Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo cejam,

    Schaltpläne findest du hier. Du hast Serientaster, 2 Lampenkreise und 2 Dimmer, das bedeutet für den jeweiligen Dimmer Betrieb mit einer Taste, in deinem Fall ist also jeweils die linke Wippe für den 1. Lampenkreis und die rechte Wippe für den 2. Lampenkreis zuständig. Was mir an deinen Fotos auffällt, ist die unstrukturierte Verwendung der Aderfarben und die Anzahl der Adern. Ich weiß natürlich nicht, wie die Leitungen verlaufen, ob es Abzweigdosen gibt usw., letztlich müssen die Taster aber einfach parallel angeklemmt werden. Ich würde braun für die Phase nehmen, kommt bei allen Tastern an L. Das scheint bereits so der Fall zu sein. Alle "linken" Ausgänge werden an schwarz angeklemmt, alle "rechten" Ausgänge an grau. Dort, wo die Shellys sitzen, klemmt man dann schwarz an den Eingang 1 des einen Shelly, grau an den Eingang 1 des anderen Shelly. Die Ausgänge der Shellys müssen mit den gewünschten Lampen verbunden werden und die Shellys müssen mit Spannung versorgt werden. Mehr ist es nicht, das sollte ein Elektriker hinbekommen...

    Hallo Mellimausminka,
    wie Krauskopp schon schrieb, dein geplanter Weg ist falsch herum, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Schornsteinfeger dem zugestimmt hat, vermutlich wurden in dem Gespräch wichtige Details weggelassen...
    Stell' dir einfach mal vor, aus irgendeinem Grund öffnet die Klappe nicht, z.B. schlechtes WLAN oder WLAN kurzzeitig ausgefallen oder oder... Die Abzugshaube läuft aber trotzdem und zieht dir schön das Kohlenmonoxid in die Räume. Je nach Anzahl der Toten schafft ihr es dann in die Hauptnachrichten des Tages...
    Vom Grundsatz her kann der Shelly Plus2PM die Klappe steuern, ob eine Kalibrierung gelingt, wage ich zu bezweifeln, die Leistungsaufnahme ist zu gering. Wenn es möglich und erlaubt ist, den zugelassenen Fensterkontaktschalter an der Klappe zu installieren, dann müsstest du die Klappe öffnen (z.B. über einen BluButton oder ähnliches), diese gibt dir dann die Haube frei. Trotzdem müsste der Schornsteinfeger das OK dazu geben, ohne wird es nicht gehen.
    Der Unterschied zwischen deinem Plan und dem zugelassenen Schalter ist einfach zu erklären: Versagt die Steuerung mit dem zugelassenen Schalter, dann bleibt die Haube aus, versagt deine Lösung, dann läuft die Haube und die Klappe bleibt zu.

    Hallo Chin842,

    dein Post ist ja die Fortsetzung dieser Geschichte. Schon damals hatte ich dir prophezeit, dass du mit dem Stromstoßschalter hinter dem Shelly Probleme bekommen wirst. Was ich mir vorstellen könnte wäre folgendes: Du stellst die gewünschte Zeitspanne am Bewegungsmelder ein. Den Eingang des Sende-Shelly stellst du auf "Detached". Du legst du 2 Aktionen an, mit denen du den Ausgang des Empfänger-Shelly einschaltest. Bedingung für die 1. Aktion ist "Wenn Eingang ein", Bedingung für die 2. Aktion "Wenn Eingang aus". Am Empfänger Shelly stellst du einen AutoTimer OFF ein (1 Sekunde dürfte reichen). Auf diese Weise sollte der Empfänger dem Bewegungsmelder folgen. Was du nicht tun solltest, ist Schalten über die App, damit bringst du den Empfänger aus dem Takt...

    Ich würde die obere Einstellung nehmen "Toggle". Grund ist folgender: Wurde die Pumpe durch die Heizung eingeschaltet, kannst du sie über die App ausschalten. Beim nächsten Einschalten durch die Heizung geht sie wieder an. Ist sie aus, kannst du sie über die App einschalten, aus geht sie dann, mit dem nächsten Ausschaltbefehl der Heizung. (Diese muss dann zuvor "einschalten", während die Pumpe schon an war).
    Im "Edge" - Modus sieht das anders aus, die Pumpe wechselt bei jedem Schaltbefehl (App oder Eingang) ihren Zustand. Hast du sie ausgeschaltet, wenn sie zuvor durch die Heizung eingeschaltet wurde, dann geht sie wieder an, wenn der eigentliche Ausschaltbefehl der Heizung kommt...

    Ich habe den 1PM mini mit L+N verbunden und eingerichtet, kann insofern drauf zugreifen.

    Die ursprüngliche "Anfordeurng" für die Heizungspumpe, als der Stecker der zur Pumpe führte liegt nun mit L auf SW
    Der L zur Pumpe auf 0
    N ist von Heizungsanforderung zur Pumpe verbunden.

