Es gibt 4 Varianten mit Display:
Bei den Ein/Ausgängen sieht das dann so aus:
Auch bei den Erweiterungen sind mir keine Varianten mit Open-Collector-Ausgang bekannt, entweder gibt es potentialfreie Relais, oder direkte 24VDC - Ausgabe.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es gibt 4 Varianten mit Display:
Bei den Ein/Ausgängen sieht das dann so aus:
Auch bei den Erweiterungen sind mir keine Varianten mit Open-Collector-Ausgang bekannt, entweder gibt es potentialfreie Relais, oder direkte 24VDC - Ausgabe.
Wie ist denn so das Klima im Gewächshaus, speziell die Luftfeuchtigkeit? Da würde ich mir bei dem verwendeten Gehäuse ein wenig Gedanken machen....
Ansonsten einfaches, aber cooles Projekt ![]()
Zum Glück bin ich erst 61...
Spaß beiseite, meine verbauten Shellys sorgen für gewisse Annehmlichkeiten, lebensnotwendig sind sie nicht. Bei mir gibt es, bis auf ganz wenige Ausnahmen, immer noch die normale Bedienebene über Taster oder Schalter. Wenn aber ein Shelly ausfällt, dann bleibt z.B. der Rollladen oben oder unten, je nachdem, wo er gerade stand. Das ist bisher aber nur bei den alten Shelly 2.5 passiert, das bekannte Kondensatorproblem. Die Handbedienung funktionierte aber noch und ich konnte dann auch immer schnell reagieren. Sollte ich irgendwann das Zeitliche segnen, dann sorgt die Doku dafür, dass die Nachwelt bei Problemen nicht lange suchen muss. Aus den gleichen Gründen betreibe ich auch kein übergeordnetes System. Egal, wie stabil es läuft, es braucht trotzdem Wartung und Pflege. Da meine Frau andere Hobbies hat, hätte sie dann im Falle des Falles dann ein Problem...
Doch wenn sie sterben,
fluchen die Erben.
Ein schöner Reim..
Früher habe ich mir um die Doku in meinem Haus auch weniger Gedanken gemacht, mit zunehmendem Alter und dem Wissen um die Endlichkeit des Lebens habe ich das geändert. Für die Shellys gibt es eine Excel Tabelle mit den wichtigsten Daten (Funktion, IP, MAC, Einbauort, Installationsdatum...). Von vielen Sachen (nicht ausschließlich Shelly) habe ich auch Schaltpläne gezeichnet und gespeichert. Ich hoffe, dass die Nachwelt damit klarkommt...
Informationen zum RPC-Protokoll findest du hier.
Seite ist auf Englisch und manches ist leider etwas schwierig zu finden...
Doppeltaster scheinen aber am Markt kaum verfügbar zu sein
Mit Gira kenne ich mich nicht aus, wenn ich aber suche, dann finde ich ohne Probleme Taster mit 2 Wechslern, die sofort lieferbar sind. Es gibt auch Taster mit 4 Schließern, passt gut zum I4.
Mit "Bordmitteln" ist folgendes möglich:
Ein- und Ausschalten über Zeitplan, wie oben beschrieben.
Ausschalten über Verbrauch, wenn größer als xxx Watt, Bedingung ist xxx Minuten gültig.
Nachteil der Methode: Die Zeit wird nicht aufsummiert. Das Kind wird früher oder später herausfinden, dass man die Überwachung einfach überlisten kann. Stellst du z.B. eine Stunde ein, dann reicht es aus, den Fernseher kurz vor Erreichen der Stunde auszuschalten und dann wieder einzuschalten, die Überwachung startet wieder bei 0.
Es gibt ein Script bei Github zur Überwachung einer Waschmaschine, wenn die Waschmaschine fertig ist, dann erfolgt eine Benachrichtigung.
Dieses Script könntest du abändern wie oben beschrieben, so dass nicht die Zeit ohne Verbrauch gezählt wird, sondern die Zeit, wenn der Fernseher läuft und Strom braucht...
