Hallo m-knorn
hast du den Shelly parallel zum Antrieb angeschlossen,so dass sichergestellt ist, dass L des Shelly an 1 des Antriebs und N des Shelly an 2 des Antriebs liegen? Die Schaltung müsste funktionieren, egal ob "normaler" Shelly oder PM.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo m-knorn
hast du den Shelly parallel zum Antrieb angeschlossen,so dass sichergestellt ist, dass L des Shelly an 1 des Antriebs und N des Shelly an 2 des Antriebs liegen? Die Schaltung müsste funktionieren, egal ob "normaler" Shelly oder PM.
Eine gewisse Kontinuität sollte man dann schon beibehalten und es auch nicht übertreiben. Single Push schaltet das Licht, was direkt angeschlossen ist (hoher WAF, kaum Umgewöhnung zum ehemaligen Schalter), Doublepush schaltet die Stehlampe im gleichen Raum. Um die Weihnachtszeit kommen dann Triple und Longpush dazu, um Krippe und Baum zu erhellen .
Den TriplePush der Außenbeleuchtung (im Flur) braucht sich außer dem harten Kern der Familie niemand zu merken, der öffnet oder schließt das Garagentor.
Da man leider im Rollladenmodus entsprechender Shellys nicht auch noch zusätzlich solche Tastenaktionen hinterlegen kann, öffnet der direkte Nachbartaster der Terassenbeleuchtung alle Rollläden mit Doublepush, ein Longpush schließt sie alle.
Es gibt noch ein paar andere Taster in Haus und Werkstatt, ich will es jetzt aber nicht ausufern lassen...
Fazit ist, wenn es nur um die Erweiterung einer bestehenden Wechselschaltung geht, dann können die Schalter bleiben, soll zusätzlich etwas anderes geschaltet werden, dann machen Taster Sinn. Mein Beispiel mit der Stehlampe ist unter anderem dadurch entstanden, dass es mein im Wohnzimmer verwendetes Schalterprogramm nicht mehr gibt, ich aber die Stehlampe schon beim Betreten des Raums schalten will, nicht erst 3 Meter später am Sofa
Ich schrieb, dass ich so umverdrahten würde, dass die Schalter parallel am Shelly liegen.
Da muss ich dann auch noch kurz meinen Senf dazu geben. Schalter parallel bedeutet, 1 Schalter geschlossen, nichts geht mehr an den anderen Schaltern. Wenn parallel, dann müssen es auch gleich Taster sein. Viele Schalter kann man zwar einfach umrüsten, aber ohne triftigen Grund würde ich mir die Arbeit nicht antun, obwohl ich grundsätzlich ein Freund von Tastern bin, Stichworte Single, Double, Triple und Longpush.
Es gibt auch ALU Profile für LED Stripes, auf Wunsch auch mit Abdeckung, allerdings müssten auch die sinnvollerweise an ein paar Stellen verschraubt werden. Dafür muss man allerdings Löcher bohren und diese ansenken, nach dem Einkleben der Stripes kommt man dann nur leider nicht mehr an die Schrauben dran...
Da auf dem RGBW2 keine Scripte möglich sind, müsste der "aufrufende Shelly" (oder wer auch immer die Aktion auslöst) zuvor den RGBW2 "abfragen" und dessen Zustand speichern. Nachdem das Blinken vorbei ist (die Zeitdauer kannst du ja in der Aktion mitsenden), müsste eine weitere Aktion folgen, die den ursprünglichen Zustand wieder herstellt. Rein über Aktionen wird das vermutlich nicht machbar sein, mit einem Script im "aufrufenden" Shelly sollte das aber funktionieren. Leider kann ich dir das aber nicht programmieren, ich würde es zwar mittlerweile hinbekommen, es dauert bei mir aber zu lange, mir fehlt die Übung, nicht meine gewohnte Programmierumgebung...
Das heißt aber das ich die Anschlüsse Doppelt belegen muss. R für eine Hälfte, R für die andere Hälfte - je Farbe. Geht das?
