Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    OK, es gibt die folgenden Möglichkeiten:
    1. Tastereinsätze mit geteilter Wippe (auf/ab getrennt, weiterer Tastendruck auf die gleiche Wippe stoppt die aktuelle Bewegung, von der Bedienung her ist das die komfortabelste Lösung).
    2020/4 US Jalousietaster-Einsatz 1-polig (Link). Mechanisch verriegelte Tasten, es kann immer nur eine Richtung zur gleichen Zeit gedrückt werden, in Verbindung mit Shelly aber nicht unbedingt notwendig.
    2020 US-205 Wipptaster-Einsatz 1-polig 2 Schließer (Link). Tasten sind nicht mechanisch verriegelt, in Verbindung mit Shelly kein Problem, günstigste Variante mit geteilter Wippe.
    Dazu passende Wippen:
    1785 JA-884 Wippe mit Aufdruck studioweiß matt (Link).
    1785-884 Wippe Serienschalter studioweiß matt (Link).

    2. Tastereinsätze mit nur einer Wippe (Auf, Stopp, Ab, Stopp, usw., von der Bedienung her nicht mein Favorit).
    2020 US-206 Wipptaster-Einsatz 1-polig Wechsler (Link).
    Dazu passende Wippe:
    1786-884 Wippe geschlossen für Schaltereinsatz studioweiß matt (Link).

    3. Rahmen (Link).
    1721-884K future® linear-Rahmen 1-fach studioweiß matt
    1722-884K future® linear-Rahmen 2-fach studioweiß matt
    1723-884K future® linear-Rahmen 3-fach studioweiß matt
    1724-884K future® linear-Rahmen 4-fach studioweiß matt
    1725-884K future® linear-Rahmen 5-fach studioweiß matt

    Ich hoffe mal, dass du damit klar kommst, sonst einfach ein bisschen bei den Links schauen, bestellen kannst du ja auch wo anders, oder deinen Kumpel fragen, der müsste sich doch auskennen...

    Das kommt letztlich auf dein Schalterprogramm an. Zunächst sucht man sich den Taster- oder Schaltereinsatz aus. Dann dazu die gewünschten Wippen und Rahmen. Auf dem oberen Foto siehst du Wippen und Rahmen aus dem Alpha (Nea) Programm, gibt es in den Farben leider schon nicht mehr (Der "Master" unten rechts hat bewusst eine leicht andere Farbe). Auf dem unteren Foto siehst du links die Busch-Jaeger 2504-214 Wippe mit Aufdruck in einem 2er Rahmen, Programm Reflex Si alpinweiß. Rechts ist ein normaler Taster für die Terassenbeleuchtung.
    Welches Programm hast du denn, dann kann ich dir auch die Namen der Komponenten raussuchen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn, dann würde ich eher Taster nehmen, Busch-Jaeger 2020/4 US Jalousietaster-Einsatz.

    Beim Shelly reicht aber auch ein Busch-Jaeger 2020 US-205 Wipptaster-Einsatz (ohne mechanische Verriegelung), ist ein paar Euro günstiger. Ist Geschmackssache, ich habe auch Jalousietaster, ein Teil war schon vor den Shellys da...

    und ich benutze quasi "normale" Lichtschalter für das Bedienen; nicht die klassischen Rolladenwippen mit Pfeil rauf und Pfeil runter.

    Letztlich kommt es nicht auf die Wippen an, sondern auf das, was drunter verbaut ist8).
    Da es um Busch-Jäger geht, dort gibt es Rollladenschalter oder Taster mit 2 Wippen (mechanisch verriegelt), wie aber schon geschrieben, für den Shelly reichen auch herkömmliche Serientaster ohne Verriegelung. Wenn man die Pfeile nicht mag, nimmt man normale Wippen. Persönlich würde ich auf jeden Fall einen Serientaster (mit getrennten Wippen für auf- und ab) nehmen, der Bedienkomfort ist höher....

    Auch OT: Das Ablassen des Wassers ist nicht erforderlich, nur der Überdruck muss abgelassen werden. Bei mir wurde vor ein paar Jahren der Trinkwasseranschluss unten am Brauchwasser Speicher (350l) getauscht, ohne das Wasser abzulassen und ohne Einfrieren o.ä. Solange kein Wasserhahn im Haus aufgedreht wird, bleibt das Wasser im Speicher, hält sich durch sein eigenes Gewicht. Ist wie eine Flasche mit engem Hals, wenn man die (gefüllt) schnell umdreht, dann bleibt das Wasser auch drin....

