Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Stimmt nur teilweise. Das Modul schaltet den Minus, das stimmt. GND wird daher an DC- angeschlossen, kommt beim Schalten an Out- raus. Der Satz "Out+ vom Modul bleibt leer -> ist nur der Durchschleifpunkt für den GND" ist falsch, es ist der Durchschleifpunkt für DC+. Sieht man auch auf der Unterseite der Platine. Man kann die +5V daher sowohl an DC+ als auch direkt am Strip anschließen. Bei meinen Modulen ist der GND der Ansteuerung mit DC- verbunden, daher habe ich im Schaltplan dort keine zusätzliche Leitung gezeichnet. Ich habe vor einiger Zeit mehrere dieser Module gekauft und mit einem einen 12V Motor gesteuert, allerdings erfolgt die Ansteuerung bei mir nicht durch einen Plus Uni. Wenn ich die Zeit finde, kann ich es aber versuchsweise mal mit einem Plus Uni und 5V aufbauen.
    Was ich mir vorstellen könnte: Mosfets sind sehr empfindlich und schalten durch Anlegen einer Spannung, evtl. lässt der Optokoppler des Shelly etwas durch. Du könntest den Draht an (PWM)+ mal abklemmen und schauen, ob der Mosfet dann sperrt. Wenn ja, dann könnte ein zusätzlicher Widerstand (z.B. 1kOhm) zwischen (PWM+) und GND dafür sorgen, dass der Mosfet zuverlässig sperrt.

    Die nahezu gleiche Frage hast du doch schon vor einem Monat hier gestellt:

    Ich dachte, es wäre alles geklärt und würde jetzt laufen...

    Muss ich denn um die URL aufzurufen irgendwas aktivieren oder noch einstellen oder kann ich die theoretisch auch einfach aus jedem Browser aufrufen und es passiert was?

    Wie sieht es dann da mit der Sicherheit aus, dass nicht jeder in meinem Netzwerk irgendwelche Anfragen schicken kann?

    Erste Frage: Ja, kannst du aus dem Browser aufrufen, oder ein Shelly ruft auf...
    Zweite Frage: Natürlich kann jeder, der in dein WLAN darf, auch deine Shellys über die IP finden und schalten etc. Wenn du das nicht willst, dann musst du Maßnahmen treffen. Persönlich sehe ich das nicht so eng, Familie und Freunde kennen das WLAN - Passwort, ich vertraue ihnen, es gab auch noch nie Grund zur Beanstandung...

    Da steht Faktor = 8, fertig ;)

    Die Formel geht noch weiter, F = (8xQ-4)+-5%

    F ist die Frequenz, Q ist der Durchfluss in Litern pro Minute. Spiele ich das in Gedanken durch, komme ich zu dem Schluss, dass diese Teile nur bedingt geeignet sind zum Messen der Durchflussmenge. Im Gegensatz zu einer geeichten Wasseruhr ist es hier nicht egal, wie weit der Wasserhahn geöffnet wird. Das erklärt auch den günstigen Preis. Wenn man über ein Ventil oder einen Stellantrieb "aufdreht", dann kann es durchaus sein, dass man halbwegs brauchbare Ergebnisse bekommt, ohne Kalibrierung wäre es mir aber zu ungenau...

    In den Spezifikationen des Durchflußsensors ist angegeben (sollte angegeben sein), wieviel Impulse der Sensor je Liter abgibt. Der Rest ist Algebra…

    Speziell diese wichtige Info finde ich bei keinem dieser China- Teile. Da hilft nur, ein möglichst großes Gefäß zu füllen und die Liter und die beim Füllen aufgelaufenen Impulse ins Verhältnis zu setzen. Alternativ könnte man auch den geeichten Wasserzähler nutzen, während der Kalibrierung darf dann aber sonst kein Wasser im Haus fließen...

    Alles ok :). Ich hatte etwas Zeit, von der genannten Steuerung habe ich nichts hier im Forum gefunden, da dachte ich mir, vielleicht kann jemand den Plan gebrauchen, wenn er dieses Tor mit einem Shelly schalten will. Die Multiplatine ist dafür nicht zwingend erforderlich, macht die Abfrage der Endlagen aber einfacher.

    Titanflex
    Habe mir die Anleitung mal angeschaut. Sie stellt 24VDC mit 500mA für externe Komponenten zur Verfügung. Das sollte ausreichen, du kannst in diesem speziellen Fall einen Shelly 2PM nehmen, wenn du ihn mit 24V aus der Steuerung versorgst. Er hat zwar keine potentialfreien Kontakte, schaltet aber hier das richtige Potential, den GND. Vorteil ist, du hast 2 getrennte Buttons zum Öffnen und Schließen. Ein Shelly Plus Uni würde ebenfalls funktionieren.
    Die Endlagenerkennung über die Multifunktionsplatine kannst du auch am Shelly anschließen. wenn du den betreffenden Eingang auf "Detached" stellst.
    Hier der Plan dazu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    allerdings kann ich die Geräte nur steuern wenn ein WLAN aktiv ist

    Vermutlich hast du die Anbindung nicht über BT Home gemacht, sondern über die alte Methode (geht über die Cloud). Am besten mit dem Hotspot an allen Minis nacheinander den Accesspoint aktivieren (Passwort vergeben, kann für alle gleich sein). Dann den Hotspot abschalten, und nach und nach einzeln mit dem Wlan der Shellys verbinden (WLAN trägt den Namen Shelly....). Wenn du verbunden bist, im Browser die Adresse http:\\192.168.33.1 aufrufen. BT Home für den jeweiligen Shelly einrichten, speichern, weiter zum nächsten Shelly)...
    Das ist natürlich ziemlich umständlich, einfacher ist es wirklich, einen (gebrauchten) Router zu verwenden und alle Shellys mit dessen WLAN zu verbinden.