Das ist kein Problem.
In Gedanken war ich schon beim Festschrauben, bis ich Wasserbett gelesen habe...
Kann man so oder so sehen...
Basieren auf ursprünlichen Ausgabenstellung einer Ansteuerung durch einen 2PM benötige ich nun eine zusätzliche DC Spannungsquelle.
Nein.
Es gibt auch die Lösung mit dem 230VAC Ventil, hier noch mal der Link.
Das kann man direkt an einen 2PM anschließen und im Rollladenmodus betreiben.
Vielleicht induziert der Türöffner eine Spannung, die den Shelly zum Absturz bringt. Dagegen spricht, dass es nicht erst beim Abschalten des Shelly passiert. Trotzdem würde ich eine Diode antiparallel zum TÖ klemmen, schont auch den Relaiskontakt. Bleibt noch das Einbrechen der Versorgungsspannung. Das könntest du messen, Multimeter parallel zur Spannungsversorgung klemmen, Kontakt für 2-3 Sekunden überbrücken, so dass der TÖ anzieht, währenddessen die Spannung am Multimeter beobachten...
Wenn es ein stabilisiertes Netzteil ist, kannst du einen Elko parallel zum Ausgang schalten, z.B. 1000uF/50V, oder gleich ein anderes Netzteil mit höherem Ausgangsstrom nehmen...
Mal eine etwas ketzerische Frage, ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt. Um wieviele Paneele handelt es sich denn? Wäre es nicht sinnvoller, diese so zu befestigen, dass sie Wind und Wetter standhalten? Der Aufwand, der hier für die Seilwinde betrieben werden muss, wäre möglicherweise an anderer Stelle sinnvoller gewesen...
Es gibt ein ESP8266 Projekt, wo ein ESP als "Pseudo" - Türsprechstelle mit der Fritzbox kommuniziert. Nutze ich an meiner Haustürklingel. Drückt jemand den Klingelknopf, klingeln in Haus und Werkstatt insgesamt 7 schnurlose und 3 fest angeschlossene Telefone. Frau und Kinder sind jedesmal aufs Neue begeistert
Ist die Erkennung gut oder erst wenn man direkt davor steht?
Prinzipbedingt werden Bewegungen quer zur Front am besten erkannt (wie steffda auch schon schrieb). Das ist aber bei allen normalen BWM so.
Zur Erkennung kann ich nicht viel sagen, bei mir funktioniert es, sie sind in der Nähe der jeweiligen Eingangstür platziert...
Und brauche ich i4, Plus 1 oder Plus 1 Mini an den Lichtschaltern?
Der I4 kann nichts schalten, nur "fernsteuern", die anderen beiden kommen in Frage, sie unterscheiden sich in der Größe und der Schaltleistung. Was sind das denn für Lampen, die geschaltet werden sollen, wie viele hängen an einem Schalter, wie ist die Schaltung zur Zeit aufgebaut?
Von meinen 3 Blu Motion zeigen 2 Stück 100% Batterie an (befinden sich im Haus), einer zeigt 73% an, ist in einer kalten Halle verbaut. LEDs habe ich deaktiviert. Verbaut sind sie seit Frühjahr irgendwann...
Hallo lea2304 ,
von Shelly gibt es auch ein "Sicherheitsbundle", enthält unter anderem auch 3 Blu Motion. Günstig gibt es das z.B. hier:
https://www.pollin.de/p/shelly-start…chschutz-591738
oder hier:
https://www.reichelt.de/shelly-plug-pl…ru-p373748.html
Gab es auch schon mal für knapp 38€, verglichen mit den Einzelpreisen sind 60€ aber immer noch günstig.
Wie alt ist der Shelly denn und welche Firmware ist drauf? Vielleicht mag sie deine SSID nicht wegen irgendwelcher Sonderzeichen. Vielleicht mal in einem anderen Netzwerk versuchen und dann ein Firmwareupdate machen?