Kann das was mit dem Neutralleiter zu tun haben
Ein blauer Draht bedeutet nicht automatisch, dass er am anderen Ende auch angeschlossen ist (Neutralleiter). Bitte zweipolig messen.
für die Schaltung 4 x 1 mm2 Kabel
Das reicht dann nicht, gelb grün ist tabu, du brauchst eine Leitung hin und 4 zurück, du könntest ein 5x1mm2 oder 5x0,75mm2 ohne Schutzleiter nehmen...
Die Heizung dreht den Mischer ja im Sekundentakt immer ein kleines Stück auf,
Dann wird es nicht funktionieren, das ist dann deutlich komplizierter. Das anzugverzögerte Relais funktioniert folgendermaßen: Wenn als Zeit beispielsweise 10 Sekunden eingestellt sind, und die Heizung den Mischer für 2 Sekunden ansteuert, dann passiert nichts, alle Impulse werden ignoriert.
Würde die Heizung den Ausgang dauerhaft einschalten, dann würde das Relais nach 10 Sekunden einschalten, wenn die Heizung dann abschaltet, schaltet auch das Relais sofort ab.
Das, was du brauchst, gibt es so nicht zu kaufen. Du brauchst im Prinzip ein Relais mit speichernder Einschaltverzögerung (das gibt es zu kaufen), z.B. von Eltako, Typ MFZ12DX-UC, zusätzlich muss es aber zurückgesetzt werden, wenn der Mischer wieder zu fährt. Diese Funktion ließe sich nur durch ein zusätzliches Hilfsrelais nachbilden, welches beim Zufahren des Mischers die Versorgung des Zeitrelais unterbricht, so dass die aufsummierte Zeit wieder gelöscht wird. Wenn du willst, kann ich dir bei Gelegenheit einen Schaltplan zeichnen.
Wenn du das mit einem Shelly umsetzen willst, dann geht meiner Meinung nach nur ein Shelly mit 2 Eingängen, z.B. ein 2PM (Plus, Gen2, 3, 4). Realisieren ließe sich die Funktion nur über ein Script (nicht meine Baustelle). Ich kann dir nur in dürren Worten schildern, was es tun soll, programmieren kann ich es dir nur für eine SPS. Vielleicht findet sich ja jemand...
Funktion:
Die am Eingang 1 (Mischer soll öffnen) eingehenden Impulse werden aufsummiert, bis die im Script eingestelle Verzögerung erreicht ist (z.B. 1 Minute). Danach wird der Ausgang 1 (Mischer öffnen) jeweils für die Dauer des Eingangsimpulses eingeschaltet.
Die am Eingang 2 (Mischer soll schließen) eingehenden Impulse werden direkt zum Ausgang 2 (Mischer schließen) weitergeleitet. Zusätzlich wird mit jedem Impuls die aufgelaufene Zeit des anderen Kanals zurückgesetzt.
Das ist alles...
Sind wir noch mit 24VDC unterwegs, oder mit 230VAC wie im letzten geposteten Schaltbild? Wenn letzteres der Fall ist, dann muss die Leitung die nötige Spannungsfestigkeit haben. Die Leitung kann auch deutlich dünner sein als 1.5mm2, dann sollte aber der Leitungsschutzschalter zum Querschnitt passen!
Ich hatte auch überlegt eine Diode einzusetzen, wäre das auch geeignet?
Nein, du redest hier ja von Wechselspannung. Du musst das Signal aber nicht unbedingt entkoppeln, du kannst direkt von der Heizung auf SW gehen, wenn die Heizung und der Shelly am selben Sicherungsautomat hängen. Sinnvollerweise wäre es dann am besten, die Versorgung des Shelly hinter dem Heizungs-Notschalter und hinter dem Hauptschalter der Heizung abzugreifen. Da letzteres vermutlich nicht ohne Eingriff ins Gerät geht, nimm lieber das Relais...