    L und N, die den Shelly versorgen, sind hoffentlich die gleichen, die auch deine Heizung versorgen, sinnvollerweise hinter dem Heizungsnotschalter abgegriffen?
    Noch etwas, wenn der Shelly nicht auf das Eingangssignal reagiert, nachdem du den Schalter umgestellt hast, wie von thgoebel beschrieben, dann kann das an der Schaltung der Heizung liegen, auch dafür gibt es Lösungen...

    Power on für Output auf Turn ON

    Würde ich auf Off oder letzten Zustand stellen...

    Es wir dabei 12V AC als Steuerspannung geschalten (diese kommt aus dem Keller von einem GIRA Türkommunikationssystem (129700) (diese dient nur als Stromlieferant)

    Dieser "Stromlieferant" müsste dann aber ebenfalls getauscht werden, statt Wechselspannung brauchst du Gleichspannung. Ich würde dann auf 24VDC (statt 12VDC) gehen, auch das halten deine Klingeldrähte aus, der Vorteil ist, es fließt weniger Strom zur Versorgung des Shelly (je nach Länge der Leitung könnte der Spannungsabfall Probleme bereiten, es sei denn, du klemmst Adern parallel).
    Es gibt unzählige Hersteller von Hutschienennetzteilen, Meanwell ist gut und günstig, suche einfach nach HDR-15-24.

    Der Temperatur-Sensor ist ein Shelly HT BLU, somit verbinde ich mich über Bluetooth.

    Noch eine Frage: Du schreibst irgendwo, dieser Sensor befindet sich an der Außenwand. Was meinst du damit, die Außenwand des Heizkessels? Fragst du wirklich mit einem batteriegetriebenen Gerät Temperaturen über 60° ab? Wie lange der Blu HT das wohl mitmacht...
    Wäre es nicht einfacher, du verwendest einen Shelly Plus 1 mit Addon und Temperaturfühler DS18B20?

    Vom Grundgedanken her kann es so ähnlich funktionieren. Wenn du uns noch Daten zur Rückschlagklappe lieferst, dann kann man auch Vorschläge machen, welche Shellys du für dein Projekt einsetzen kannst. Kommen wir zum großen ABER: Ob dein Schornsteinfeger das so abnimmt, wage ich zu bezweifeln...

    Zu den 8A Shellys gab es schon viele Diskussionen, was die Vorsicherung angeht. Im realen Leben sieht es mit deinen Leuchten so aus: Tritt während des Betriebs ein Kurzschluss auf, fliegt der LS Schalter und der Shelly wird vermutlich überleben. Ist der Kurzschluss vorher da und du schaltest ein, fliegt ebenfalls der LS Schalter, das Relais des Shelly wird aber vermutlich hin sein. Das wird aber auch beim größeren Bruder nicht anders sein. Der 3. Fall, ein Strom >8A und <= 16A kann beim festen Anschluss einer Lampe nicht passieren, diese wird im Laufe ihres Lebens nicht irgendwann deutlich mehr Strom ziehen. Die Gefahr, dass etwas abfackelt sehe ich daher bei sorgfältiger Arbeit nicht...

    Da es keine fertigen Kreuztaster zu kaufen gibt, könnte ich mir vorstellen, dass die Schalter mechanisch anders aufgebaut sind und keine Aufnahme für die Feder vorhanden ist. Das ist aber tatsächlich nur eine Annahme, ich könnte es prüfen, indem ich einen meiner Kreuzschalter ausbaue und inspiziere, oder ich suche mir die 3D Ansicht im Internet...

    Nachtrag: Thomas dürfte Recht haben, bei Busch-Jaeger sieht der Aufbau (Internet 3D-Ansicht) entsprechend aus...

    Ich hatte mir das mit den Tastern überlegt ... kostet min. 30€ für die drei Taster

    Ein kleiner Hinweis für die Zukunft, ich komme noch mal kurz auf die Taster zurück. Bei vielen Herstellern unterscheiden sich Schalter und Taster nur durch eine kleine Feder, diese lässt sich leicht nachrüsten und macht aus einem Schalter einen Taster. Ist nicht ganz der offizielle Weg, funktioniert aber einwandfrei, habe ich bei mir schon mindestens 8 mal gemacht. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch Kreuzschalter gibt, die sich umbauen lassen, wahrscheinlich ist dort keine Feder nachrüstbar...

    Woher kommt denn das Signal a) ? Willst du den SW des Shelly einfach statt der Pumpe anklemmen? Das wird dann nicht funktionieren...
    Der SW-Eingang wird auch im Detached Mode betrachtet, du kannst auch die Anzeige des Eingangszustands aktivieren, dann siehst du, ob ein Signal anliegt oder nicht. Wenn du es so angeklemmt hast wie oben beschrieben, dann liegt dauernd ein Signal an.
    Wie hast du den Temperatursensor denn am Mini angeschlossen, ich bin etwas verwirrt, für die Minis gibt es keine Addons...