    ABER, austauschen ist ja mal nicht schnell erledigt

    Druck ablassen und auch wieder Füllen dazu weiß ich gar nicht wo das bei mir ist,

    Hast du keine Absperrventile unten am Heizkörper? Im übrigen, viel Wasser kommt nicht gelaufen, du musst nur schnell sein. Mit dem Entlüftungsventil den Druck und etwas Wasser ablassen, Pumpe natürlich vorher ausschalten. Gefäß drunter halten und schnell schrauben...

    Hallo Nespresso,
    statt einer Szene würde ich eine Aktion verwenden, die funktioniert auch ohne Cloud. Mit der App oder über die Webanwendung https://control.shelly.cloud/ lässt sich das mittlerweile ganz einfach einrichten, du musst die Syntax der Befehle nicht kennen, du kannst alles "zusammenklicken". Hier die nötigen Schritte:
    1. Du wählst den "Sende" - Shelly aus.
    2. Bei den Eingangseinstellungen wählst du folgendes aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    3. Du legst eine neue Aktion an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    , dann auf "aktion hinzufügen" klicken.

    4. Du vergibst einen Namen, z.B. Schminkleuchte an, dann klick auf "Weiter". Bei "Aktive Zeit" einfach wieder auf "Weiter" klicken. (Aktion funktioniert dann rund um die Uhr).

    5. Bei "Aktion bearbeiten" für "Wenn" folgendes auswählen: "Eingang ein", dann klick auf "Weiter".

    6. Bei "Aktionen" auf "+ Aktion von einem anderen Gerät auswählen" klicken.

    7. Jetzt den "Empfängershelly" anwählen (erst den Raum, dann das Gerät).

    8. Unter "Lokale Aktion auswählen" wählst du "Ausgang steuern", dann auf an klicken.

    9. Zweimal "Speichern", schon ist die erste Aktion fertig.

    Zum Ausschalten der Leuchte legst du eine weitere Aktion an, es beginnt wieder in Schritt 3 mit "aktion hinzufügen", in 5 wählst du diesmal "Eingang aus", bei 8 steuerst du den Ausgang aus.
    Wenn du das ein- zweimal gemacht hast, dann fällt es beim nächsten Mal leichter.

    Noch ein Hinweis: Der gesteuerte Shelly sollte eine feste IP-Adresse haben, entweder im Shelly eintragen (Adresse muss außerhalb des DHCP-Bereichs deines Routers liegen), oder im Router anwählen "Diesem Gerät immer die gleiche Adresse geben".

    Viele Grüße
    8) Horst

    Wo genau ist jetzt das Problem? apreick hat doch schon Schaltpläne für beide Shellys gepostet, wenn einer der beiden ein 1Mini Gen3 ist, dann musst du den Plan nur etwas anpassen. Ich würde es noch anders machen, ich würde den 1Mini Gen3 hinter den Schalter setzen und den 1Mini PM Gen3 in die Lampe bauen, dann reichen jeweils 3 Drähte pro Shelly zum Anschluss und du kannst den Verbrauch der Lampe messen...

    Position 3 soll dann den PM1 Mini schalten. Natürlich per Tastendruck An/Aus. Muss ich da von Pos 1/ 2 noch Spannung rüberlegen?

    Der "sendende" Shelly benötigt eine dauerhafte Spannungsversorgung. Ich weiß nicht, wie der 3-fach Wechselschalter aufgebaut ist, ich gehe davon aus, dass alle Wechsler voneinander unabhängig sind, dann hat er 9 Klemmen. Wenn er nur als 3-facher Ausschalter genutzt wird, dann werden alle 3 Wechsler von der gleichen Phase versorgt, jeweils ein Ausgang von Schalter 1 und 2 geht zu den vorhandenen Lampen, ein Ausgang von Schalter 3 geht zum SW des Shelly. Dieser muss von der gleichen Phase versorgt werden! Zusätzlich brauchst du dann auch einen Neutralleiter des gleichen Stromkreises, evtl. ist der N in der Dose vorhanden, oder es gibt eine Steckdose in der Kombination, die zum gleichen Stromkreis gehört. (Das kann man entweder sehen, oder aber messen, wenn Zweifel bestehen).
    Als Sender ist der PM1 Mini eigentlich zu Schade, die eingebaute Messung kann so nicht genutzt werden...
    Da es aus deinem Post nicht genau erkenntlich ist, noch mal der Hinweis, du brauchst insgesamt 2 Shellys, einen "Sender" hinter dem Schalter und einen Empfänger bei der Schminkleuchte.

