Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das Ganze wurde 2018 nachgerüstet

    Da war die Logo vom Foto aber schon alt. Es handelt sich um die erste Generation, diese wurde im August 1999 abgekündigt...
    Vermutlich war sie vor dem Einbau in die Heizung schon anderweitig im Einsatz.
    Defekt ist evtl das Netzteil, wenn gar nichts mehr geht.
    Wenn die Logo nur die Einschaltzeit begrenzt hat, dann war sie deutlich überdimensioniert, ein einfaches Zeitrelais hätte es auch getan. Ein Schelly 1 oder 1 Mini mit passendem Hutschienenhalter kann alternativ auch benutzt werden, um das Schütz zu schalten. Ein AutoTimerOff sorgt dafür, dass nach 50 Sekunden wieder abgeschaltet wird. Allerdings kann man den Shelly über die App auch unabhängig von der Heizungssteuerung jederzeit einschalten, das muss bedacht werden.

    Hallo Volker17,
    letztlich kannst du mit sehr vielen Shellys das Schütz schalten, die Frage ist aber, was genau hat die Logo gemacht? Was ist an den Ein- und Ausgängen sonst noch angeschlossen? Hast du das Programm der Logo?
    Dann bleibt noch die Frage, warum die Logo defekt ist. Normalerweise sind die Geräte sehr robust und für langen Einsatz ausgelegt. Ich habe vor knapp 22 Jahren eine Logo zur Steuerung unseres Dorfbrunnens in einem nicht temperierten Außenverteilerkasten installiert, seitdem läuft sie ununterbrochen ohne Probleme, ich glaube nicht, dass meine Shellys so lange halten werden...

    Wenn es nur um bestimmte Favoritenpositionen geht, dann geht es über eine Szene. Manuell stoppen, wie lange der Rollladen braucht, bis er die Position erreicht hat (Start von ganz offen oder ganz geschlossen).
    Dann die Szene anlegen, erster Befehl öffnen oder schließen, je nachdem, von wo man startet, zweiter Befehl Stopp, Verzögerung xx Sekunden.
    Wenn man z.B. Schatten braucht (Rollladen ist ganz geöffnet), dann ist der erste Befehl ein Schließen Befehl...
    Hier ein Schnipsel aus einer Szene, diese startet mit geschlossenem Rollladen und stoppt dann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn Platz ist, dann kannst du oben einen Plus2PM (oder den Nachfolger 2PM Gen3) installieren, jeder Kanal schaltet dann eine Lampe. Damit dies funktioniert, muss umgeklemmt werden, so dass oben dauerhaft die Phase anliegt. Zusätzlich brauchst du einen weiteren Shelly als Sender. Am sinnvollsten ist hier ein I4. Wenn jede Lampe von jeder Seite geschaltet werden soll, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, es kommt aber darauf an, was an Leitungen vorhanden ist und wie sie verschaltet sind. Ohne (größeren) Eingriff in die bestehende Verdrahtung wird es nicht gehen. Die einfachste Möglichkeit wäre, du ersetzt die Schalter durch Taster (die Tastfunktion kann bei vielen Schaltern auch durch den Einbau von Federn nachgerüstet werden) und schaltest dann durch einfachen Tastendruck die häufiger gebrauchte Lampe an und aus, durch doppelten Tastendruck die andere Lampe...

    So schaut mein Schaltschrank aus kann ich denn Shelly 1 mini gen3 nicht in denn Schaltschrank hängen?

    Wie schon geschrieben, mit einem Halter für die Hutschiene geht das schon. Die Frage ist aber, ob du das auch darfst, auf Grund deiner Frage vermute ich, dass du nicht vom Fach bist, nichts für ungut.

    OT: Was mich beim Betrachten des Fotos aber mehr stört, ich sehe einen RCD, rechts daneben einen 3-poligen LS-Schalter, dann daneben 6 Stück 2-polige LS-Schalter, alle mit einer Kammschiene verbunden. Da wurde doch offensichtlich getrickst, normal passt das von der Teilung nicht...

    Dann kommt aber nichts, wenn der manuelle Taster betätigt wird.
    Hier ein (modifizierter) Plan, hoffe das ist OK, hab' gerade keine Zeit zum selber zeichnen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Schalter soll also bewusst nicht an I/O, wie man es bekanntlich auch tun könnte.

    Da gehört er (in der Regel) aber nicht hin. Damit würdest du ja nur den Kontakt des Shelly überbrücken. Es gibt ein paar wenige Anwendungen, wo das Sinn macht (Garagentor, dann aber Taster statt Schalter). Eigentlich ist es dann aber umgekehrt, weil der Taster zuerst da war. Der Shelly überbrückt dann den Taster und simuliert einen Tastendruck...
    Du liegst schon richtig, wenn du den Schalter zwischen L (Shelly) und SW anschließt. Der Kontakt des Shelly bleibt dabei potentialfrei.

