Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bin kein Heizungsbauer. Aber das letzte Schema sieht doch nach Heizungsschema aus, nicht nach einem Schaltplan. DWVP sieht nach Motormischer aus. Evtl kannst du einfach an geeigneter Stelle einen Fühler DS18B20 an einem Rohr montieren und mittels Addon und Shelly deine Pumpe schalten...

    wäre dieser Fall nicht berücksichtigt.

    Dieser Fall ist nicht berücksichtigt und nicht vorgesehen, du brauchst dir nur die Schaltpläne anzuschauen. Mich wundert allerdings, dass die Shellys so lange durchgehalten haben, ich habe irrtümlich auch mal eine andere Phase auf den SW geschaltet, nach wenigen Schaltvorgängen war der SW hin. Der besagte Shelly (1 Mini) lässt sich nur noch über die APP schalten, ist aber nicht im Einsatz.
    Ich gebe meinen Fehler aber zu, obwohl ich weiß, wie es richtig angeschlossen werden muss, ist mir dieser Fehler passiert, jeder macht mal einen Fehler...

    Hallo smartgehtimmer,

    so aus dem Stegreif weiß ich nicht, wo man am Uni Plus etwa 3V abgreifen kann zur Versorgung der Fernbedienung (spart die Batterie), ich müsste erst nachschauen, 3,3V sind aber sicherlich vorhanden. Was immer geht, ein paar Dioden in Reihe, dann die 5V des USB Netzteils darüber leiten zur Fernbedienung. 3 Dioden sollten reichen, dann kommen noch etwas mehr als 3V an der FB an...

    Vielleicht liegt es daran, dass der zu schaltende Shelly auch gleichzeitig der Accesspoint für dein Mini-Netzwerk ist. Da das Schalten über den Browser ja ebenfalls nicht funktioniert, könnte ich mir vorstellen, dass die Auflösung der IP-Adresse nicht funktioniert. Versuchsweise kannst du ja mal die Rollen tauschen, mache den I4 zum Master deines Netzwerks und melde den 1 Plus dort an.

    Habe gerade 2 Shelly 1L v2 "gefunden". habe sie mir mal vor längerer Zeit gekauft, bisher aber noch nie verwendet

    OT: Diese Shellys sind sehr begehrt, weil sie ohne Neutralleiter auskommen und schon lange nicht mehr gefertigt werden. Mittlerweile sind aber auch neue Shellys angekündigt, die ohne Neutralleiter auskommen. Evtl. kannst du deine alten Shellys aber noch verkaufen, bevor die neuen erhältlich sind...
    Bevor ein Missverständnis entsteht: Ich möchte nicht kaufen :)...

    Das würde ich nicht so kritisch sehen, bin mir nicht sicher, aber ich glaube, im Inneren der Shellys sind die gleichen Relais verbaut...

    Wichtiger ist da die Freilaufdiode zum Schutz des Shelly und des Relaiskontakts, der Strom zum Schalten des Schütz' wird maximal ein paar hundert Milliampere betragen...

    Vermutlich ja, ich bin aber kein Script Experte, ich kopiere mir in der Regel die relevanten Teile zusammen und passe dann an. Einfach mal ausprobieren. Wenn der 1 Mini Gen3 das Tor steuern soll, dann darfst du ihn aber nicht mit 230V versorgen, er ist nicht SELV konform. Nimm dann lieber einen Plus 1 oder einen 1 Gen3.

    Bisher ist es so angeschlossen, dass AUF und AB getrennt angesteuert werden. Wenn es aber nur darum geht, die aufwändige Verkabelung zu vermeiden, dann reicht der vorgeschlagene Shelly Plus 1. Ein weiterer Plus 1 funktioniert sicher auch an dem noch nicht vorhandenen Tor, Impulssteuerung bieten nahezu alle Tore, getrennte Eingänge für AUF und AB sind bei Standard Garagentoren eher die Ausnahme.
    Als "Sender" brauchst du dann entweder einen I4 für beide Tore (wenn beide Taster an einen Shelly angeschlossen werden können), oder je Taster einen Shelly mit jeweils mindestens einem Eingang (dann würde ich je einen Shelly 1 Mini Gen 3 nehmen, ist dann am günstigsten). Wenn es wirklich 2 getrennte Taster sein sollen, dann reicht auch ein einfacheres Modell mit nur einem Schließer.
    Der Berker 503404 würde alleine schon reichen, um auf diese Weise 4 Tore zu steuern, da er 4 getrennte Tasten hat. Um alle Möglichkeiten des Tasters nutzen zu können, macht der I4 dann wieder Sinn, weil er 4 Eingänge besitzt.

    Letztlich sind noch ein paar Fragen offen:
    1. Soll jede Richtung des Tors getrennt angesteuert werden (AUF/AB), oder reicht ein Taster, welcher die Befehle zyklisch "durchtastet"?
    2. Sollen 2 getrennte Taster verbaut werden, oder reicht ein Taster mit mehreren Schließern? Der Berker 503404 könnte auch 2 Tore getrennt mit AUF/AB ansteuern...
    3. Wenn (1) getrennt angesteuert werden soll, soll dann auch das neue Tor getrennt angesteuert werden? In diesem Fall muss beim Kauf darauf geachtet werden, dass es getrennte Eingänge für AUF/AB besitzt.

    Wenn wirklich getrennt angesteuert werden soll, dann brauchst du für das vorhandene Tor 2 Shelly Plus 1, der Plus 2PM hat keine potentialfreien Kontakte, beim Plus Uni sind die Ausgänge möglicherweise nicht geeignet, es ist zu wenig über die Potentiale der Torsteurung bekannt.