Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. (Das ist nicht von mir, gefällt mir aber gut).
Ich komme aus der Industrie, wir bauen Maschinen, wir verwenden Profinet als Busssystem. Dieses beruht, wie viele andere Systeme auch, auf Ethernet. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung von "SinglePairEthernet" (SPE), hier ein Link dazu: https://singlepairethernet.com/
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dies auch im privaten und öffentlichen Bausektor Einzug halten wird, letztlich geht es doch immer um den Preis, da ist KNX für viele einfach zu teuer. Dabei meine ich nicht den Preis für die Hardware, die Software ist für den Häuslebauer, der selber programmieren will, einfach zu teuer.
CAT-Kabel werden schon heute in fast allen Bauprojekten gezogen, da ist es nur folgerichtig, dass eine Hausautomatisierung ebenfalls darauf aufsetzt. Welche Protokolle sich durchsetzen werden, ob vielleicht noch ganz neue dazu kommen, ich weiß es nicht. Es wird auf jeden Fall nie langweilig werden...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
-
-
Im Schrankraum habe ich eben das Problem dass es von Berker keinen 3er oder 4er Taster gibt
Du kannst auch 2 Doppeltaster und einen I4 verwenden, du brauchst dann nur eine weitere Unterputzdose
-
Mit 2 Tastern sind aber nur maximal 6 Aktionen abbildbar
Es gibt auch noch den 3fach Push, damit kommst du auf 8 Aktionen
-
Er zeigt mir zwar in der App bei der Aktion ein gelbes Ausrufezeichen
Zeigt mir der I4 bei allen schon vorhandenen Aktionen (Steuerung von RGBW2), lege ich eine neue mit dem Stoppbefehl für einen Rollladen an, schreibt die App "Ungüliger Aktionsbefehl", funktionieren tut es trotzdem. Vermutlich ist der Programmierer etwas über das Ziel hinausgeschossen...
-
Die Suche nach "Bukowski" liefert nach wie vor Ergebnisse...
Du kannst aber das Relais nehmen, das sollte auf jeden Fall funktionieren und erfordert keine Lötarbeiten. -
Du hast recht, habe gerade nachgeschaut, das hatte ich nicht auf dem Schirm...
Es ist aber einfach, du machst stattdessen eine Aktion für "Rolladen öffnen", in der automatisch erzeugten Aktion ersetzt du das Wort "open" durch "stop".
Befehl sieht dann z.B. so ähnlich aus:
http://192.168.x.x/rpc/cover.stop?id=0Warum es das nicht in der App gibt ist mir schleierhaft, vermutlich vergessen...
-
Wird sich wohl hoffentlich irgendwann erledigt haben, es nervt tatsächlich, da es auf jeder neuen Seite angezeigt wird, auch beim Vor- oder Zurückblättern durch die Beiträge.
Vielleicht könnte der aktuelle Admin die Seite so modifizieren, dass dieser Text nur beim ersten Aufruf des jeweiligen Users angezeigt wird... -
Ganz so schlimm, wie Krauskopp es darstellt, ist es meiner Meinung nach nicht, ich habe aber auch noch keine 100 Shellys, bin erst bei etwas mehr als 60 Stück angekommen
(Tendenz steigend). Defekt ist erst einer (ohne mein Zutun), ein 2.5er, der es auf knapp 4 Jahre gebracht hat, das bekannte Kondensatorproblem, als Sofortmaßnahme hab ich ihn durch einen (auf Vorrat gelagerten) Plus2PM getauscht. Neue Kondensatoren liegen aber im Keller bereit, wenn ich mal Zeit und Lust habe, wird er wiederbelebt. Dann habe ich noch einen Plus1Mini mit defektem Eingang, sonst aber ok, den habe ich aber selber auf dem Gewissen, auch Fachkräfte machen mal Dummheiten
...
Im Grunde geht es doch um die grundlegende Frage, was ist "Smarthome" überhaupt, brauche oder will ich das, wenn ja, bin ich dann auch dazu bereit, mich mit der Software etc. auseinanderzusetzen? Oder will ich ein "schlüsselfertiges" System, von einer Fachfirma installiert und betreut, wo mich jede Änderung/Ergänzung aber teuer zu stehen kommt? Interessant ist in diesem Zusammenhang auch diese Statistik, die mir neulich über den Weg gelaufen ist:
https://de.statista.com/prognosen/8856…-in-deutschland
Ich fand die aktuellen Zahlen schon erstaunlich, so viel hätte ich nicht erwartet. Ich denke, ein großer Teil dieser "Smarthomes" nutzt eher die günstigen Geräte wie Shellys o.ä.
