VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Deswegen ging es ja nicht, weil sich die Szenen auf die Ausgänge bezogen, diese aber nicht über die Eingänge geschaltet wurden (Detached). In #10 sieht man, dass die Szenen nicht aktiviert sind, holt man das nach, wird es funktionieren...
Ich würde hier aber Aktionen verwenden, da es ja keine weiteren Bedingungen gibt, die sich nur mit Szenen lösen lassen.
-
Jackpot Für mich sieht es in den beiden Bildern der Szene so aus, als ob sie nicht aktiviert sind. Die Eingänge müssen für die Funktion nicht "Detached" sein, sind sie es nicht, schalten aber auch die Relais des Pro...
-
Statt der IP des Shelly mal localhost eingeben...
-
Davon gehe ich aus
-
Bei den alten 2.5ern hat es funktioniert, beim I4 (als Master für alle mit 2PM gesteuerten Rollladen im Wohnzimmer nicht.
Auch nicht nach Neustart mit geändertem Zeitoffset...
-
In 30 Minuten weiß ich mehr (Sonnenuntergang ist genau jetzt...)
-
Schaltkontakt an SW, Lampe an I , O.
Immer noch falsch, So wäre es richtig:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Edit: Auf deinem Bild ist es ein Mini, die Anschlussbezeichnungen sind aber gleich...
-
richtig, es kommt keine Fehlermeldung. Der Zeitplan funktioniert aber trotzdem nicht. Heute früh zum Sonnenaufgang ist kein Rollladen hochgegangen
Das war bei mir auch so. Ein neu erstellter Zeitplan (ohne Astrofunktion) funktioniert aber, trotz "Undefined".
Ich teste jetzt aber auch noch einen mit Astrofunktion, muss nur kurz rechnen, will nicht ewig warten...
Edit: Mehrfache Versuche mit Astrofunktionen, kein Zeitplan funktioniert.
Ein "normaler" Zeitplan ohne Astrofunktion zeigt auch "Undefined" an, funktioniert aber...
-
Wenn ich nun die Lampe abklemme ( O, I frei) , schaltet zwar die Lampe nicht mehr, aber der SW schaltet genauso wie es soll. Die Dauer entspricht der eingestellten Zeit am Bewegungsmelder.
Verstehe ich das richtig, der Ausgang des BWM ist an SW angeschlossen, die Lampe an O?
Dann sollte es funktionieren...
-
Gerade noch mal probiert, du meinst vermutlich das hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
War mir voher nicht aufgefallen, weil beim Speichern keine Fehlermeldung kommt -> "Zeitplan erfolgreich gespeichert". Der Zeitplan funktioniert auch.
Dieses "Undefined" kommt auch nur bei den Plus 2PM, beim alten 2,5er oder dem Plus 1 wird nichts dergleichen angezeigt. Ich warte den heutigen Sonnenuntergang ab und schaue morgen nochmal, was angezeigt wird...
-
und wenn man die Aktion ändert/löscht/neu anlegt, erscheint nach dem Speichern wieder "undefined".
Das ist bei mir nicht so. Versuchsweise habe ich auch mal einen neuen Zeitplan angelegt, kein Problem, auch nicht, wenn ich eine bestimmte Position anfahren lasse. Welche Firmware haben deine Shellys?
-
Eine Frage habe ich nicht. Ich kann aber bestätigen, dass bei mir heute morgen kein Shelly pünktlich zum Sonnenaufgang geschaltet hat. Bei mir sind es Shelly 2.5 (Gen1) und ein Shelly I4 als Master (Gen2). Alle Shellys zeigen aber die richtige Zeit an...
-
gibt es für das Vorhaben eine bessere Lösung?
Wie schon geschrieben wurde, direkt mit dem Shelly geht es nicht, du brauchst noch ein zusätzliches Koppelrelais mit 230VAC-Spule. Einfacher ist es aber, einen Shelly 1 (Plus, Gen2,3,4) für die Pumpe zu nehmen und einen weiteren Shelly (Plug...) als Zeitschaltuhr.
-
Ich habe Shelly Plus 2PM verbaut um meine Raffstore bei Sonnenauf und Untergang zu steuern
Machst du das ebenfalls über Szenen, oder über lokale Zeitpläne?
Wenn es Szenen sind, dann kannst du (vermutlich) die Sturmwarnung in die Szenen zum Schließen und Öffnen integrieren.
Ich schrieb "vermutlich", weil ich kein Premium Abo habe und daher nicht weiß, was die Cloud da so anbietet...