    Warum es mit Gasdruckstoßdämpfern funktionieren soll, mit einem Linearaktuator nicht, verstehe ich noch nicht so ganz, der Stoßdämpfer wird doch auch an seinen Endpunkten aufgenommen, oder? Bei den Stoßdämpfern kann ich mir vorstellen, dass sie bei Wind nachgeben und das Panel sich bewegt.

    Auch im Beacon Mode hast du keine Echtzeitdaten, der Sensor sendet nur alle paar Sekunden. Wäre es da nicht einfacher, am Motor der Winde Impulse zu zählen, auch dann weißt du recht genau, wo das Panel steht...

    Hallo smrthme,
    ich hatte es so in Erinnerung, dass der BluDW nicht ständig misst, sondern 2 Sekunden nach dem Öffnen (dann sollte das Fenster zur Ruhe gekommen sein) den Öffnungswinkel ermittelt und überträgt. Habe aber gerade Versuche gemacht, tatsächlich überträgt er (wenn geöffnet ist) etwa alle 2 Sekunden einen neuen Wert, wenn sich der Winkel ändert. Die Genauigkeit ist so lala. Die besten Ergebnisse erhalte ich, wenn der Sensor flach auf dem Tisch liegt (Beschriftung nach oben). Wenn ich dann den Sensor vom Magneten entferne und senkrecht aufstelle, dann werden 89,3° angezeigt. Gleicher Versuch, aber Schrift nach unten: 81,2°. Die Wiederholgenauigkeit ist recht gut.
    Zu deinen Fragen:
    1. 0°-90° dürfte passen, bewegt man in über die 90° hinaus, werden die Werte wieder kleiner.
    2. Die Batterie hält recht lange. Im normalen Einsatz etwa ein Jahr, im Beacon-Mode etwa 9 Monate. Allerdings alles in klimatisierten Räumen.
    3. Siehe Text oben. Nach dem Öffnen wird aber immer ein Winkel ermittelt, der "Geschlossen" - Zustand gibt die 0° vor.
    4. In einem wasserdichten Kunststoffgehäuse wahrscheinlich kein Problem, nur die Temperaturunterschiede könnten ein Problem werden. Lithium Batterien mögen keine tiefen Temperaturen...
    5. Nutze kein HA, der Rest deiner Vermutung stimmt aber.

    Generell zu deiner Idee: Es gibt recht günstige DC-Linearantriebe, damit ließe sich das Aufstellen der Panele einfach realisieren. Wenn du dann noch eine Art Wegmesssystem daran montierst (Poti oder ähnliches), dann könntest du gezielt bestimmte Positionen anfahren. Du musst dann nur die Analogwerte in einen Winkel umrechnen. Das sollte mit einem Uni Plus relativ einfach möglich sein, du kannst aber auch bestimmt in HA ausrechnen lassen, wohin der Linearantrieb fahren musss...

    Edit: ZU lange getextet...

    Ja, es gibt unterschiedliche Bauarten. Kann es sein, dass dieser Rollladenmotor Steuereingänge hat? Das kannst du leicht feststellen, es müsste dann eine Ader mehr geben (Standard ist 4, Auf, ab, Neutralleiter, Schutzleiter). Hier müsste es dann eine 5. Ader geben, die den Antrieb mit der Dauerphase versorgt.
    Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass die Laufzeit des Rollladens sehr lang ist. Evtl. die Fristen für die Bewegung mal verlängern:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier im Forum findest du im Lexikonbereich die "HTTP-Requests", einfach die gewünschte Aktion kopieren und im Shelly einfügen. Dann noch die IP-Adresse anpassen, fertig. Geht am besten am Computer.
    Zu dem abgesetzten Addon: Ich hoffe mal, dass der entsprechende Shelly nicht mit 230V versorgt wird, denn dann wird es gefährlich. Die Leitungen zwischen Shelly und Addon führen Netzspannung! Generell ist es beim alten Shelly 1 keine gute Idee, diesen mit 230V zu versorgen und damit ein Tor zu schalten, weil die Abstände der Leiterbahnen im Inneren zu klein sind, im ungünstigsten Fall könnte es zu Überschlägen kommen.
    Auch das alte Addon ist nicht so toll, es sorgt zwar für die galvanische Trennung zur Versorgungsspannung des Shelly, die Leiterbahnen sind aber ebenfalls sehr dicht nebeneinander, auch dort kann es im ungünstigsten Fall zu Überschlägen kommen. Siehe auch hier: Spannungsfestigkeit AddOn
    Zum neuen Shelly mit Addon: Wenn es Probleme mit dem WLAN gibt, dann hilft es manchmal, wenn man den Shelly dreht (wenn der Platz dafür vorhanden ist). Oder man sorgt für eine bessere WLAN-Abdeckung des Bereichs (Zusätzliche Accesspoints oder Repeater).

