Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Punkte 1, 4, 5 und 6 sind problemlos umsetzbar. Eingänge auf Detached stellen, schalten über Actions. Zu den Punkten 2 und 3 kann ich mangels ioBroker Kenntnissen nicht viel sagen, ich gehe aber davon aus, dass es geht, ioBroker sollte die verschiedenen Tastendrücke am Shelly erkennen können und dann darüber andere Geräte steuern können...

    Du hast dann offensichtlich den Dimmer schon eingebaut, ohne zuvor zwischen 1 und A1 zu messen ;(.

    Es sieht aber gut für dich aus, es scheint sich am Taster um die gleiche Phase zu handeln wie beim L des Shelly. Andernfalls wäre er dir vermutlich schon um die Ohren geflogen :). Wenn du schreibst

    Zwischen L und SW1 liegen beim dimm Vorgang um die 40v an.

    dann dimmst du aber mit dem Duspol, es hat dann niemand den Taster gedrückt, oder? Um sicher zu gehen würde ich den SW nochmal abklemmen und dann zwischen diesem Draht und L messen, während ein Taster gedrückt wird. Die Spannung sollte dann nahezu 0V betragen, sind es dagegen etwa 400V, wird dein Shelly über kurz oder lang sterben...

    ich möchte neben Phillips Hue in ein Smart Home System einsteigen, da das bestehende System (Siemens Simatic) nicht mehr funktioniert

    Kannst du noch ein paar Details zur Siemens - Steuerung verraten? Welche CPU, welches Panel etc.
    Würde mich interessieren...

    Interessant, habe gerade mal versuchsweise die Zeitzone bei einem Shelly geändert. In der App wird einfach die gleiche Zeitzone wie beim Handy angezeigt, nur auf der Weboberfläche wird dann die "richtige" Zeit angezeigt...

    Hallo QMarks,

    dann liegt, wie du schon vermutet hast, die Phase an 1, so weit, so gut. Um herauszufinden, ob es die gleiche Phase wie an den Tastern ist, müsstest du zwischen 1 und A1 messen, während ein Taster gedrückt und ein paar Sekunden gehalten wird. Das geht am einfachsten mit Hilfe einer 2. Person die auf Zuruf tastet...

    Während der Taster gedrückt ist, sollte die Spannung nahezu 0V betragen, werden dagegen etwa 400V angezeigt, dann ist es eine andere Phase.

    Noch etwas, in den Tastern sind hoffentlich keine Glimmlampen verbaut, oder?

    Es passiert nichts...

    Das ist merkwürdig...
    Um 09:49 hätte der Shelly abschalten müssen, um 09:54 wieder an. Gibt es ein übergeordnetes System, welches die Schaltungen der Zeitpläne überschreibt? Von den Bildern her sieht für mich alles richtig aus.

    Eine gute Frage. Auf dem Bild sieht alles richtig aus...
    Nachtrag: Wenn du den Timer nach 6:00 Uhr programmiert hast, dann schaltet er erst morgen ein, geschaltet wird nur zur eingestellten Uhrzeit, Schaltbefehle werden nicht nachgeholt.

    Hallo QMarks ,

    deine geplante Verdrahtung sollte passen, allerdings musst du unbedingt sicherstellen, dass am Eltako nicht 2 verschiedene Phasen verwendet wurden. Es könnte auch sein, dass die geschaltete Phase an 2 angeklemmt ist und der Lampendraht an 1, vorher messen. Auch möglich ist es, dass die Taster den Neutralleiter schalten. Wie geschrieben, messen bzw. nachschauen hilft. Der 2. SW kann unbeschaltet bleiben, dann musst du den Dimmer auf 1 Tastenbetrieb konfigurieren.

    Du kannst die Zeitpläne "Schedules" über einen HTTP-Request ein- oder ausschalten. Das geht auch als Action, die vom Eingang getriggert wird: Eingang an: Zeitplan aktiv, Eingang aus: Zeitplan inaktiv. Damit das bei dir Sinn macht, müsste der Shelly aber etwas anders angeschlossen werden. Nachteil der Methode: Selbst wenn der "Hand - 0 - Auto" - Schalter in Stellung 0 steht, kann der Shelly über die App eingeschaltet werden. In Stellung "Auto" kann ebenfalls über die App geschaltet werden, zusätzlich ist aber dann der Zeitplan aktiv, der letzte Befehl gewinnt.

    Z.B. habe ich auch eine Eismaschine, die ich ein- undausschalten möchte und dann soll der Timer ablaufen

    Wenn es nur um ein automatisches Ausschalten geht, man kann einen AutoOffTimer einstellen, wenn an, dann nach xxx Minuten aus...

    Ich weiß nicht, ob es hier gerne gesehen wird, ich verlinke es aber trotzdem, weil ich für eine friedliche Koexistenz beider Foren bin und Schaltbilder hier seit Monaten schmerzlich vermisst werden. Drüben habe ich auch schon Links in dieses Forum hier gesehen...
    Kurz und gut, seit Donnerstag sind dort Anschlussdiagramme in deutsch und englisch einsehbar. Hier der Link: https://community.shelly.cloud/gallery/catego…hlussdiagramme/

    Viele Grüße
    Horst

    Ziemlich sicher gibt es kleine Unterschiede zwischen den verschiedenen Shellys, sie werden aber (bei ähnlichem Gehäuse- und Platinenaufbau, z.B. Plus1PM, Plus2PM, Plus1...) nicht sehr groß sein. Auch innerhalb des gleichen Typs gibt es vermutlich geringe Streuungen. Ich wüsste aber nicht, dass es dazu mal Messungen gegeben hätte, wenn überhaupt jemand etwas dazu sagen kann, dann thgoebel, er hat das Innenleben nahezu aller Shelly erforscht :).
    Wenn du im Browser "http://192.168.x.x/rpc/Shelly.getstatus" eingibst (Adresse des betreffenden Shelly verwenden), dann kannst du den aktuellen rssi-Wert ablesen. Evtl. kannst du mehrere Shellys nacheinander am gleichen Ort austesten, um das beste Exemplar zu erhalten. Am einfachsten geht das mit einem Kabel mit Schuko-Stecker und freiem Ende (Aderendhülsen nicht vergessen). Ich nehme alle Shellys so in Betrieb, bevor ich sie an den eigentlichen Einsatzort bringe.

    Der WLAN - Empfang hängt natürlich sehr von der Einbausituation ab, vielleicht solltest du dazu noch etwas schreiben oder ein paar Fotos machen. Gibt es Störquellen in der Nähe? Wird der Empfang abgeschirmt? (Metall, Wände etc.). Dann spielt es auch noch eine Rolle, ob ein ADDON auf dem Shelly sitzt oder nicht. Versuchsweise (wenn möglich, ich kenne deine Einbausituation nicht) kannst du den Shelly in kleinen Schritten drehen und schauen, ob es besser wird. Langfristig hilft aber nur eine gute Netzabdeckung. Evtl. einen Repeater in der Nähe des Shelly installieren, idealerweise per Ethernetkabel angebunden, zur Not auch über WIFI.
    Persönlich nutze ich ein Fritz Mesh-Netzwerk, die Repeater sind alle per Kabel mit der FB verbunden, zum größten Teil handelt es sich dabei um alte Fritzboxen. (Gut und günstig)...