Frage: Willst du nur eine Richung des Mischers (AUF) verzögern? Warum dann überhaupt ein Shelly? Nimm doch einfach ein anzugverzögertes Relais und fertig. Der Shelly kann z.B. auch über die App geschaltet werden, dann heizt du richtig schön auf und die Fliesen springen vom Estrich...
Oder, der Mischer fährt zu, von der Heizung gesteuert, gleichzeitig steuert der Shelly die andere Richtung an. So schrottest du dann den Mischermotor...
Nein, wenn du im gleichen WLAN unterwegs bist, wie der Shelly, dann kommst du jederzeit über dessen IP auf seine Oberfläche. Das hat mit der Cloud nichts zu tun. Meine Shellys sind alle in der Cloud...
kann ich pro Taster 2 Funktionen programmieren
Es gibt 4 Möglichkeiten, single, double, triple und longpush...
Über die Cloud und mit der App kannst du die Werte natürlich sehen.
Wenn du aus der Ferne direkt darauf zugreifen willst, dann gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst im Router einen Port freigeben und auf Port 80 weiterleiten. Das ist die schlechte Methode, damit öffnest du Angreifern die Tür zu deinem Netzwerk.
Besser ist ein VPN.
Das geht einfach über Szenen. Damit es funktioniert, muss der Shelly online sein, d.h. sowohl er, als auch der Router brauchen Strom und dürfen nicht an einer der überwachten Sicherungen hängen.
Ich würde keine Szene nehmen, sondern eine Aktion, die du im Haustürshelly anlegst. Der Befehl lautet:
http://192.168.x.x/rpc/switch.set…&toggle_after=1
Die IP-Adresse musst du anpassen (Torshelly), den Teil hinter ...true kannst du weglassen, wenn im Torshelly ein AutoTimerOFF eingestellt ist.
Als Bedingung für die Aktion nimmst du "Taste wird lange gedrückt". (Persönlich würde ich es mit dem 3-fach Tastendruck machen, das passiert nicht so gerne versehentlich).
Ganz einfach geht es übrigens mit der App, da kannst du dich durchklicken...
Möglich ist vieles, ob es immer Sinn macht, ist eine andere Frage...
Viele moderne Fernseher mögen kein hartes Abschalten der Versorgungsspannung, das Display kann Schaden nehmen.
Mit einem Plug und einem entsprechenden Script (nicht meine Baustelle) sollte es automatisch möglich sein, der Plug wird täglich zu einer bestimmten Zeit ein- und ausgeschaltet (Zeitplan, generelle Zeit, in der das Kind fernsehen darf, es können auch mehrere Zeitpläne angelegt werden).
Wenn der Plug eingeschaltet ist, erkennt er anhand des Stromverbrauchs, ob der Fernseher läuft, das Script zählt hoch (z.B. im Minutentakt) und schaltet dann bei Erreichen des maximal erlaubten Werts ab. Der Zähler wird gelöscht, neues Einschalten erst am nächsten Tag. Der Schalter muss bei den Einstellungen "abgetrennt" werden, sonst kann man einfach draufdrücken und der Fernseher ist wieder an...
Aber: Wenn das Kind nicht ganz dumm ist, dann wird es einfach den Plug ziehen und den Fernseher direkt einstöpseln, Thema erledigt...
Ein Shelly 1 kann nicht messen, dann sollte es schon ein 1PM sein. Da dieser hinter der Steckdose verbaut wird, lässt er sich nicht ganz so leicht manipulieren, wenn aber eine weitere Steckdose in der Nähe ist....
Eieieiei, ist das kompliziert...
Sehe ich nicht so, mit ein bisschen Geschick ist das ganz schnell erledigt.
Die Antriebe fahren im Automatikbetrieb immer bis Anschlag, stoppen sofort und fahren eine Winzigkeit zurück.
Und das funktioniert mit den Shellys (Kalibrierung)???