Das Bild zeigt die Steuerung der Sauna.
Hast du einen Schaltplan und/oder eine Bedienungsanleitung?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das Bild zeigt die Steuerung der Sauna.
Hast du einen Schaltplan und/oder eine Bedienungsanleitung?
Wahrscheinlich ist es schon zu spät, aber nimm doch einfach einen Shelly EM Mini Gen4, oder den deutlich günstigeren Vorgänger Shelly PM Mini Gen3, beide sind kompakt und können nicht irrtümlich abgeschaltet werden.
Bei einem 1PM mit überbrücktem Relais passiert dem Kühlschrank zwar nichts, wenn irrtümlich abgeschaltet wurde, die Messungen funktionieren aber nur, wenn das Relais eingeschaltet ist...
Interessantes Teil . Der Satz "Press the control button for the desired socket 5 times in quick succession..." verleitet zu der Annahme, dass man den Modus (Matter/Zigbee) getrennt für die einzelnen Steckdosen umstellen kann, in der Bedienungsanleitung sieht das aber anders aus. Macht allerdings auch nicht wirklich Sinn...
Mögliche Anwendungen fallen mir viele ein: Master/Slave Funktionen für Computerperipherie, aber mit seqentiellem Schalten der Slaves, um Stromspitzen zu vermeiden.
Weihnachts-/Krippenbeleuchtung...
...
Die Szenen kannst du doch manuell aus der App starten. Du kannst auch einen Link zusammensetzen, den du z.b. vom Browser aus aufrufen kannst. Diesen könntest du auch weitergeben. Allerdings musst du dir darüber im klaren sein, dass dieser u.a. deinen Cloud-Autorisierungsschlüssel enthält.
Die Anleitung hilft nicht wirklich weiter. Das Platinenfoto sieht da schon vielversprechender aus. Ich nehme an, die beiden rechten Adern dienen der Stromversorgung. Rot ist vermutlich der Plus (bitte messen), es sieht so aus, als ob dieser auf der Platine mit der schwarzen Leitung links daneben verbunden ist. Das wäre dann der gemeinsame Plus der LEDs, kommt mit an +24V. Die anderen 5 Leitungen links sind dann die Farbkanäle, wenn ich raten müsste und mir die Treiber auf der Platine anschaue, dann wäre die Reihenfolge von links nach rechts kaltweiß, warmweiß, blau, grün und rot, passend zu den Aderfarben. Kann man aber auch ausprobieren.
Edit: Da warst du schneller. Der Schwarze ist dann der gemeinsame Plus, wie vermutet. Ob der Weiße aber ein Minus oder ein 5. Farbkanal ist, stellst du fest, wenn du alle Farbkanäle des Shelly abschaltest. Leuchtet es dann trotzdem, dann ist der Weiße ein Farbkanal.
Das war auch nicht böse gemeint. Dein Satz hat mich einfach dazu verleitet. Bei Facebook findest du viele Bilder von explodierten Shellys, wenn man dann etwas genauer nachschaut und die Fragen und Antworten in den Kommentaren liest, dann stellt sich meistens heraus, dass der Shelly nicht das Problem war.
Da du Schaltpläne zeichnen kannst, bin ich schon davon ausgegangen, dass du elektrotechnische Kenntnisse hast. Ich habe hier auch schon diverse Schaltpläne gepostet, meist aber mit dem Hinweis, bei Unklarheiten eine Fachkraft hinzuzuziehen. Ich bilde mir ein, dass ich nach ein paar Posts relativ gut abschätzen kann, ob der Fragesteller Kenntnisse hat, oder nicht. Letztlich möchte ich aber nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn doch etwas schief geht, jeder schraubt auf eigenes Risiko. Viele Heimwerker können es und kennen auch die wichtigsten Grundlagen, rein rechtlich dürfen sie es aber nicht. Ich habe auch schon Installationen von "Fachleuten" gesehen, wo ich sprachlos und staunend davor stand...
In diesem Sinne
Viele Grüße
Horst
Eine kurze Suche führt hierzu:
Jung 532-4U Multi-Switch geteilte Wippe Doppeltaster mit 2x2 Schließern (potentialfrei) und Nullstellung 10A 250V.
