Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das ist merkwürdig. Ich selber habe nur den Vorgänger (Shelly 2.5) bei meinen Rolläden in Betrieb. ich denke aber, die Grundfunktionen sind gleich.
    Sehe gerade, es gibt Unterschiede zwischen der App und dem WebUI. Versuch es mal über die IP Adresse und schaue nach, ob es diese Einstellung gibt (Ich habe auch einen Plus2PM, der ist aber noch nicht verbaut, ich müsste ihn sonst mal anschließen):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe dein Script mal mit meinem verglichen (mit WinMerge). Wir nutzen das gleiche Script. Auch ich nutze es mit einem BluButton, Unterschiede gibt es nur in der MAC-Adresse und den Aktionen (ich habe 4 verschiedene Aktionen).
    Ganz banale Frage: Läuft dein Script, ist der Autostart aktiviert? (Siehe Bild).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich finde sonst keine Erklärung...

    Hallo Maunty,
    ich habe nur einen Shelly, auf dem ein Script für BLU Geräte läuft. Das Script selber macht aus dem Gen2 Shelly ein Gateway für Bluetooth-Geräte. Wenn ich auf diesem Shelly das Bluetooth Gateway aktiviere, dann funktioniert das Script nicht mehr, es werden weder lokale Aktionen des eigenen Shelly, noch Aktionen anderer Shellys ausgeführt. Ich habe es gestern Abend noch mal mit der neuesten Firmware (20240522-112837/1.3.2-g34c651b) getestet, es hat sich nichts geändert. Ich meine, dass es mit deutlich älterer Firmware ging, kann es aber nicht beschwören...

    Die Funktion die ich erreichen wollte hat sich eingestellt und ich habe wieder die Möglichkeit die Rollladen mit Zeitplänen zu steuern.
    Alles über die Shell-App, wahrscheinlich nicht professionell und mit den Funktionen belegt welche sich ein "Shelly-Profi" wünscht, aber sie fahren morgens hoch und abends runter wann ich möchte.

    Rein interessehalber, woher weiß der Rolladen, in welche Richtung er fahren muss? Was passiert z.B., wenn ich tagsüber manuell geschlossen habe, fährt der Rolladen dann abends nicht zeitgesteuert wieder hoch, statt unten zu bleiben?

    Hat jemand einen Tipp, wie ich den lokalisieren finden kann?

    Ein gut gemeinter Ratschlag (soll jetzt nicht überheblich klingen): Eine Excel Tabelle mit den Namen, der Funktion und dem Einbauort der verbauten Shellys (oder sonstigen Netzwerkgeräte) ist in solchen Fällen hilfreich. Zusätzlich habe ich auch noch IP, ID (MAC) und Typ des jeweiligen Geräts gespeichert. Es könnte der Fall eintreten, dass man selber nicht mehr dazu in der Lage ist, Auskunft zu geben. Dann ist es hilfreich, wenn die Nachwelt nicht alles absuchen muss...

    muss ins Datenblat ganz fett reinschreiben, daß in den Stromkreise keine Leuchtstofflampen verbaut sein dürfen.

    Wie schon geschrieben, auch bei mir gibt es noch ein paar Leuchtstofflampen, allerdings wird keine über einen Shelly geschaltet. Alle Shellys bei mir leben noch.

    Die klauen LED Lampen sogar aus den Leuchten im Flur auf 2m50 Höhe.

    Das ist natürlich ein völlig neuer Gesichtspunkt...

    Hallo richard-os,

    welche Halbleiterrelais sind denn verbaut? Wenn du sie großzügig dimensionierst (50A Variante), dann könnte auch eine passive Kühlung ausreichen. Du könntest ein Blechgehäuse verwenden und einen dicken Kühlkörper außen an einer Seite festschrauben. Das Blech vorher so ausschneiden, dass die SSR direkt auf dem Kühlkörper sitzen können. Wird in der Industrie auch oft so gemacht.

    Es täuscht (mich) jedenfalls kein bisschen über den offensichtlichen Konstuktionsfehler der Shellys hinweg

    Wie Schubbie schon schrieb:

    Aber wären die Shellies doppelt so groß, dann würden die nicht mehr in Schalterdosen passen.

    Ich sehe hier keinen Konstruktionsfehler, je nach Anwendung muss man halt entsprechende Schutzmaßnahmen vorsehen. Es gibt aber keinen Grund, an den alten Leuchtstofflampen festzuhalten. Neu kaufen kann man sie ohnehin nicht mehr, die noch vorhandenen Restbestände dürfen aber noch abverkauft werden.
    Auch ich habe allerdings noch einige wenige Leuchtstofflampen im Haus in Betrieb, dabei handelt es sich aber um Räume, die selten betreten werden (Kellerküche, Heizungsraum etc.). Häufig frequentierte Räume (Waschküche, Vorratsraum...) sind schon längst umgerüstet...
    Kleiner Funfact am Rande: In der Küche hängen immer noch die qualitativ hochwertigen Langfeld-Rasterleuchten an der Decke, geliefert wurden sie damals mit KVG, das habe ich dann sehr schnell auf EVG umgebaut, weil mir das Geflacker beim Start auf die Nerven ging. Vor ein paar Jahren habe ich sie dann erneut umgebaut auf LED.

    Aber nur eventuell. Es gibt natürlich Gründe dass ich die nicht ausgetauscht habe.

    Wenn es Räume sind. wo das Licht häufig und lange brennt, dann macht der sofortige Austausch auf jeden Fall Sinn, da du dann auch einiges an Energiekosten sparen kannst. Auch sollte man sich die Lampen mal genauer anschauen, nach einigen Jahren Betrieb zerbröselt der Kunststoff der Fassungen mal ganz gerne. Ein Austausch der gesamten Lampe ist dann angebracht.
    Da die Preise für die LEDs deutlich gefallen sind, amortisieren sie sich sehr schnell.

    Ich habe den Shelly ausgewählt, weil 1. er klein ist und in die Anschlussdose passt und 2. Weil er kompatibel mit dem Sunny Home Manager ist.

    Kenne den Sunny Home Manager nicht, aber wenn der Plus 1PM Mini damit funktioniert, dann sollte der Plus PM Mini auch funktionieren, die beiden unterscheiden sich im Grunde doch nur durch das fehlende Relais. Für beide Varianten gibt es aber schon seit einiger Zeit die GEN3, erkennbar an den schwarzen Klemmen. Ob diese kompatibel sind, wage ich zu bezweifeln...

    Wahrscheinlich haben deine Leuchten KVGs (erkennbar am Starter, gibt es keinen Starter, dann sind es EVGs). Hier reicht das Tauschen des Leuchtmittels und des Starters. Man kann aber auch die KVGs komplett entfernen (überbrücken), allerdings veränderst du dann die Lampe, streng genommen bräuchte die Lampe dann eine neue Zulassung.

    Ein Snubber macht bei induktiven Lasten immer Sinn, bei einer Leuchtstofflampe reicht das aber nicht, den Shelly zu schützen. Wie schon geschrieben, je nach Alter und Zustand würde ich entweder die Lampe komplett tauschen, oder ein LED Leuchtmittel einsetzen.