    Edit: Zu lange getextet, apreick war schneller

    Hallo Flinkerbaer,
    im Anhang findest du den modifizierten Schaltplan. Auf Grund der Wünsche sind jetzt nur noch Shellys mit potentialfreiem Kontakt möglich, kein PM. (Dieser müsste anders angeschlossen werden und würde die Spannung verlieren, wenn der Niveauschalter abschaltet). Am sinnvollsten wäre ein Plus 1, es kann aber auch ein 1 Mini Gen3 sein.
    Ein paar Erläuterungen zum Schaltplan: Den grauen Draht von der Schaltuhr zur Klemme der Niveauregulierung habe ich entfernt, stattdessen wird der Schließer der Niveauregulierung jetzt mit der Spannung hinter dem Öffner versorgt (roter Draht). Damit erhält die Niveauregulierung Priorität, sie arbeitet immer, egal wie der Kippschalter steht.
    Der Shelly wird versorgt, sobald der Motorschutzschalter eingeschaltet ist. (L angeschlossen an Klemme 6 des MSS, N an Klemme 2). Der Kontakt des Shelly ist parallel zum Kontakt "Ein" des Kippschalters geklemmt, roter und brauner Draht. Du wirst ein paar Klemmen brauchen, ich habe einfach Verbindungen gezeichnet, wo es Sinn machte. Ich hoffe, du kommst mit dem Plan klar, wenn nicht, dann melde dich.
    Zur Bedienung: Sinnvollerweise lässt du den Kippschalter in Stellung "Aus" und steuerst mit dem Shelly. Hier kannst du dich austoben, du kannst Zeitpläne erstellen oder manuell schalten, ganz nach Belieben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Besonderheit: Die Niveauregulierung kann die Pumpe zwangsweise ein- oder ausschalten, wenn nötig, und hat dabei Priorität vor dem Kippschalter. Diese Funktion muss erhalten bleiben.

    Hallo Flinkerbaer,
    den Anschluss der Niveauregulierung sieht man auf dem Schaltplan nicht, sie ist vermutlich unten rechts bei der Klemme mit der No14 angeschlossen, oder? Wenn sie an den beiden linken Klemmen angeschlossen ist, dann hat der Kippschalter Vorrang, in Stellung "Aus" ist dann auch die Niveauregulierung deaktiviert! Ist sie aber an rot und braun angeschlossen, dann funktioniert sie immer, auch wenn der Kippschalter auf "Aus" steht. Du hast zwar geschrieben, dass es so ist, du solltest es aber vorher noch mal prüfen.
    Wenn letzteres zutrifft, dann ist der Anschluss des Shelly ganz einfach. Du kannst jeden Shelly mit 230V Versorgung und einem Schaltkontakt verwenden, z.B. einen Plus 1, einen Plus 1 PM, einen 1 Mini Gen3 oder einen 1PM Mini Gen3 oder auch ein Gerät der PRO Serie, wenn auf der Hutschiene noch Platz ist.
    Angeschlossen wird wie folgt: N klemmst du mit an Klemme 2 des Motorschutzschalters (das Teil rechts neben der Schaltuhr). L und I des Shelly kommen mit an Klemme 6 des Motorschutzschalters. Zum Duplizieren der Leitung brauchst du eine 3-polige Wago Klemme, wenn du allerdings ein PM Gerät verwendest, dann entfällt die Wago Klemme, da es dort keine I Klemme gibt, folglich führt dann auch nur ein Draht zum Shelly. O des Shelly wird mit an A1 des Schütz angeklemmt (Teil rechts neben dem Motorschutzschalter).
    Für einen störungsfreien Betrieb wäre auch ein Snubber sinvoll, dieser wird parallel zur Schützspule geklemmt, dafür brauchst du dann auch Wago Klemmen, da du keine 3 Drähte am Schütz anschließen kannst.
    Der Kippschalter behält seine Funktion, in Verbindung mit dem Shelly sollte er auf "Aus" stehen, dann kannst du mit dem Shelly manuell schalten, oder auch Zeitpläne hinterlegen.
    Wenn du willst, kann ich dir auch einen kleinen Schaltplan zeichnen, wenn du aber keinerlei elektrotechnische Kenntnisse hast, dann lass' es lieber von einer Fachkraft machen.
    Eine Frage noch, was passiert, wenn man vergisst, die Pumpe auszuschalten? Aus der Ferne siehst du ja nicht, was passiert...