    Wie schon geschrieben, werden 2 Aktionen benötigt. Lies noch mal meinen Post #8 durch. Die lokale Aktion dient zum Schalten der Lampe, für sie stellst du den kurzen Tastendruck ein. Beim Ausgang wählst du umschalten. Auf diese Weise wechselt deine Beleuchtung mit jedem kurzen Tastendruck ihren Zustand.
    Für das Tor brauchst du die Aktion mit dem langen Tastendruck, das letzte Foto passt, die lokale Aktion musst du aber aus dieser Aktion herauslöschen, sie wird in der anderen Aktion gebraucht.
    In meinem Post #6 siehst du, dass ich bei mir 3 Aktionen hinterlegt habe, du brauchst 2 (oder später mehr, wenn der Taster noch weitere Funktionen bekommt :)).

    Wenn du die App nutzt, oder den Weg am PC über "https://control.shelly.cloud", dann ist es sehr einfach. Du wählst dort deinen Shelly1 mini gen3 aus. Bei den Ein/Ausgangseinstellungen stellst du Taster ein, beim Relaistyp "Getrennter Schalter".
    Nun legst du eine Aktion an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    . Du wirst durch die einzelnen Schritte geleitet, es ist nahezu selbsterklärend. Wenn du am Punkt Bedingung angekommen bist, wählst du dort "Taste wird gedrückt" für die lokale Aktion (Licht an/aus). Nach "weiter" wählst du "Ausgang umschalten", 2 mal speichern, fertig.
    Für das Tor legst du eine weitere Aktion an, dort wählst du bei Wenn "Taste wird lange gedrückt", dann + Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen. Du hangelst dich zum gewünschten Gerät, dann Ausgang steuern "An", 2 mal speichern, fertig

    Du brauchst keine Szenen, Aktionen reichen aus und sind Cloud unabhängig. Den Eingang des sendenden Shelly stellst du auf "Detached" (Abgetrennter Modus), dann legst du eine Aktion mit kurzen Tastendruck an, die den eigenen Ausgang umschaltet (für das Licht). Eine weitere Aktion mit langem Tastendruck, die den Torshelly einschaltet. Dort sollte ein AutoOffTimer den Ausgang nach etwa 1 Sekunde wieder abschalten.

    Nachtrag: Ich habe im Flur einen Taster für die Außenbeleuchtung (schaltet diese zusätzlich zum Bewegungsmelder). Ein 3-facher Tastendruck öffnet die Garage (3-fach deshalb, weil diese Kombi kaum aus Versehen gedrückt werden kann).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was bitte kann ein Plus 2PM "deutlich besser" als meine "uralte" Technik?

    Man kann die z.B. Zeitpläne einzeln ein- oder ausschalten. (Beim 2.5er geht nur ganz oder gar nicht...)
    Da ich kein übergeordnetes System nutze, freue ich mich schon über gewisse zusätzliche Features. Ob man allerdings alle halbe Jahre eine neue Generation rausbringen muss sei mal dahingestellt...
    Für mich (Rollladen, keine Jalousien) hat der Plus 2PM (fast) alles, was ich brauche...

    Wenn sich gar nichts tut, dann ist der Shelly falsch angeschlossen. Schaltpläne sind aufgedruckt, aber auch hier im Forum zu finden. Wenn es beim Anschließen schon hapert, dann nimm dir fachkundige Hilfe hinzu. Empfehlen würde ich folgende Vorgehensweise: Shelly mit einem (von einem ausgemustert Gerät abgeschnittenen) Stromkabel anschließen, nur L und N. Mit der App das Gerät über Bluetooth einbinden, das geht ganz fix. Firmware Update machen, anschließend Betriebsart einstellen (Rollladen Modus). Erst dann den Shelly an den Einsatzort bringen und korrekt anschließen. Kalibrieren, fertig. Das Feintuning kann man machen, wenn die Shellys eingebaut sind, es gibt unzählige Möglichkeiten, Vergeben von festen IP-Adressen, oder Reservierung der immer gleichen Adresse im Router, Namen vergeben, Zeitpläne erstellen und und und. Man sollte sich die Zeit nehmen und sich die einzelnen Menüpunkte mal anschauen und ausprobieren, dann klappt es beim nächsten Shelly schon besser.