Wer ein übergeordnetes System nutzt, kann die Shellys auch einfach nur als Sensoren/Aktoren nutzen, ist die gewünschte Funktionalität vorhanden, kann man sich die Updates der Geräte dann sparen. Für eine mögliche gewerbliche Nutzung fallen mir tatsächlich viele Anwendungen ein, man könnte z.B. alte Fertigungsanlagen dahingehend erweitern, dass sie bei Störungen "anrufen"... -
Genau diese Gründe sind es, die mich dazu brachten, meinen Vorschlag zu machen, dass der Installateur nur den fachgerechten Einbau anbietet/berechnet. Vielen Firmen ist dieser "Kleinkram" aber zu lästig, sie haben auch so Arbeit genug...
-
Es ist sogar noch einfacher, du musst weder die IP, noch die URL wissen, das lässt sich alles "zusammenklicken". Einfach im I4 auf dem gewünschten Kanal eine Aktion hinzufügen, Name vergeben, z.B. Rollladen öffnen, bei "Aktive Zeit" einfach weiter klicken (außer du willst die Bedienung einschränken), bei "Wenn" die Art des Tastendrucks auswählen, dann weiter. Im nächsten Schritt wählst du unten "Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen", dann wählst du den Raum, in dem du deinen Rollladen gespeichert hast, dann den Rollladen, dann die Aktion, z.B. Rollladen öffnen, speichern, fertig. Für jeden Eingang des I4 gibt es 4 verschiedene Tastendruck-Kombinationen, du brauchst nur 3, die 4. kannst du dann z.B. mit einer Schattenposition belegen, oder du lässt sie frei...
-
Benutzt du die App oder die Webanwendung? Dann ist es sehr einfach.
-
Als Idee: 1x Drücken = Rollladen runter / 2 x Drücken = Rollladen hoch / lange Drücken = STOP
Es könnte aber auch anders mit einem Taster geregelt werden.
Wenn du es so machen willst, wie in der ersten Zeile des Zitats, dann reichen Aktionen auf dem I4, du brauchst dann kein Script.
Du schreibst, die Rollladen fahren falsch herum, das kannst du in der App anpassen, Richtungen umkehren... -
Wie schon von Schubbie geschrieben, du umgehst eine Sicherheitseinrichtung, das ist kein Spaß. Das Tor wird nicht ohne Grund nur im Totmann-Betrieb zu schließen sein!
Du kannst höchstens schauen, ob es für dieses Tor vom Hersteller zugelassenes Zubehör gibt, um das Tor umzurüsten. Mehr möchte ich dazu auch nicht schreiben... -
Mit dem alten Mist kotze ich mich schon Jahre rum.
Diese Erfahrung teile ich nicht, etwa 60 Shellys, eine Fritzbox 7590 als MeshMaster, 3 weitere Fritzboxen und ein FritzRepeater als MeshRepeater, alles per LAN verbunden, läuft!
Was mache ich nur falsch
? -
Der alte war schon Mist der neue auch
So meine Erfahrung
Wirklich Erfahrung mit dem Blu, oder nur Vorurteile?
Ich habe keinen BluTRV, daher kann ich nicht viel dazu sagen, allerdings finde ich die Steuerung über stromsparendes Bluetooth wesentlich durchdachter als die Steuerung über stromfressendes WLAN. Meine anderen Shelly Blu Geräte sind sehr genügsam, was den Batterieverbrauch angeht. Nur der BluButton hatte anfangs Probleme, das wurde aber schnell mit einem Firmwareupdate behoben. Wer unbedingt Akkus haben will, kann es ja mal mit den in #6 verlinkten Akkus oder ähnlichen versuchen. In meinem Kreuzlinienlaser funktioniert es gut, wenn die Ladung fast aufgebraucht ist, blinkt der Laser und signalisiert mir so, dass die "Batterien" getauscht werden müssen. Wie gut das bei einem Shelly BluTRV funktioniert, weiß ich nicht, mir scheint aber, man hat die Entladecharakteristik dieser Akkus an herkömmliche Alkali-Mangan-Zellen angenähert. -
Ich denke, die meisten Elektroinstallateure verbauen keine Shellys, weil an der Hardware kaum Geld zu verdienen ist und sie sich mit der Software und späteren Betreuung erst recht nicht auseinandersetzen wollen. Die Shellys, die zum Einbau in Schalterdosen gedacht sind, sind qualitativ auch nicht schlechter als vergleichbare Produkte namhafter Hersteller. Bei der Lebensdauer erwarte ich keine Wunder, aufgrund von Größe und Bauart werden die Geräte keine 20 Jahre halten. Bei der PRO Serie finde ich persönlich das Preis/Leistungsverhältnis unpassend, wahrscheinlich wollte man mit dem Zusatz PRO bewusst Firmen ansprechen, ob das gelungen ist, sei mal dahingestellt. Die Lösung für die Installateure könnte so aussehen, dass sie nur die reine Dienstleistung anbieten (fachgerechter Anschluss der Geräte), um den Rest (Beschaffung der Geräte, Einbindung ins Netzwerk, "Programmierung" etc) kümmert sich der Kunde selbst.