    Hast du auch gemessen, oder nur geschaut? Beide Bewegungsmelder müssen am gleichen Stromkreis hängen, wenn es unterschiedliche Phasen sind, dann verabschiedet sich der angeschlossene Shelly mit einem Rauchzeichen.
    Wenn es der gleiche Stromkreis ist, dann reicht als Auswertung auch ein Shelly mit nur einem Eingang, dort werden beide BWM parallel angeschlossen. Die BWM müssen Relais Ausgänge haben, Halbleiterausgänge funktionieren ohnehin nur mit ein paar Schaltungstricks. BWM und Shelly waren hier im Forum schon oft Thema, die Suche dürfte einiges zu Tage bringen.
    Persönlich glaube ich nicht, dass es mit Aktionen funktionieren wird, allenfalls mit Szenen, diese sind aber cloudgebunden, keine Cloud, kein Licht...

    Mittlerweile gibt es auch Lithium Akkus mit eingebauter Ladeelektronik in den Bauformen AA und AAA mit 1,5V Ausgangsspannung. NiMH Akkus haben ohnehin eine relativ hohe Selbstentladung, sind meiner Meinung nach nicht gut geeignet für Geräte mit geringem Verbrauch aber (gewünscht) langer Lauzeit.

    Der oben verlinkte 4-fach Taster passt gut zum Shelly I4, weil er 4 Taster hat, die über 2 Wippen betätigt werden."Mittelstellung" bedeutet, in Ruhestellung ist kein Taster betätigt, mit den 2 Wippen kann man dann die 4 Tastfunktionen ausführen.
    Vereinfacht augedrückt, hier hast du 2 Doppeltaster (auch Serientaster genannt) in einem Gehäuse. Bei "herkömmlicher" Verdrahtung (getrennte Kontakte für auf und ab) könntest du an jede Wippe einen Rollladen anschließen.
    "Schließer" schließen den Kontakt, wenn sie betätigt werden, "Öffner" öffnen den Kontakt, "Wechsler" können beides, sie haben einen Umschalter...
    Wenn du den I4 mit dem 4-fach Taster, oder 2 Doppeltastern, oder 4 Einzeltastern nutzt, hast du 4x4=16 Funktionen, die du ausführen kannst. Wenn du die Rollladenfunktionen mit verschiedenen Push-Sequenzen ansteuert, dann könntest du alles auf einen Taster legen, wie oben beschrieben. Ganz intuitiv ist das aber nicht. Schließt man den Plus2PM direkt an einen Doppeltaster an, dann hat man für jede Richtung eine Tastfunktion, gestoppt wird durch einen weiteren Druck auf die gleiche Taste. Mit dieser Konstellation ist der WAF auch am größten.
    Wenn es mit dem I4 genauso ablaufen soll, dann könnte ein Script helfen. Gefunden habe ich folgendes für den Shelly 2.5 (Vorgänger vom Plus2PM), ob es auch mit diesem funktioniert, müsste ausprobiert werden. Evtl. muss das Script angepasst werden.

    Georgvoelkl
    21. Oktober 2022 um 21:58

    Das Script steht in Beitrag #18.

    Ganz so einfach ist es nicht, Toggle geht nicht bei Rollladen. Du kannst aber z.b. mit dem einfachen Tastendruck öffnen, mit dem doppelten Tastendruck schließen und mit dem langen Tastendruck stoppen. Ich nutze einen Taster, der für die Außenbeleuchtung zuständig ist, zusätzlich zum Fahren aller Rollladen.

    Single push schaltet die Beleuchtung an/aus. Doublepush öffnet alle Rollladen, Longpush schließt sie alle. Stoppen habe ich dort nicht vorgesehen...

    1. Taster sind bei Smarthome Anwendungen besser, es gibt mehr Möglichkeiten. Es geht aber zur Not auch mit Schaltern.

    2. Am Ende Toggle statt on, dann wird umgeschaltet. Kannst du aber auch in der App auswählen.

    3. Für Rollladen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich selber habe meine Taster direkt an den Rollladenshellys angeschlossen, ich nutze keinen I4 zur Ansteuerung. Es gab hier im Forum aber schon Beiträge, wie man mit einem I4 die normale Tastenfolge nachbilden kann. Einfach mal suchen, bei den Filtern "alles" auswählen. Wenn du nicht fündig wirst, kann ich evtl später mal schauen, bin unterwegs.