Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, du musst nur schauen, ob alles in die Dose passt, der Taster ist dicker als der Shelly-Taster. Bei einer tiefen Dose sollte es kein Problem geben...
    Gibt es auch bei anderen Versendern (evtl. günstiger), du brauchst dann auch noch die Wippe und evtl einen Rahmen).

    Du hast 2 Bewegungsmelder und willst an jeden einen Shelly anschließen, welcher dann einen 3. Shelly steuert. Was passiert denn, wenn die beiden BWM nacheinander auslösen? Du musst die Szenen dann gegeneinander verriegeln, sonst schaltet der Impuls des 2. BWM das Licht wieder aus. Letztlich passiert auch zweimal das Gleiche, wenn ein Signal am Eingang erkannt wird, wird der 3. Shelly eingeschaltet (kann über einen AutoTimer OFF den benötigten Impuls erzeugen), wenn kein Signal am gleichen Eingang erkannt wird, wird ebenfalls der 3. Shelly geschaltet. Ob das so funktioniert, weiß ich nicht, im Grunde bräuchtest du eine Flankenerkennung beim Eingang, evtl. geht das mit den Bedingungen der Szenen, mit Aktionen wird es nicht funktionieren. Du kannst ja weiter berichten.

    Einfacher wäre es, den Stromstoßschalter zu ersetzen, er muss doch zu finden sein...

    Gegen die Verdrahtung spricht nichts, die gewünschte Funktion dürfte aber schwierig zu realisieren sein. Jede Auslösung durch die Bewegungsmelder schaltet das Stromstoßrelais um. Du weißt zu keiner Zeit, ob es gerade an oder aus ist. Realisierbar wäre es höchstens mit einem Script. Der "tastende" Shelly müsste nach Erkennung des ersten Impulses den Stromstoßschalter betätigen und dann xx Sekunden lang alle weiteren Aufrufe durch die Bewegungsmelder-Shellys ignorieren. Nach Ablauf der Zeit müsste er dann den Stromstoßschalter ein 2. Mal betätigen, um wieder auszuschalten. Erst dann darf er wieder auf die Bewegungsmelder-Shellys "hören". So kompliziert, wie es sich liest, dürfte auch die Programmierung sein, wenn es denn überhaupt möglich ist...

    Ich kann beim Plug S nur größer/kleiner Werte für W (Leistung) eingeben

    Auch damit sollte es funktionieren. Einfach schauen, wieviel Leistung die Truhe braucht, wenn sie läuft. Bedingung dann zusätzlich mit Zeit versehen: "Bedingung ist xx Minuten gültig". Springt sie nicht wenigstens einmal innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne an, erfolgt die Benachrichtigung.
    Ich würde allerdings keinen schaltenden Shelly verwenden sondern einen PM Mini (auch gerne Gen3).

    Oh, okay. Ich dachte ehrlich gesagt, da gibt es anwenderfreundlich in der App mehr oder weniger eine Möglichkeit dem Wandschalter #1 zu sagen - schalte bitte den Aktor Licht Küche. Und nicht über eine Programmierung

    Genau so ist es doch in der App und auch in der Webanwendung. Du "klickst" dir deine Aktion zusammen, siehe Beispiel:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du einen anderen Shelly schalten willst, dann einfach "Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen" auswählen...
    Rest erklärt sich von selbst.

    Ich gehe mal davon aus, dass du nicht in Deutschland wohnst...

    Normalerweise dienen diese Relais ja dazu, Geräte zu schützen, wenn z.b. eine falsche Phasenfolge zur Zerstörung von Maschinen führen würde etc. Ich weiß nicht, was in deinem Fall damit geschieht, wie aber bereits geschrieben, kannst du die potentialfreien Kontakte ja auch an einen Shelly anschließen, der von deinem Backup-Stromkreis versorgt wird...

    Hallo Chin842,

    ohne zu sehr ins Detail zu gehen, der Verbleib des bestehenden Stromstoßschalters wird unweigerlich zu Problemen führen. Der vorhandene Stromstoßschalter sollte auf jeden Fall zu finden sein, entweder in der Verteilung als Hutschienengerät oder in der Wand als Unterputzgerät. In beiden Fällen hört man es klicken, wenn der Taster betätigt wird...

    Nachtrag: Vielleicht hast du auch einfach eine klassische Wechselschaltung mit tastenden Schaltern...

    Mit ausgeschaltetem Gateway funktionieren die Button 2, 3, und 4. Der 1. leider irgendwie nicht.

    Das ergibt ja gar keinen Sinn. Hast du zufällig die Shelly BLE Debug App? Vielleicht ist es ja auch ein Hardware Problem mit dem 1. Button. Das kannst du mit der App prüfen. Oder du hast im Script etwas falsch eingetragen. Die Verzögerung wundert mich ebenfalls, ich nutze das Original Script mit dem alten Blu Button, das geht verzögerungsfrei...

    Schaltet dann das Gerät automatisch nach einer Minute wieder aus

    Nein.

    "Bedingung ist eine Minute gültig"

    Dies dient zum "Beruhigen" der Schaltung, wenn das BKW eine Minute lang durchgehend genug Energie liefert, dann wird eingeschaltet.
    Zum Ausschalten solltest du eine weitere Szene anlegen, auch dort sollte die Bedingung eine bestimmte Zeit anstehen, sonst wird bei jeder Wolke geschaltet...
    Den Timer und die Verzögerungszeit beim PlugS würde ich entfernen. Wenn ich deine Szene richtig interpretiere, dann wird einmal für 15 Minuten eingeschaltet. Ein erneutes Einschalten kann erst erfolgen, wenn die Bedingung erneut erfüllt wird, bedeutet, es muss vorher wieder dunkler werden...

    Im Prinzip einfach zu realisieren. Ein zusätzliches Installationsrelais mit 230V Spulenspannung, idealerweise mit Wechslerkontakt. Fällt das Relais ab, schließt dessen Öffnerkontakt und schaltet den Shelly. Eine Szene, die meldet, wenn der Kontakt mindestens xxx Sekunden geschlossen ist. Nachteil ist der zusätzliche Stromverbrauch durch das dauerhaft angesteuert Relais...

    Von der Funktion ok, wenn die 24V des Antriebs nicht während der Bewegung einbrechen. Sollte das der Fall sein, dann gibt es noch andere Möglichkeiten.

    Was du aber nicht tun solltest, auch nicht bei Kleinspannung, verwende nie gelbgrünen Draht für etwas anderes außer als Schutzleiter ("Erde"). Die Drähte an deinem Relais sehen verdächtig gelbgrün aus...

    Hallo Schreddl,
    die Schaltung von thgoebel ist doch nahezu perfekt, im Fehlerfall müsstest du nur die beiden Drähte von O und SW abklemmen und mit einer Klemme verbinden (wenn der Eltako drin bleibt). Wenn du es laienbedienbar haben willst, dann könntest du auch noch einen einpoligen Umschalter für die Hutschiene verbauen (wenn Platz ist), dann kann zwischen Shelly und direkter Steuerung durch den Eltako umgeschaltet werden...
    Aber, Hand auf's Herz, lohnt sich der Aufwand? Im Fehlerfall einfach den defekten Shelly ersetzen, fertig...