Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte mir das mit den Tastern überlegt ... kostet min. 30€ für die drei Taster

    Ein kleiner Hinweis für die Zukunft, ich komme noch mal kurz auf die Taster zurück. Bei vielen Herstellern unterscheiden sich Schalter und Taster nur durch eine kleine Feder, diese lässt sich leicht nachrüsten und macht aus einem Schalter einen Taster. Ist nicht ganz der offizielle Weg, funktioniert aber einwandfrei, habe ich bei mir schon mindestens 8 mal gemacht. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch Kreuzschalter gibt, die sich umbauen lassen, wahrscheinlich ist dort keine Feder nachrüstbar...

    Woher kommt denn das Signal a) ? Willst du den SW des Shelly einfach statt der Pumpe anklemmen? Das wird dann nicht funktionieren...
    Der SW-Eingang wird auch im Detached Mode betrachtet, du kannst auch die Anzeige des Eingangszustands aktivieren, dann siehst du, ob ein Signal anliegt oder nicht. Wenn du es so angeklemmt hast wie oben beschrieben, dann liegt dauernd ein Signal an.
    Wie hast du den Temperatursensor denn am Mini angeschlossen, ich bin etwas verwirrt, für die Minis gibt es keine Addons...

    Wie du schon erkannt hast, ist die Dose zu klein. Ich hätte sie gegen eine deutlich größere getauscht, dann könnte auch der Shelly mit hinein und es verschwinden die luftgeführten Einzeladern zwischen den Dosen. Die neue Phase hängt auch als Einzeldraht in der Luft, wenn schon gepfuscht wird, dann schiebe wenigstens ein paar cm Mantel eines 3x1,5 NYM über den Draht bis ins Rohr und bis in die Dose, dann sieht es zumindest aus wie ein Kabel...

    Letztlich hätte ich aber die Kreuzschaltung in eine Tasterschaltung umgebaut, dann hättest du genug Drähte gehabt, um die Phase zum Shelly zu bringen ...

    Wenn, aus welchen Gründen auch immer, Dosen geöffnet werden, oder wenn tapeziert wird, dann würde ich die Klemmen auch tauschen, wenn die vorhandenen wirklich so schlecht sind. Schlechte Verbindungen sind gerne mal die Auslöser für Brände. Ich weiß natürlich nicht, wie deine Installation aussieht, bei mir gibt es im ganzen Haus keine 5 Unterputz-Abzweigdosen. Ich habe Einzeladern in Rohren und fast überall tiefe Dosen, wenn es was zu klemmen gab, dann habe das hinter hinter Schaltern oder Steckdosen erledigt.

    Nachtrag: Habe gerade erst deinen Text mit deiner Lösung und dem Bild gesehen. Ich hätte nicht lange gebraucht, um die Schaltung zu durchschauen, im Zweifel misst man einfach. Zum Bild: Schon vor deiner Erweiterung lässt die Installation einiges zu wünschen übrig, du hast es aber geschafft, es noch schlimmer zu machen. Ich hoffe, dass du wenigstens die gleiche Phase genommen hast, sonst wirst du nicht lange Freude an deinem Shelly haben...

    Der Shelly sollte sich mit 200mA begnügen (bei 5V), der Sensor genehmigt sich maximal 33mA. Wenn das Netzteil 300mA liefert (1,5W), dann sollte es reichen, persönlich würde ich aber nicht so knapp drangehen, lieber etwas Reserve lassen, 1A (5W) oder auch 2A (10W) tun sich preislich nicht viel. Da es sich um Schaltnetzteile handelt, sind die Verluste vernachlässigbar.

    Das Datenblatt ist nicht so ganz eindeutig. In der Grafik sieht es nach etwa 0 bis 2,5V aus, wäre schon etwas besser als die 0,4V. Der Shelly hat 2 Eingangsbereiche, 0..15V oder 0..30V. Man nutzt dann nur knapp 17% des Bereichs aus (oder sogar weniger als 3%, wenn der Sensor wirklich nur 0,4V kann).
    Letztlich kommt es auf die Anwendung an, wenn es nur darum geht, eine Annäherung näher als x cm zu erkennen, dann dürfte es keine Probleme geben, wenn es genauer sein muss, dann wird es schwierig. Evtl. müsste man dann das Ausgangssignal des Sensors mit geeigneter Elektronik hochskalieren...

    Nachtrag: Hab mir das Datenblatt noch mal genauer angeschaut. Der Spannungsunterschied zwischen 20 und 150cm beträgt etwa 2V, ergibt etwa 70 Stufen á 1,85 cm. Damit kann man schon was anfangen...

    Als mein Haus vor 25 Jahren gebaut wurde hat man bei mir eine neue Innovation verbaut - Steckklemmen
    Diese erste Generation hatte Kontaktprobleme

    Um die Kabel messen zu können hätte ich ergo alle Klemmen abknipsen müssen und die Adern freilegen

    Ich verwende nur Wago-Steckklemmen, Probleme gab es noch nie, kennen und schätzen gelernt habe ich die in den frühen 80ern. Obwohl schon damals gut, ist die neue Generation noch mal deutlich besser, deutlich kleiner, transparent.
    Zum Lösen der Verbindung packt man sich die gewünschte Ader mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand, die Klemme ebenso mit der anderen Hand, unter leichtem Zug dreht man die Klemme ein paar Mal hin- und her, fertig.
    Ansonsten viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

    Nein, sollte mit einem PlusUni aber problemlos möglich sein, beide Geräte können mit 5V versorgt werden. Der Analogausgang des Sensors passt allerdings nicht so gut zum Shelly, es wird nur ein kleiner Bereich des Shelly genutzt. Da ich nicht weiß, was du vorhast, kann ich nicht sagen, ob das für dich ausreichend ist...

