Gibt's dafür evtl. einen Schaltplan?
Das ist bestechend einfach:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zu beachten ist allerdings, dass an den Klemmen des Shelly Netzspannung anliegt, daher muss die Schaltung gut isoliert werden! Man kann die Schaltung "fliegend" aufbauen, dazu biegt man alle Pins des Optokopplers zur Seite, an die Pins 3 und 4 und 2 lötet man kurze Litzen, an Pin 1 den Widerstand (Anschlüsse gekürzt) , daran dann ebenfalls ein kurzes Stück Litze. Die Anschlüsse werden dann mit Schrumpfschläuchen isoliert (bis ans Gehäuse des OK schieben). Das ganze Konstrukt isoliert man dann mit 2 weiteren Lagen Schrumpfschlauch. Dieser sorgt dann auch für die mechanische Stabilität.
Die Litzen sollten nicht zu dick sein (max. 0,752mm) um die mechanische Belastung klein zu halten.
Man kann die Schaltung natürlich auch auf Lochrasterplatine aufbauen, dabei muss man aber darauf achten, dass zwischen Ein- und Ausgang des OK genügend freie Fläche ist (Lötpunkte oder Kupferbahnen dort vollständig entfernen). Auch hier bietet sich Schrumpfschlauch zum Isolieren der ganzen Miniplatine an.
PS: Stelle ich diese Fragen jetzt im falschen Forumsabschnitt...?
Ja...
stromlos halten. Aber wenn schon, dann sollte das für alle eingesetzten Bauteile gelten
Du kannst den Shelly natürlich auch über die 12V versorgen und ihn so einstellen, dass er einschaltet, wenn er Spannung bekommt. Das macht aber wenig Sinn, weil du ihn ja auch unabhängig vom WR schalten wolltest...
hätte ich die Schaltung im Kopf fertig beisammen...
Evtl. mal aufskizzieren, dann lässt sich noch mehr dazu sagen...