterbrechen. Dieser Kontakt liegt in der Sicherheitskette für den Heizstab (Strömungswächter, Sicherheits- und Betriebsthermostat und Eingangsschalter)

    War das so vorgegeben mit dem geschalteten N? Kann ich mir kaum vorstellen...
    Ein vernünftiger Aufbau würde so aussehen: 3-poliges Leistungsschütz als Hauptschalter für den Heizstab. Jede Phase dann noch mal separat mit einem entsprechend dimensionierten Halbleiterrelais schalten (wegen der häufigeren Taktung).
    Die Ansteuerung der Schützspule muss nicht 2-polig sein, bringt hier keine zusätzliche Sicherheit. Im Steuerkreis hast du dann den Kontakt des Shelly, den Sicherheitstemperaturbegrenzer, das Thermostat, den Strömungswächter und und und...

    Hallo richard-os,

    wenn es noch schöner sein soll, dann nimm einen Taster an Stelle des Schalters. Optional zur optischen Kontrolle dann auch noch einen Leuchtmelder parallel zur Schützspule, oder von einem freien Schützkontakt geschaltet. Oder direkt einen Leuchtdrucktaster mit 230V LED-Element...

    Hallo hendrik001,

    technisch möglich wäre das schon, aber sehr aufwändig. Das Netzteil des Shelly müsste die kurzen spannungslosen Momente beim Umschalten der mechanischen Schalter überbrücken. Es funktioniert auch nur dort, wo mehr als 2 Schalter an der Wechselschaltung beteiligt sind, oder anders ausgedrückt, wo es Kreuzschalter gibt. Das ist aber in der Realität nur selten der Fall, gerne gemacht wurde dies in Schlafzimmern, wo man von jeder Bettseite das Hauptlicht schalten kann. Kurz und gut, ich sehe dafür keinen Markt. Davon abgesehen, ich persönlich halte auch nichts von den Schaltungen ohne Neutralleiter, in der Vergangenheit gab es da häufig Probleme mit flackernden LEDs o.ä.
    Du kannst den Vorschlag aber gerne mal beim Hersteller einreichen, vielleicht wird dein Wunsch erhört...

    Falls du keine Leitungen zurück finden solltest

    Am Klingeltrafo sind doch jeweils 2 Drähte zusammengedreht. Zumindest einen Zweig könnte man an beiden Enden wieder separieren, dann hat man den benötigten Draht. Allerdings wird der Spannungsabfall etwas größer werden, weil jetzt nur der halbe Querschnitt zur Verfügung steht. Wenn es nicht zu weit ist vom Verteiler zur Klingel, sollte es aber immer noch funktionieren...