Dann sieht es nach Hilfsshelly aus. Vielleicht ist noch ein Shelly mit unbenutztem Ausgang vorhanden.
Dann braucht man vermutlich einen Hilfsshelly, oder kann man mit Alexa virtuelle Komponenten schalten?
nur passt es nicht in meinn JUNG Abdeckung.
Evtl gibt es von Jung einen passenden Taster den du an den I4 anschließen kannst. Ich weiß allerdings nicht, ob Jung 4fach Taster im Programm hat.
Mit Alexa kenne ich mich nicht aus. Wenn du damit eine Shelly Szene aufrufen kannst, dann funktioniert es mit 2 Szenen.
Die 1. Szene fragt den Eingang des Addon ab, im Beispiel nach Ein-Signal, das wäre bei dir "Tor ist geschlossen". Wichtig ist hier "Bedingung". Im Dann Teil wird dann der Ausgang für 2s eingeschaltet, bei mir eine Lampe, bei dir wäre es das Tor, Zeit auf 1s einstellen.
Die 2. Szene ruft manuell die 1. Szene auf. Ist die Bedingung der 1. Szene erfüllt, wird das Tor geöffnet. Ist die Bedingung nicht erfüllt, passiert nichts. Testen kann man ohne Alexa, indem man die 2. Szene manuell startet.
Kann es sein das der Shelly in aus Zustand trotzdem leichten Strom abgibt
Kann ich mir nicht so recht vorstellen, ich habe die Schaltung ja gestern versuchsweise aufgebaut und getestet. Sollte es bei dir aber dennoch so sein, dann könnte ein zusätzlicher Widerstand, wie in #18 erwähnt, am Ausgang des Shelly Abhilfe schaffen. Angeschlossen wird er so:
Der Wert ist nicht so kritisch, bei 5V Betriebsspannung würde ich 1kOhm nehmen, der Widerstand kann aber auch größer sein, gefühlt sollte er zwischen 1 kOhm und 10 kOhm liegen.
Dann schließ' doch mal den Strip an den Ausgang des Mosfet an, ohne Shelly. Dann noch mal am Ausgang messen. Es sollte keine Spannung messbar sein, der Strip sollte dunkel bleiben. Dann kannst du mit einem Stück Leitung die Anschlüsse VIN+ und TRIG/PWM brücken, der Mosfet sollte schalten und 5V sollten am Strip anliegen.
Hinter den Steckdosen kein Platz?
Wo kommen die Leitungen denn her? Vielleicht kannst du die Shellys ja dort unterbringen...
Nein, das ist nicht normal. Kann es sein, dass du den Mosfet verpolt angeschlossen hast? Da, wo du den blauen Draht angeschlossen hast, kommen die +5V dran. Dort, wo bei dir der schwarze Draht sitzt, wird der GND (Minus) angeschlossen. Bitte überprüfen.
Betrieb im ECO-Mode senkt die Temperatur um ein paarzusätzliche °C. Die Dose kann sogar für ein einigermaßen gutes Klima für den Shelly sorgen, im Winter bewirkt die Abwärme des Shelly einigermaßen konstante Temperaturen. Wenn die Außenwand aber nach Süden zeigen sollte und im Sommer die Sonne voll darauf knallt, dann kann es schon sehr warm werden. Dein Lampensockel und die Isolierung sorgen dann hoffentlich dafür, dass es nicht zu warm wird...
Bei mir hätte ich es einfach ausprobiert.
Man kann vieles probieren, wenn Netzspannung im Spiel ist, dann sollte man sich aber besser vorher Gedanken darüber machen, was man tut und was die möglichen Auswirkungen sind...
Habe es vor ein paar Minuten versuchsweise aufgebaut, Plus Uni, Mosfet-Modul und einen DC Motor als Verbraucher. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Der Motor lässt sich über den Ausgang des Uni schalten, ausgeschaltet ist keine Spannung am Motor messbar. Überprüfe doch noch mal deine Verdrahtung oder mache ein paar aussagekräftige Fotos. Hast du sonst noch etwas an den 5V angeschlossen?