-
Jeder mechanische Kontakt prellt. Ich kenne aber keinen Shelly, der so empfindlich ist, dass er das als 5 maliges Drücken erkennt. Wie ich schon schrieb, ich verwende ausschließlich BJ Taster und Schalter. Bei mir gibt es keine Probleme. Da sowohl Shelly als auch Taster schon getauscht wurden, ohne dass es eine Änderung gab, gehe ich davon aus, dass es hier ein anderes Problem gibt...
-
Evtl. kannst du auch in der Kamera einen http-request anlegen und damit einen Shelly triggern, ohne dass eine physikalische Verbindung besteht.
Ich würde mich mal durch das WebUI der Kamera klicken und schauen, was möglich ist. Ich habe folgendes gefunden:
https://wiki.instar.com/de/Bewegungserkennung/Alarm_Server/
-
Aber was ist, wenn am Abend mal die Spannung ausfällt? Da rennen die Kinder sofort zum Lichtschalter und wollen einschalten >> der Shelly macht dann einen Reset auf die Firmware >> in dieser Konstellation ist das Teil für einen Ersatz eines Stromstoßrelais ungeeignet
Da ich annehme, dass du in D/A/CH wohnst, wie oft kommt das denn vor?
Außerdem, wenn keine Spannung da ist, können sie so oft auf den Taster drücken, wie sie wollen, es wird nichts passieren...
Ist die Spannung wieder da, dann geht mit dem ersten Tastendruck auch das Licht wieder an.
Du kannst den Shelly aber auch so einstellen, dass er den letzten Zustand wieder herstellt, dann geht das Licht von alleine an, wenn es vor dem Stromausfall an war.
Dein Problem scheint mir daher keins zu sein
.
-
Bei meinen Geräten der 0BA0 & 0BA1 Serie sind standardmäßig 10A Relais von Schrack verbaut.
In der Firma setzen wir nur ganz selten LOGO ein, nur für ganz kleine Anlagen, die Geräte mit Relais hatten alle 8A Relais im Inneren verbaut. Ich weiß das daher, weil ich gelegentlich Relais ersetzt habe. Ich habe auch privat eine OBA6 in der Verteilung gehabt (mittlerweile durch einen Shelly PRO 3 ersetzt), auch dort habe ich gelegentlich Relais getauscht. War für die Beleuchtungssteuerung Flur (3 Etagen) zuständig, das Schalten der LED Netzteile tat den Relais auf Dauer nicht gut. Mit dem Wechsel zum Shelly habe ich aber Anlaufstrombegrenzer verbaut...
Was die Zuverlässigkeit der LOGO angeht, das kann ich nur unterschreiben. Ich habe vor 22 Jahren eine LOGO in unserem Dorfbrunnen verbaut (in einer Anschlusssäule für draußen), das sind klimatisch sicher nicht die besten Voraussetzungen für ein langes Leben, trotzdem läuft das Teil seitdem 24/7 ohne Probleme...
-
lol .... wenn da der L und SW plötzlich andere Phasen hätten ..... da wär dann vom Shelly nichts mehr übrig
Nein, so schnell geht das nicht. Mit einem Taster wird es sogar ein paarmal funktionieren, mit einem Schalter schrottest du den Eingang des Shelly entsprechend schneller
. Dem Shelly wirst du nachher aber von außen nichts ansehen. Ich spreche da aus Erfahrung, auf diese Weise habe ich mal (irrtümlich) den Eingang eines 1 Mini gekillt. Nicht, weil ich es nicht wusste, in dem Fall hatte ich "auf Sicht" geklemmt, statt zu messen
. Auf eine Reparatur des Eingangs habe ich dann verzichtet, nachdem ich mir die Größe der Bauteile angeschaut hatte, der Shelly darf aber trotzdem mitspielen und schaltet über HTTP-Request einen einzelnen LED Fluter, für den es sowieso keinen physikalischen Schalter gibt.
Wenn dem so ist, dann kann der Shelly in Verbindung mit Busch&Jäger-Tastern nicht verwendet werden!
Kann ich nicht bestätigen, habe ausschließlich diese Marke verbaut...
Edit: Da war Thomas schneller, mein Roman ist zu lang
-
Bei den Relaisvarianten ist das einfach. (Sonst geht nichts an einer Logo kaputt
). Sind allerdings kleine Mogelpackungen, angegeben mit 10A Schaltstrom, im Inneren verbaut sind dann 8A - Relais...