Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Google Bildersuche mit der Platine oben brachte eine sehr große Übereinstimmung mit einem Hörmann Promatic 3. Nur die Potis sitzen etwas anders. Wenn nichts von Steinau zu finden ist, dann würde ich den Shelly wie folgt anschließen (bei genauem Hinsehen sieht man auch den Aufdruck auf der Platine, Schaltersymbol mit + und -):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachtrag: Ich habe mir folgendes Teil gekauft: Ebay
    (2 Wege, 1 Zoll DN25 ).Verbaut habe ich es noch nicht. Der Kugelhahn macht einen robusten Eindruck. Zur Stelleinheit kann ich noch wenig sagen, sie lässt sich vermutlich nicht zerstörungsfrei öffnen...
    Es handelt sich um ein Stellventil mit getrennten Ansteuerungen für Öffnen und Schließen. Die Leistungsaufnahme während der Bewegung beträgt etwa 4W (gemessen). Die Dauer eines Umsteuervorgangs ist mit 30 Sekunden angegeben, in der Praxis waren es weniger als 15 Sekunden. Im Inneren sind Endschalter verbaut, das Ventil stoppt in der jeweiligen Endstellung und braucht dann auch keinen Strom mehr. Als Ansteuerung wäre ein Shelly Plus2 PM im Rollladenmodus ideal, ob man ihn bei der geringen Leistungsaufnahme kalibrieren kann, weiß ich nicht, das ist aber auch nicht erforderlich, Zwischenstellungen sind für die gedachte Anwendung eher nicht nötig.

    Was mich stört: Trotz Anschluss 1 Zoll und Kennzeichnung DN25 ist der Durchmesser/Durchfluss des Kugelhahns deutlich geringer. Es dürften so etwa 19 bis 20mm sein, genau messen konnte ich nicht, Messschieber liegt in der Werkstatt, es regnet und ich möchte das warme Wohnzimmer nicht verlassen :).
    Ich werde das Teil trotzdem irgendwann in die Hauptwasserleitung einbauen, um bei mehrtägiger Abwesenheit einfach absperren zu können. Ich denke, mit dem etwas reduzierten Durchfluss komme ich klar...

    Ein paar zusätzliche Infos wären hilfreich. Woher soll die 2. Lampe ihre Spannung bekommen? Sind noch Adern an der 1. Lampe frei, oder führt nur ein 3 adriges Kabel zur 1. Lampe? Eine kleine Skizze vom Istzustand wäre nicht schlecht...

    17 Meter 5 x 1,5 NYM verlegt

    Das ist schon fast grenzwertig, wenn du die vollen 16A ausschöpfen willst, ein etwas größerer Querschnitt hätte nicht geschadet.
    Ich weiß ja nicht, was in diesem Schuppen sonst noch betrieben wird und wie lang die jeweiligen Zuleitungen sind...

    Wie kann ich denn auf einen Isolationsfehler prüfen? Klingt ja nicht so toll.

    Dafür gibt es spezielle Installationstestgeräte. Im einfachsten Fall genügt auch ein Isolationstester, so etwas gibt es schon um die 50€. Man muss aber auch wissen, wie man damit umgeht, mit beiden Geräten kann man auch Schaden anrichten, wenn es dumm läuft. Letztlich sind das Arbeiten, die eine Fachkraft machen sollte. Was du (evtl) machen kannst, Sicherungen abschalten, BKW allpolig abklemmen, Sicherungen wieder rein und schauen, ob die 200W bleiben. Wenn nein, dann könnte es doch der Hoymiles sein, kann ich mir aber kaum vorstellen, bei der Leistung würde er warm werden...

    Nochmal die Frage: Kann es sein, dass das angezeigte Netzwerk zu einem anderen Shelly gehört? Wenn du dir die Geräteinformation anschaust, passt die Geräte ID zum angezeigten Netzwerk? Hier ein Beispiel Screenshot:

    Edit: Zu lange getextet...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Blu Gateway ist doch: Ich drücke Blu Button und plus Plug s empfängt das Signal und leitet es weiter z.B zu einem Gen1 Gerät

    Kleine Anmerkung, wenn der BluButton direkt mit einem Shelly Gen2 kommunizieren soll (Script im Shelly), dann darf dieser nicht als Bluetooth Gateway fungieren, beides zusammen funktioniert nicht. Das war nicht immer so, irgendwann mit einem Firmware Update kam es aber zu diesem Verhalten und seitdem ist es so, auch mit der aktuellen Firmware.

    Ein wirklicher Spaßvogel, unser Andrea57. Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, finde ich leider wenig Hilfreiches, dafür aber maßlose Selbstüberschätzung und zahlreiche Anfeindungen verdienter Forenmitglieder. Offensichtlich hast du in deinem näheren Umfeld schon alle Menschen vergrault und arbeitest dich jetzt hier durch das Forum. Viel Spaß weiterhin...

    Kannst du mir oder sonst jemand aus deinem Wissensumfeld erklären, warum der mit Multimeter (auch DC) gemessene Widerstand "ungenauer" sein sollte

    Könnte ich. Da du aber vermutlich eine Schule besucht hast und es da auch Physikunterricht gab, spare ich mir das. Der genaue Wert ist, wie schon geschrieben, hier auch eher unkritisch. In der Theorie entspricht der Wert bei Gleichspannung auch tatsächlich dem Drahtwiderstand, in der Praxis dürfte es sich bei dem Gong aber um eine eher niederohmige Spule handeln, da hast du mit einem herkömmlichen Multimeter schon Probleme, genau zu messen...
    Die Nennlast, die der Widerstand vertragen muss, spielt dagegen eine größere Rolle, daher die Empfehlung, rechnen und entsprechend großzügig dimensionieren. Sonst raucht der Widerstand einfach ab....

    Den Widerstand vom Gong kannst du mit jedem handelsüblichen Multimeter messen

    Wenn möglich, dann würde ich den Gong kurzzeitig mit 6VDC versorgen und den Strom messen. Daraus würde ich mir den Widerstand ausrechnen. Die direkte Messung des Spulenwiderstands, auch wenn mit DC betrieben, liefert falsche Werte. Kann man hier in dem Fall zwar vermutlich vernachlässigen, genauer wäre es trotzdem.
    Da du 12V verwenden willst, wäre der Vorwiderstand dann so groß zu wählen wie der Spulenwiderstand. Auch die Leistung solltest du berücksichtigen, sonst raucht er bei häufigem Klingeln ab...