    OT: Nun ja, ich sehe, dass du ein Jahr älter bist als ich...
    Der Begriff "Null" für den Neutralleiter ist mir daher durchaus auch noch vertraut...

    Wenn du schreibst "...dass eine ziemlich komplizierte Kreuzschaltung verbaut ist" oder "...sodass ich ohne großen Aufwand (Steckklemmen abknipsen zum Messen)" usw usw, dann tun sich unweigerlich Fragen auf:
    Was soll an einer Kreuzschaltung kompliziert sein?
    Warum willst du die Steckklemmen abknipsen, wo man sie doch ganz leicht anderweitig lösen kann?
    Warum überhaupt lösen zum Messen?
    Die Antworten, die ich mir auch gleich selber geben kann, führen mich zu der Erkenntnis, dass du nicht vom Fach bist und besser dem Rat von Thomas folgst und dir fachkundige Hilfe suchst. Das ist nicht böse gemeint, ich meine es gut mit dir und deinen Mitbewohnern.

    Gem. Schornsteinfeger muss der Lüfter mit dem Fenster verriegelt sein, da ich einen offenen Kamin habe.

    Das kennt man von Dunstabzugshauben in der Küche. Ich weiß nicht, wie weit dein Badlüfter vom Kamin entfernt ist und wie dicht dein Haus ist, dein Schornsteinfeger scheint mir aber etwas pedantisch zu sein...

    Daher glaube ich nicht, dass er die Shelly Lösung akzeptieren wird, für den geschilderten Zweck gibt es zugelassene Geräte...

    Habe gerade gesehen, der wird tatsächlich als Trittschalter benannt

    OT: So ein Teil habe ich tatsächlich auch in unserer "hochwertigen" IKEA-Stehleuchte verbaut (statt des ehemaligen Schiebeschalters). Den Designpreis gewinnt man damit nicht, meine Frau hat sich aber mittlerweile daran gewöhnt :). Benutzt wird er nie, man könnte aber die Lampe lokal schalten, wenn man es denn möchte.
    Geschaltet wird sie aber überwiegend über den Unterputztaster, der auch das Erkerlicht schaltet (Doublepush statt Single...), oder über den BluButton, der auf dem Couchtisch liegt...
    Als Fußschalter kann ich mir das Teil aber nur schwer vorstellen, einmal trauftreten, schon bricht das Gehäuse...

    Die analoge Zeitschaltuhr hat keine Funktion mehr

    Hallo Flinkerbaer,
    die analoge Zeitschaltuhr müsste in der Stellung "Zeitschaltung" des Schalters "Filtration" weiterhin funktionieren, zusätzlich zum Shelly. In dieser Stellung hat aber die Zeitschaltuhr die Priorität, der Shelly kann dann nicht ausschalten, wenn die Zeitschaltuhr eingeschaltet hat, er kann nur zusätzlich einschalten...

    Wenn die Pumpe manuell bzw. mittels Niveauregulierung eingeschaltet wurde, erkennt dies der Shelly nicht. (Der Shelly bleibt auf aus.)

    Dazu müsste man etwas in die Trickkiste greifen. Bisher benutzen wir den Eingang des Shelly ja noch nicht. Es gibt 2 Möglichkeiten:
    1. Anzeige

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    im Button der APP mit dem kleinen Strich unten (grün= eingeschaltet, rot = ausgeschaltet).
    2. Der Button "folgt" der Pumpe, der Rand wird blau, wenn eingeschaltet, grau, wenn ausgeschaltet.
    Die 2. Methode hat einen kleinen Nachteil, wenn die Pumpe durch Zeitschaltuhr oder Pegelschalter eingeschaltet wurde, dann kann man den Shelly über die APP abschalten, der blaue Ring verschwindet dann, die Pumpe läuft aber weiter.
    Du kannst beide Methoden auch kombinieren, dann bleibt zumindest der grüne Strich erhalten, wenn die Pumpe läuft.
    Die Schaltung muss geringfügig erweitert werden, siehe Anhang. Ein freier Kontakt (14) vom Schütz wird jetzt mit dem SW des Shelly verbunden. Kontakt 13 wird mit Kontakt 5/L3 gebrückt. Da in 5 schon 2 Drähte geklemmt sind, nimmt man einen Draht heraus und klemmt in auf 13, dann kommt die Brücke hinzu, so sind in jeder Klemme wieder nur 2 Drähte. Im Plan habe ich es aber nicht so gezeichnet, denke dir den roten Draht No50 einfach in Klemme 13...
    Wenn du nur die Anzeige über den kleinen Strich möchtest, dann musst du den Eingang auf "Abgetrennter Schalter" (Detached) stellen, die Anzeige des Eingangszustands muss eingeschaltet werden (2 kleine Zahnräder...).
    Willst du auch den blauen Ring, dann stelle den Eingang auf Schalter, Modus "Toggle".
    Wenn noch Fragen sind, dann melde dich.
    Viele Grüße aus der Eifel 8)
    Horst